Szene 6: Pachet übergibt Hatschepsut zwei Uräen-Zepter(Text-ID 45F2S5V76FAYVMHDZALZVQH7F4)
Persistente ID:
45F2S5V76FAYVMHDZALZVQH7F4
Persistente URL:
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/45F2S5V76FAYVMHDZALZVQH7F4
Datentyp: Subtext
Schrift: reguläre Hieroglyphenschrift
Kommentar zur Schrift:
Bei umgearbeiteten Textpassagen werden jeweils zwei Versionen nebeneinandergestellt: (1.) die rekonstruierte Version, wie sie unter Hatschepsut angebracht worden sein mag; die betreffenden Wörter werden mit „{{…}}“ gekennzeichnet; (2.) die unter Sethos I. umgearbeitete Version; die betreffenden Wörter werden mit „[[…]]“ gekennzeichnet. Unter Sethos I. entfernte Deklinationsendungen an Substantiven oder Adjektiven werden in seiner Version nicht berücksichtigt, nur in der Version Hatschepsut. Unter Sethos I. aus Versehen nicht entfernte Deklinationsendungen werden dagegen in der Hatschepsut-Version ohne Markierung beibehalten, in der Sethos I.-Version dagegen als zu streichen markiert. Ebenso wird es gehandhabt, wenn ein feminines Pronomen nicht durch ein maskulines ersetzt worden ist.
Sprache: Egyptien(s) de tradition
Datierung: Hatschepsut Maatkare – Sethos I. Menmaatre
Kommentar zur Datierung:
-
Unter Hatschepsut wurden die große historische Inschrift auf der Außenfassade sowie die Szenen an der Südwand (= Rückwand) des Pronaos angebracht. Von Hatschepsut war vermutlich in der 1. Kolumne der großen Inschrift die komplette Titulatur genannt gewesen, ist aber jetzt bis auf Reste zerstört. In allen weiteren Inschriften wurden ihre Namen ausradiert (unter Thutmosis III.) und im Zuge der Nach-Amarna-Restaurierung unter Sethos I. durch dessen Namen ersetzt; allein feminine Pronomina und Deklinationsendungen in den Texten, die trotz Umarbeitung zum Teil stehen geblieben sind, weisen auf die Urheberschaft von Hatschepsut hin. Es ist kein Regierungsjahr angegeben bzw. erhalten. Da Hatschepsut in der großen Inschrift ursprünglich mit voller Titulatur genannt war, die erst im 7. Regierungsjahr erstellt wurde, kann angenommen werden, dass die Beschriftung bzw. die Errichtung erst ab dem 7. Jahr vorgenommen wurde. In Kol. 13 der großen Inschrift gibt es zudem eine Anspielung auf die Punt-Expedition, die im 9. Regierungsjahr stattfand; d.h. die große Inschrift war vermutlich danach angebracht worden. Siehe Bickel/Chappaz, in: BSEG 12, 13.
- Anm.: Zum Problem der Annahme der vollen Königstitulatur der Hatschepsut im 7. Regierungsjahr verweisen Bickel/Chappaz auf R. Tefnin, L’an 7 de Touthmosis III et d’Hatshepsout, CdÉ 48, 1973, 232–242.
Information zur Zeilen-/Kolumnenzählung
- – Nach Fairman/Grdseloff, in: JEA 33,
Bibliographie
-
– H. W. Fairman – B. Grdseloff, Texts of Ḥatshepsut and Sethos I. inside Speos Artemidos, in: JEA 33, 1947, 12–34, pls. III-VII, hier: 18, pl. IV [*H, *Ü, *K].
-
– PM IV = B. Porter – R.B.L. Moss, Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Textes, Reliefs, and Paintings. IV. Lower and Middle Egypt (Delta and Cairo to Asyûṭ), Oxford 1934, 164 (6) [B].
-
– K. Sethe, Urkunden der 18. Dynastie I, Leipzig 1914, 131, Nr. 90D [Ü, K].
-
– Urk. IV = K. Sethe, Urkunden des ägyptischen Altertums, Abt. IV: Urkunden der 18. Dynastie, Bd. 1, 2., verbesserte Auflage, Leipzig 1930, 287.5–9, Nr. 90d (= Szene 6) [H, K].
-
– J.F. Champollion, Notices descriptives II, Paris 1899, 331 [H].
- – J.F. Champollion, Monuments de l’Égypte et da la Nubie, Tome quatrième, Paris 1845, pl. CCCLXXXV.1 [F (Szenenbild; ohne Hieroglyphen)].
Hierarchiepfad(e):
Beschreibung
- M. Brose, Mai 2023.
Datensatz-Protokoll
- – Mai 2023: M. Brose; Ersteingabe (Inschriften der Hatschepsut).
Texttranskription
- – M. Brose, Mai 2023.
Textübersetzung
-
- – M. Brose, Mai 2023.
Textlemmatisierung
- – M. Brose, Mai 2023.
Grammatische Annotation
- – M. Brose, Mai 2023.
Datensatz-Kommentar
- – M. Brose, Mai 2023.
Bitte zitieren als:
(Vollzitation)Marc Brose, unter Mitarbeit von Daniel A. Werning, "Szene 6: Pachet übergibt Hatschepsut zwei Uräen-Zepter" (Text-ID 45F2S5V76FAYVMHDZALZVQH7F4) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/45F2S5V76FAYVMHDZALZVQH7F4>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.0, 5.11.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/45F2S5V76FAYVMHDZALZVQH7F4, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)
Kommentieren Sie den Inhalt dieser Seite
Danke, dass Sie uns helfen, unser Angebot zu verbessern. Ihr Kommentar wird an das TLA-Team zur Bearbeitung übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutz-Erklärung.
Teile diese Seite
Beachten Sie, dass, wenn Sie Social Media-Buttons (z.b. X, Facebook) nutzen, Daten an die entsprechenden Services übermittelt werden. Details entnehmen Sie den Datenschutzrichtlinien des entsprechenden Angebots.
Weisen Sie uns gerne auf Irrtümer hin
Danke, dass Sie uns helfen, unser Angebot zu verbessern.
Falls Sie kein e-Mail-Programm auf Ihrem Endgerät installiert haben, verfassen Sie bitte händisch eine e-Mail unter Angabe der Lemma-ID/Link, Token-ID/Link (oder Satz-ID/Link), Art des Fehlers an: tla-web@bbaw.de.