pKoeln aegypt. 3547(Object ID 4ZNTLXKAHVB3NNSA7PL3GKSKSI)


Persistent ID: 4ZNTLXKAHVB3NNSA7PL3GKSKSI
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/4ZNTLXKAHVB3NNSA7PL3GKSKSI


Data type: Object


Object type: Schriftrolle


Materials: Papyrus

Dimensions (H×W(×D)): 6 × 95 cm


Condition: fragmentarisch

Comment on materiality

  • Die erste Kolumne ist – von kleineren Zerstörungen, die sich auch im restlichen Papyrus finden, abgesehen – nur bis zur vierten Zeile erhalten (wobei die erste teilweise stark von Abplatzungen und Abrieb betroffen ist), da sie am äußeren Rand der Rolle den meisten Schaden erhalten hat. Die fünfte ist ca. zur Hälfte erhalten und von der sechsten sind nur noch vereinzelte Spuren vorhanden. Die zweite Kolumne ist besonders am Anfang der Zeilen fünf bis sieben beschädigt. Die letzte ist verhältnismäßig gut erhalten. Sie ist jedoch nicht durchgängig beschriftet, sondern ca. im letzten Drittel mit verschiedenen Figuren bemalt (Ptah, Min, Horus, Thot, Isis und Nephthy), sodass sie nur die erste Zeile die gesamte Kolumne ausfüllt und die anderen sechs entsprechend in der Länge angepasst wurden.


  • Finding place

    • Fajjum
      Certainty: uncertain
      Is the original place of use: Yes
      Comment on this place: Da die Fundumstände unbekannt sind, kann auch über den Fundort keine sichere Aussage getroffen werden. Er wurde von einem Händler im Fayum erworben (Kurth 1980, 30), sodass seine Provenienz wohl ungefähr dort zu verorten ist. Nicht relevant für die Herkunftsbestimmung ist ein von Kurth identifiziertes Toponym Tp-tꜣwj (in Kol. 1.5), weil dies gar kein fayumspezifisches Toponym, sondern Teil eines Epithetons der Göttin Isis ist (Fischer-Elfert 2015, 254 und 272).


Current location


Dating: 3. Jhdt. v.Chr.

Comment on dating:

  • Die Paläographie passt zu Texten aus der 30. Dynastie bis zum 2. Jh. v. Chr., die Orthographie zeigt Merkmale der sog. ptolemäischen Hieroglyphenschrift und im Vokabular finden sich einige Wörter bzw. Wortverwendungen, die ebenfalls den späten Texten angehören. Deshalb datiert Kurth den Text am ehesten in die frühe Ptolemäerzeit (ca. um 300 v. Chr.) (Kurth – Thissen – Weber 1980, 16–21). Er könnte laut Kurth höchstens noch etwas jünger sein (paläographisch bis ins 2. Jh. v. Chr.), aber nicht jünger als die Zeit um Christi Geburt wegen der Verwendung des Pinsels statt des Kalamos. (Kurth – Thissen – Weber 1980, 21). Ungünstig ist die Angabe bei TM, das die Zeit von 30 bis 1 v. Chr. als Römerzeit zu 30 v. Chr. bis 199 AD pauschalisiert und daher „BC 399 – AD 199“ angibt. Die Homepage der Kölner Papyri gibt „300 v. Chr. (?)“ als Datierung an.
  • Ein weiteres Indiz für die Datierung in die frühe Ptolemäerzeit bietet der inhaltlich nahestehende Papyrus München ÄS 5882, der paläo– und orthographisch ebenfalls in diese Zeit gehört (Fischer-Elfert 2015, 256).


Owner: Privatperson


Bibliography

  • – H.-W. Fischer-Elfert, Magika Hieratika in Berlin, Hannover, Heidelberg und München, Ägyptische Orientalische Papyri und Handschriften des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung Berlin 2 (Berlin 2015), 283–290 und 294 (= Tf. 21) [P,*H,*K]
  • – D. Kurth, in: D. Kurth – H.-J. Thissen – M. Weber, Kölner ägyptische Papyri (P. Köln ägypt.) Band 1, Papyrologica Coloniensia 9 (Opladen 1980), 9–53 und Tf. 1–3 [P,T,Ü,K]
  • – G. Vittmann, [Review] Kurth – Thissen – Weber 1980, in: Enchoria 11, 1982, 119-123 [K]
  • – https://papyri.uni-koeln.de/stueck/tm101242 (zuletzt geprüft 08.02.2022) [P,K]


External references

Trismegistos 101242

File protocol

  • P. Dils, Ersteingabe, 05. April 2022


Author(s): Peter Dils; with contributions by: Lutz Popko
Data file created: 04/05/2022, latest revision: 10/28/2022
Editorial state: Verified

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Lutz Popko, "pKoeln aegypt. 3547" (Object ID 4ZNTLXKAHVB3NNSA7PL3GKSKSI) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/4ZNTLXKAHVB3NNSA7PL3GKSKSI>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/4ZNTLXKAHVB3NNSA7PL3GKSKSI, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)