Nächtliches Stundenritual zum Schutz des Königs(Text ID CHHMJJI36ZA3VEUH4CJXAWP7KM)
Persistent ID:
CHHMJJI36ZA3VEUH4CJXAWP7KM
Persistent URL:
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/CHHMJJI36ZA3VEUH4CJXAWP7KM
Data type: Text
Further designations / translations
-
Pharaobuch
- Schutz des Bettes
Script: Späthieratische Buchschrift
Comment on script:
Der hieratische Text wurde mit einer breiten Binse, noch nicht mit einer Rohrbinse, geschrieben. Überwiegend in schwarzer Tinte geschrieben, mit Rubra und auch roten Verspunkten in den Kolumnen x+1 bis x+3. Korrekturen wurden teils in roter, teils in schwarzer Tinte angebracht. An zwei Stellen in Kol. x+3 wurde eine fehlerhafte Passage in roter Tinte eingeklammert und durchgestrichen. Einige Hinzufügungen auch in demotischer Schrift.
Language: Egyptien(s) de tradition
Comment on language:
Der Text ist weitestgehend in einem traditionellen Mittelägyptisch geschrieben, in dem Spuren des Neuägyptischen auftauchen (Artikel, Possessivpronomen, Status Pronominalis der Präposition m als n-jm, Imperativ mj-n, Umstandskonverter). Vor allem in den Handlungsanweisungen (ab Kol. x+3.12), der Beschreibung der Statuen und in der Überschrift des Salbenrezepts sind sie erkennbar (Possessivpronomen, früher Konjunktiv, Temporalis, negativer Existenzsatz, Umstandskonverter, periphrastische Konjugation), hier findet sich sogar eine demotische Konstruktion (Negiertes Perfekt in einem Relativsatz). Es ist daher zu vermuten, dass die „Urversionen“ von Beschwörungstext und Ritualanweisung zu unterschiedlichen Zeiten abgefasst sein könnten. Der König als Nutznießer wird systematisch „Pharao“ genannt, was ab der 18. Dynastie belegt ist. Der Gebrauch des frühen Konjunktivs bzw. Vorläufers des Konjunktivs in der Ritualanweisung weist ebenfalls in diese Zeit, aber spätere redaktionelle Überarbeitungen und die Option einer früheren Abfassung einzelner Versatzstücke sind vorauszusetzen.
Comment on dating:
- Die Datierung beruht im Wesentlichen auf der Paläographie. Golenischeff (1927, 116-117) gibt das 1. Jh. n. Chr. als „très probablement“ für die hieratische Handschrift an, wobei er auf die Ähnlichkeiten mit den Handschriften von Papyrus Rhind 2 (aus dem Jahr 9 v. Chr.) und Papyrus Berlin P 3030 (1. oder 2. Jh. n. Chr.) verweist. Die Verwendung einer weichen Binse und noch nicht einer Rohrbinse spricht für eine Datierung nicht allzu spät in der Römerzeit (oder früher). Spiegelberg setzt für den demotischen Text jedoch eine Datierung in die (zweite Hälfte der) Ptolemäerzeit an (Spiegelberg 1908, X, 260 und 354). Die Verwendung von Linierungen, insbesondere von doppelten senkrechten Kolumnentrennstrichen, ist typisch für demotische römerzeitliche Handschriften (ab der Regierung des Augustus), kommt jedoch in hieratischen Handschriften schon in der Ptolemäerzeit vor. Colin (2003, 95 mit Anm. 153) rückdatiert wegen der demotischen Handschrift die Niederschrift des hieratischen Textes in die „époque ptolémaïque avancée (?)“. Unter dem Vorbehalt, der eine paläographische Datierung mit sich bringt, möchte Pries (2009, 13-14) sowohl für das Hieratische als auch für das Demotische eine Datierung in der Übergangszeit von der ptolemäischen zur römischen Epoche ansetzen, etwa in die Regierungszeit von Kaiser Augustus, aus der Papyrus Rhind 2 stammt.
Bibliography
-
– A.H. Pries, Das nächtliche Stundenritual zum Schutz des Königs und verwandte Kompositionen (SAGA 27), Heidelberg 2009 [P,H,U,Ü,K]
-
– A. Mariette-Bey, Les papyrus égyptiens du Musée de Boulaq. Publiés en fac-similé sous les auspices de S.A. Ismail-Pacha Khédive d’Égypte. Tome I: Papyrus Nos 101509, Paris 1871, 10 und Taf. 36-38. [F]
-
– G. Maspero, Mémoire sur quelques Papyrus du Louvre, Paris 1875, 59-72. [H,Ü]
-
– W. Spiegelberg, Die demotischen Denkmäler. 30601–31270 und 50001–50022. II. Die demotischen Papyri (Catalogue général des antiquités égyptiennes du Musée du Caire), Text, Strassburg i. E. 1908, 257-260; Tafeln, Strassburg i. E., 1906, Taf. CIII-CIV.
-
– W. Golenischeff, Papyrus hiératiques (Catalogue général des antiquités égyptiennes du Musée du Caire. Nos 58001-58036), Le Caire 1927, 114-131. [H]
-
– J.F. Quack, Die Lehren des Ani (Orbis Biblicus et Orientalis 141), Freiburg/Göttingen 1994. [K]
- – F. Colin, Le parfumeur (pꜣ ꜥnṱ), in: BIFAO 103, 2003, 73-109 (hier: 95-98). [K]
File protocol
-
– Andreas Pries: Transkription und Übersetzung, 21. Jan. 2022
- – Peter Dils: Texteingabe gemäß Vorlage Pries; Lemmatisierung und Grammatikkodierung gemäß Bearbeitung Pries; Hieroglyphenkodierung gemäß Pries und mit Photos kollationiert, Sept. 2022
Please cite as:
(Full citation)Andreas Pries, with contributions by Peter Dils, Lutz Popko, Daniel A. Werning, "Nächtliches Stundenritual zum Schutz des Königs" (Text ID CHHMJJI36ZA3VEUH4CJXAWP7KM) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/CHHMJJI36ZA3VEUH4CJXAWP7KM>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.5, 7/26/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/CHHMJJI36ZA3VEUH4CJXAWP7KM, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)
Comment the content of this page
Thank you for helping to improve the data! Your comment will be send to the TLA team for evaluation. For more information, see our privacy policy.
Share this page
Note that if you use the social media buttons (e.g., X, Facebook), data will be delivered to the respective service. For details, see the privacy policies of the respective service(s).