OAD T1, pTurin Cat. 1983(Text ID 67KYLZABKZH7BI74IJVSOACHIQ)


Persistent ID: 67KYLZABKZH7BI74IJVSOACHIQ
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/67KYLZABKZH7BI74IJVSOACHIQ


Data type: Text


Script: Späthieratisch

Comment on script:
Der Text ist in einem gut lesbaren leicht kursiven Späthieratisch geschrieben, s. Edwards, HPBM 4, Bd.1, xiv, 1; vgl. Verhoeven, Buchschrift, 13.


Language: Neuägyptisch

Comment on language:
Die im Text verwendete Sprache ist nach Orthographie und Grammatik eindeutig dem Neuägyptischen zuzuordnen. Indizien sind z.B. die Schreibung der Suffixpronomen sowie der Gebrauch des Possessivartikels oder der Periphrase mit jri̯. Zudem ist im Futur III die Präposition r nicht geschrieben, vgl. zur Morphologie der Verben in den OAD die zitierten Beispiele bei Winand 1992, 536–537.


Comment on text category:
Die orakelgebenden Götter Mut, die Herrin von Ascheru, Chons von Theben, Neferhotep und Amun, Herr des Thrones Beider Länder, der für den Elenden eintritt, versprechen der Besitzerin des Amuletts, Tascheritenjach („Die Mondtochter“, Thirion 1988, 139; 1994, 187–188), Tochter von Mutempermesi („Mut ist im Geburtshaus), die man Tochter von Paahauti („Kämpfer/Mann“) nennt, Schutz vor unterschiedlichen Gefahren und Bedrohungen sowie die Gesunderhaltung ihres Körpers. Die Beschreibung des Körpers in seinen Einzelteilen sowie die Aufzählung der Gefahren und Bedrohungen generiert sich aus einem standardisierten Katalog, der allen Texten des Korpus zugrunde liegt, s. Grams 2017, 55–100.

Comment on dating:

  • Edwards (HPBM 4, Bd. 1, xiii–xiv) geht von einer Datierung des gesamten Korpus der Amulettpapyri mit Orakeldekreten in die 22./23. Dynastie aus. Ein einziger Text (L7: pBM EA 10730) liefert einen Hinweis auf die Datierung, denn er ist für einen Prinzen und zukünftigen General in der Armee eines Königs Osorkon geschrieben, bei dem es sich nach Edwards (HPBM 4, Bd. 1, xiv) und Ritner (Libyan Anarchy, 74) vermutlich um Osorkon I. handeln dürfte, während Jacquet-Gordon (in: Gs Sauneron I, 175, n. 5; Ead., in: BiOr 20, 1963, 32) und ihr folgend Verhoeven (Buchschrift, 13) von Osorkon II. ausgehen. Diese Datierung basiert auf Textparallelen im Text auf einer Statue aus Tanis (Kairo CG 1040 + CG 881 + Philadelphia E 16159: s. Jacquet-Gordon, in: JEA 46, 1959, 23), die ursprünglich für Sethos I. angefertigt und für Osorkon II. wiederverwendet und neu beschriftet wurde (s. Sourouzian, in: FS Gaballa, 97–105). Der Text L7 wäre also in die 22. Dynastie, oder für den Fall, dass es sich ungeachtet der Parallelen doch um einen späteren Osorkon handeln würde, spätestens in die 23. Dynastie zu datieren. Nach Koenig (in: CRIPEL 9, 1987, 31) ist aufgrund der Paläographie sowie spezifischer Schreibungen mindestens für einen Teil der Texte, den hier bearbeiteten mit eingeschlossen, eine Datierung in die 21. Dynastie anzunehmen.


Bibliography

  • – I. E. S. Edwards. Hieratic Papyri in the British Museum. Fourth Series: Oracular Amuletic Decrees of the Late New Kingdom I. Text. London 1960, 51–61. [*Ü, *K]
  • – I. E. S. Edwards. Hieratic Papyri in the British Museum. Fourth Series: Oracular Amuletic Decrees of the Late New Kingdom II. Plates. London 1960, pl. XVIII–XXI. [*T, *P]
  • – C. Peust. Ein Orakelamulett (pTurin 1983). In: TUAT.NF 4. Gütersloh 2008, 324–330. [Ü]
  • – W. Pleyte/F. Rossi. Papyrus de Turin. Leiden 1869–76, pl. 139–140. [F (Verso)]
  • – A. Fabretti et. al. Regio Museo di Torino. Antichità egizie. Vol. 1: Catalogo generale dei musei di antichità e degli oggetti d’arte raccolti nelle gallerie e biblioteche del Regno 1.1. Torino 1882, 259. [Erwähnung]
  • – T. G. Wilfong. The Oracular Amuletic Decrees: A Question of Length. In: JEA 99 (2013), 295–300. [K]
  • – A. Grams. Der Gefahrenkatalog in den Oracular Amuletic Decrees. In: SAK 46, 2017, 55–100. [K]
  • – A. Roß. Der Schutz von Kindern im alten Ägypten. Die religiösen und soziokulturellen Aspekte der Oracular Amuletic Decrees. Göttingen 2019. [K]


External references

Projet Ramsès 1101

File protocol

  • Ersteingabe: Anke Blöbaum, 27. März 2020

Text transliteration

  • Anke Blöbaum, 27. März 2020

Text translation

    • de Anke Blöbaum, 27. März 2020

Text lemmatization

  • Anke Blöbaum, 27. März 2020

Grammatical annotation

  • Anke Blöbaum, 27. März 2020

Editing of hieroglpyhs

  • Kay Christine Klinger, 29. November 2020
  • Anke Blöbaum, 21. April 2021 (Kontrolle)


Author(s): Anke Blöbaum; with contributions by: Kay Christine Klinger, Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko
Data file created: 03/28/2020, latest revision: 10/12/2023
Editorial state: Verified

Please cite as:

(Full citation)
Anke Blöbaum, with contributions by Kay Christine Klinger, Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, "OAD T1" (Text ID 67KYLZABKZH7BI74IJVSOACHIQ) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/67KYLZABKZH7BI74IJVSOACHIQ>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/67KYLZABKZH7BI74IJVSOACHIQ, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)