twn(Lemma ID 170310)

Verified

Hieroglyphic spelling: 𓏏𓃹𓈖𓆰


Persistent ID: 170310
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/170310


Lemma list: Hieroglyphic/hieratic

Word class: common noun (masc.)


Translation

de [eine Pflanze]

en [a plant]


Attestation in the TLA text corpus


Attestation time frame in the TLA text corpus: from 2375 BCE to 526 BCE


Bibliography

  • Wb 5, 251.13-252.2
  • DrogWb 562 ff.
  • Westendorf, Handbuch Medizin, 510
  • Germer, Handbuch, 158 f.


External references

Legacy TLA 170310
Digitalisiertes Zettelarchiv 170310

Comments

twn: Eine unbekannte Pflanze. Stern, in: Ebers, Papyros Ebers, Bd. 2, 49a vergleicht es mit dem tjwn-Baum aus dem Grab des Ineni, TT 81, und der koptischen Pflanzenbezeichnung ϣⲉⲛⲑⲓⲛⲟⲛ, die er (in Anlehnung an Parthey, Vocabularium e Peyroni et Tattami lexicis, 199?) mit lignum spinosum: „stacheliges Holz“ wiedergibt. Peyron selbst gibt für ⲑⲉⲓⲛⲟⲛ die Bedeutung Ebenus (Peyron, Lexicon copticum, 53, mit Verweis auf Kircher, Lingua aegyptiaca restituta, 175) und für ϣⲉⲛⲑⲉⲓⲛⲟⲛ die Übersetzung „lignum platani Indicae“. (Unsicher, welcher Baum gemeint. Das von Peyron gegebene arabische ﺳﺎﺞ bezeichnet den Teakbaum, s. bspw. hier: https://ar.wikipedia.org/wiki/%D8%B3%D8%A7%D8%AC_%D9%83%D8%A8%D9%8A%D8%B1.) Für das Kompositum ϣⲉⲛⲑⲓⲛⲟⲛ verweist Peyron auf Kircher, a.a.O., 379, der dort Lignum Sethinu angibt, für Sethinus aber als Entsprechung wiederum ﺳﺎﺞ, den Teakbaum. Außerdem verweist Peyron für ϣⲉⲛⲑⲉⲓⲛⲟⲛ auf griechisches ξύλον θύϊνον (Offenbarung des Johannes, 18:12, eines der Güter der Kaufleute Babylons, die im Zuge von dessen Untergang niemand mehr kaufen will). Das Adjektiv θύϊνος ist laut Liddell/Scott, Intermediate Greek-English Lexicon, 370 „of the tree θυία“, für den sie ebd. angeben: „an African tree with scented wood, a kind of juniper or cedar“. In LSJ, 808 grenzen sie die Bedeutung von θυία auf Juniperus foetidissima, den „Stinkenden Wacholder“, ein. Ebenda geben sie allerdings für θύϊνος eine andere Bedeutung, nämlich „of the tree θύον“, und dieser ist laut ebd., 811, „thyine-wood, citron-wood, Callitris quadrivalvis“. Letzteres findet sich dann auch als lateinische Entsprechung der Bibelstelle in der Vulgata: lignum thyinum. Das Lateinische thyinum meint laut Lewis/Short, Latin Dictionary, 1870 „made of the citrus-tree“. Aus der Bibelstelle machen die Luther-Bibel lediglich „wohlriechende Hölzer“ und die King-James-Bibel „Thyine wood”, laut Merriam Webster „the fragrant and ornamental wood of the sandarac tree“. Wenn nun koptisches ϣⲉⲛⲑⲉⲓⲛⲟⲛ nur griechisches ξύλον θύϊνον wiedergibt, was recht wahrscheinlich sein dürfte, dann ist das koptische ⲑⲉⲓⲛⲟⲛ wohl nur ein Lehnwort und eine Verbindung mit älterem twn ausgeschlossen. Auch wenn es doch ein genuin koptisches Wort wäre, ist aufgrund des ⲑ eine Verbindung mit twn nicht unproblematisch.
Brugsch, Wb VII, 1347 verbindet das tjwn des Ineni dagegen mit hebräisch תְּאֵנָה, der Gemeinen Feige. Die Gleichsetzung der twn-Pflanze (mit Pflanzenklassifikator) und der tjwn-Pflanze (mit Baumklassifikator) wird meist akzeptiert, nicht jedoch die Identifikation mit der Gemeinen Feige. Ebbell, Papyrus Ebers, 133 gibt, ohne jegliche Erklärung (ob inspiriert durch den Klassifikator der Pyramidentextbelege, der einem Akazienzweig ähnelt?), die Bedeutung Acacia seyal. Germer, Arzneimittelpflanzen, 212-213 hält diese Identifizierung für denkbar, u.a. ebenfalls wegen dieser Klassifikation. Das Rind, mit dem die Pflanze oft zusätzlich klassifiziert wird, hält sie für einen Hinweis darauf, dass die twn-Pflanze eine Futterpflanze sein könnte (contra Germer könnte dieser Klassifikator aber vielleicht eher auf einen Zusammenhang mit der Wortfamilie ṯwn: „zustoßen“ hinweisen, die mit dieser Hieroglyphe klassifiziert wird); und sie verweist dazu auf Darstellungen in Gräbern, in denen Ziegen Akazienblätter fressen. Der Anwendungsbereich in der Medizin würde gut zu einer gerbstoffhaltigen Pflanze wie der Akazie passen. Dawons, in: Barns, Five Ramesseum Papyri, 31 kann Ebbells Deutung weder bestätigen noch ablehnen und erwähnt, dass Loret, Flore, Nr. 143 den ꜥš-Baum mit Acacia seyal gleichgesetzt habe (womit er impliziert, dass er diese Möglichkeit für twn eher ausschließt). Er verweist aber ebenfalls darauf, dass die Klassifizierung von twn in den Pyramidentexten zu Akazien passen könnte. Westendorf, Handbuch Medizin, 510 folgt Ebbell, Germer und Dawson, schreibt aber in den Übersetzungen vorsichtig „ṯwn-Pflanze (Akazienart ?)“.
Loret, in: Fs Griffith, 307 geht, wie die meisten Ägyptologen, davon aus, dass tjwn und twn dieselbe Pflanze bezeichnet. Die unterschiedliche Klassifizierung mit Baum resp. allgemeinem Pflanzenklassifikator nimmt er zum Anlass, hierin ein strauchartiges, tlw. verholztes Gewächs zu sehen, „peut-être le Ceruana pratensis Forsk.“.
Von diesen Vorschlägen abgesehen, wird die Pflanze meist als unidentifiziert betrachtet, so etwa bei Lefebvre, Essai sur la médecine égyptienne, 162, Anm. 7, Charpentier, Recueil, § 1362 oder DrogWb, 562-564. Baum, Arbres et arbustes, 176-179 hält die Möglichkeit offen, dass das tjwn aus dem Grab des Ineni und das dwn ptolemäischer Texte, das ebenfalls mit einem Baum klassifiziert wird, dasselbe Wort sind und einen Baum bezeichnen, der von twn zu differenzieren ist. Sie hält es aber für ebenso denkbar, dass tjwn, twn und dwn dieselbe Pflanze bezeichnen; wie Loret sieht sie in letzterem Fall die unterschiedliche Klassifizierung als Hinweis, dass wohl eine teilweise verholzte, strauchartige Pflanze gemeint sein könnte. Einen Identifikationsvorschlag unterbreitet sie nicht.

L. Popko, 27. Februar 2020.

Commentary author: Strukturen und Transformationen; Data file created: 02/27/2020, latest revision: 06/14/2022


Editor(s): Altägyptisches Wörterbuch
Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 12/18/2019
Editorial state: Verified

Please cite as:

(Full citation)
"twn" (Lemma ID 170310) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/170310>, edited by Altägyptisches Wörterbuch, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/170310, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)