Magischer Abwehrspruch(Text ID PQAIYNYXQRE4LM2EHWEQ2JCA2M)


Persistent ID: PQAIYNYXQRE4LM2EHWEQ2JCA2M
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/PQAIYNYXQRE4LM2EHWEQ2JCA2M


Data type: Text


Script: Hieroglyphen

Comment on language:
Die Orthographie entspricht verschiedentlich Schreibungen, wie sie für die jüngeren Phasen des Ägyptischen zu erwarten sind (z.B. ꜥꜥ „Speichel (?)“ mit zwei Bechern (Gardiner-Liste W10) in Zeile 1 und die Negation n für Mittelägyptisch nn).


Dating: Spätzeit

Comment on dating:

  • Blok hat das Objekt zuerst in die Saitenzeit (26. Dynastie), dann mehr allgemein in die Spätzeit (25./26.–30. Dynastie) datiert (H. P. Blok, Over een magische stèle uit den Saïtischen tijd, Bulletin van de Vereeniging tot Bevordering der Kennis van de Antieke Beschaving 3, 1928 und ders., in: Acta Orientalia 7, 1929), ohne dies genauer zu begründen. Nach P. Munro, Kestner-Museum Hannover. Ägyptische Abteilung. Totenkult und Magie. Führungsblätter (Hannover 1986), 8 datiert die Stele in die 26. oder 30. Dynastie (664–525 v. Chr. bzw. 380–343 v. Chr.). Die Stilistik, einige Orthographien im Text sowie der Namenstyp Pascheraset sprechen für die Spätzeit, ebenso der Name der Mutter Keris, der nach Ranke, PN I, 335.27 nur für die Spätzeit belegt ist, ohne dass eine genauere Datierung möglich erscheint. Abzulehnen ist die historisierende Interpretation des Bösen als der persische König und somit die Datierung in oder nach der Ersten Perserzeit (so Guentch-Ogloueff, in: BIFAO 40, 1941).


Bibliography

  • – H. P. Blok, Over een magische stèle uit den Saïtischen tijd, in: Bulletin van de Vereeniging tot Bevordering der Kennis van de Antieke Beschaving 3, 1928, 15–18. [non vidi]
  • – H. P. Blok, Eine magische Stele aus der Spätzeit, in: Acta Orientalia 7, 1929, 97–113 und Taf. 1–2. [P, H, Ü, K]
  • – P. Derchain, À propos d’une stèle magique du Musée Kestner, à Hanovre, in: Revue d’égyptologie 16, 1964, 19–23, Taf. 2. [P*, Ü*, K*]
  • – N. Fiedler, Sprüche gegen Seth. Bemerkungen zu drei späten Tempelritualen (Heidelberg 2012), 408–432 (http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/13643). [H, T, Ü, K]
  • – M. Guentch-Ogloueff, Noms propres imprécatoires, in: Bulletin de l’Institut français d’archéologie orientale 40, 1941, 117–133, hier: 127–132. [H, Ü, K]
  • – P. Munro, Kestner-Museum Hannover. Ägyptische Abteilung. Totenkult und Magie. Führungsblätter (Hannover 1986), 8. [P, Ü]


File protocol

  • B. Böhm, Erstaufnahme, 31.01.2019

Hieroglyphs encoded without arrangement (pure sequence): No


Author(s): Billy Böhm; with contributions by: Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Daniel A. Werning
Data file created: 01/31/2019, latest revision: 10/14/2024

Please cite as:

(Full citation)
Billy Böhm, with contributions by Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Daniel A. Werning, "Magischer Abwehrspruch" (Text ID PQAIYNYXQRE4LM2EHWEQ2JCA2M) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/PQAIYNYXQRE4LM2EHWEQ2JCA2M>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.0, 11/5/2024, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/PQAIYNYXQRE4LM2EHWEQ2JCA2M, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)