oLeipzig 42 = oLeipzig ÄMUL 5251(Object ID PE5WPSKCXBD7VBUIRMLUDK33DA)


Persistent ID: PE5WPSKCXBD7VBUIRMLUDK33DA
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/PE5WPSKCXBD7VBUIRMLUDK33DA


Data type: Object


Object type: Ostrakon


Materials: Kalkstein

Dimensions (H×W(×D)): 13.3 × 15.7 × 1.1 cm


Condition: fragmentarisch


  • Finding place

    • Theben
      Certainty: probable
      Comment on this place: Steindorff kaufte das Ostrakon in Luxor (Fischer-Elfert, in: Raue, Inschriften im Ägyptischen Museum, 27), was für eine thebanische Provenienz sprechen könnte. Gardiner schreibt zudem, dass bis auf eine Ausnahme alle Ostraka, die er 1957 gemeinsam mit J. Černý publizierte, eine thebanische Herkunft haben (Černý/Gardiner, HO, v). Das würde also auch für die 29 von ihm publizierten bzw. 42 von ihm untersuchten Leipziger Ostraka zutreffen.


Current location

  • Leipzig
    Inventory no(s).: ÄMUL 5251
    Is at this location: Yes


Dating: 19. Dynastie  –  20. Dynastie

Comment on dating:

  • Gardiner schreibt, dass alle Ostraka, die er 1957 gemeinsam mit Černý publizierte, zwischen der 18. und 20. Dynastie datieren (Černý/Gardiner, HO, v). Paläographisch gehört es eher in die 19. Dynastie (Fischer-Elfert, in: Raue, Inschriften im Ägyptischen Museum, 27).


Owner: Privatperson


Bibliography

  • – J. Černý, A.H. Gardiner, Hieratic Ostraca. Volume I (Oxford 1957), pl. 3.1 [*F,*T]
  • – H.-W. Fischer-Elfert, „Lass keine Milde walden mit Nubien! Hüte dich vor seinen Einwohnern und seinen Magiern!“. Der nubische Dämon Sehaqeq, in: D. Raue (Hrsg.), Inschriften im Ägyptischen Museum –Georg Steindorff– der Universität Leipzig, Kleine Schriften des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig 10 (Berlin 2016), 27-30 [*P,*Ü,K]
  • – K.A. Kitchen, Ramesside Inscriptions, Historical and Biographical. Vol. IV, Monumenta Hannah Sheen dedicata 1 (Oxford 1982), 181.6-184.7 [T (Synopse der Parallelen)]
  • – H.-W. Fischer-Elfert, Magika Hieratika in Berlin, Hannover, Heidelberg und München, Ägyptische und Orientalische Papyri und Handschriften des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung Berlin 2 (Berlin 2015), 230-248 [*K]
  • – H.-W. Fischer-Elfert, Der Nachtdämon, in: aMun. Magazin für die Freunde der Ägyptischen Museen 12, 2002, 20-23


Author(s): Lutz Popko
Data file created: 06/16/2023, latest revision: 06/16/2023
Editorial state: Verified

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, "oLeipzig 42 = oLeipzig ÄMUL 5251" (Object ID PE5WPSKCXBD7VBUIRMLUDK33DA) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/PE5WPSKCXBD7VBUIRMLUDK33DA>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/PE5WPSKCXBD7VBUIRMLUDK33DA, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)