rto 9,1-9: Streit um Ackerland(Text-ID RBP6YZ77KVFDLBXKNROPSSXBW4)


Persistente ID: RBP6YZ77KVFDLBXKNROPSSXBW4
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/RBP6YZ77KVFDLBXKNROPSSXBW4


Datentyp: Text

Kommentar zur Sprache:
Die Miscellanies sind in einem Neuägyptisch mit Mittelägyptizismen oder eher einer Übergangsstufe zwischen Mittel- und Neuägyptisch geschrieben, Jäger, S. 206.


Kommentar zur Text-Kategorie:
Das Recto enthält die Erzählung vom Streit zwischen Apophis und Seqenenre (1,1-3,3) und Miscellanies (3,4-9,11). Auf dem Verso befinden sich (in Reihenfolge der Leserichtung) der Beginn der Lehre des Amenemhet (auf der Rückseite von Rto. 8), eine Datumsangabe (auf der Rückseite von Rto. 5-6) und zwei Zeilen von Apophis und Seqenenre (auf der Rückseite von Rto. 2). Zur Beschreibungsgeschichte vgl. den Kommentar zu Rto. 3,1.

Kommentar zur Datierung:

  • Die Miscellanies sind als "Lehre des Schreibers Pentawer" betitelt und in ein 10. Regierungsjahr datiert. Während sich dieses laut Budge, S. 27 auf Ramses II. bezieht, sprachen sich W.R. Dawson, in: JEA 9, 1923, S. 262 und Caminos, LEM, S. 303 dafür aus, es auf Merenptah zu beziehen. Letzeres erscheint passender, da sich unter den Miscellanies eine Eulogie auf dessen Thronbesteigung befindet. Auf dem Verso befindet sich ein kontextloses Datum mit dem Jahr 1 eines Königs mit dem Horusnamen Kꜣ-nḫt wr-pḥ.tj, bei dem es sich laut R. Krauss, in: SAK 4, 1976, S. 189 und SAK 24, 1997, S. 174-175 mit größter Wahrscheinlichkeit um Sethos II. handelt.


Bibliographie

  • – https://www.britishmuseum.org/collection/search?keyword=Papyrus&keyword=%22Sallier%201%22 (letzter Zugriff: 12.10.2023) [*P]
  • – E.A.W. Budge, Facsimiles of Egyptian Hieratic Papyri in the British Museum, London 1925, Tf. 61 [*P]
  • – R.A. Caminos, Late-Egyptian Miscellanies, London 1954 (BrownStud 1), S. 325-328 [B,*K,*Ü]
  • – A.H. Gardiner, Late-Egyptian Miscellanies, Bruxelles 1937 (BAe 7), S. 87,4-88,1 [*K,*T]
  • – Select Papyri in the Hieratic Character from the Collections of the British Museum, Bd. 1, London 1841, Tf. 9 [*F]
  • – A.H. Gardiner, The Wilbour Papyrus, Vol. II, Commentary, S. 78 [Ü]
  • – B.J.J. Haring, Divine Households. Administrative and Economic Aspects of the New Kingdom Royal Memorial Temples in Western Thebes, Leiden 1997 (EU 12), S. 342-343 [Ü (9,1-9,5)]
  • – W. Helck, Materialien zur Wirtschaftsgeschichte des Neuen Reiches, Bd. 1, Die Eigentümer, b) die Provinztempel und säkularen Institutionen, II, Eigentum und Besitz von Grund und Boden, Mainz 1961 (Akademie der Wissenschaften und Literatur. Abhandlungen der Geistes– und Sozialwissenschaftlichen Klasse 1960/11), S. 261 [Ü]
  • – S. Pernigotti, Scuola e cultura nell'Egitto del Nuovo Regno: Le "miscellanee neo-egiziane", Brescia 2005 (Testi del Vicino Oriente antico 1, Letteratura egiziana classica 6), S. 129 [Ü]


Digitale Verweise

Projet Ramsès 321

Datensatz-Protokoll

  • L. Popko, Erstaufnahme, 04.01.2012


Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Anja Weber
Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 13.10.2023
Redaktionsstatus: Verifiziert

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Anja Weber, "rto 9,1-9: Streit um Ackerland" (Text-ID RBP6YZ77KVFDLBXKNROPSSXBW4) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/RBP6YZ77KVFDLBXKNROPSSXBW4>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/RBP6YZ77KVFDLBXKNROPSSXBW4, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)