dp.t(Lemma-ID 179030)

Hieroglyphische Schreibung: 𓂧𓊪𓏏𓄹


Persistente ID: 179030
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/179030


Lemma-Liste: Hieroglyphisch/Hieratisch

Wortklasse: Substantiv (fem.)


Übersetzung

de
Lende; Lendengegend
en
loins
fr
reins; région lombaire

Bezeugung im TLA-Textkorpus


Belegzeitraum im TLA-Textkorpus: von 2414 v.Chr. bis 283 v.Chr.

Schreibungen im TLA-Textkorpus:

 Weisen Sie uns gerne auf Irrtümer hin


𓂧𓊪𓄓𓏏𓄹 | 1× N.f:sg ( 1 )
𓂧𓊪𓏏𓄹𓄹 | 1× N.f:du:stpr ( 1 )
𓂧𓊪𓏏𓏲𓄹𓏥 | 1× N.f:sg ( 1 )
𓄿𓏏𓊪𓏲𓄹𓏥 | 1× N.f:sg ( 1 )

Bibliographie

  • Wb 5, 445.13-16
  • MedWb 978
  • Walker, Anatom. Term., 278


Digitale Verweise

Alt-TLA 179030
Coptic Dictionary Online C4408
Digitalisiertes Zettelarchiv 179030

Kommentare

Kommentar 1

dp.t wird als Vorgänger des koptischen ϯⲡⲉ: „Lende, Hüfte“ verstanden, vgl. DZA 31.388.860 und Gardiner, AEO II, 243*-244*, Nr. 592. Gardiner erwähnt aber unter Verweis auf eine mündliche Mitteilung Dawsons (vgl. AEO I, 16: „I am indebted to Mr. W. R. Dawson, who has also furnished me with valuable comments on a number of the items“) Belege v.a. des Ramesseumsonomastikons, wo die Übersetzung „Lende“ nicht passt, sondern wohl ein allgemeineres Wort für ein Fleischstück vorliegt: Als Einträge 290-292 (Gardiner, AEO III, Taf. IV A) werden nacheinander „zwei lange dp.t“, „zwei dp.t vom wꜣḥ/sk” und ein „dp.t vom Rektum (pḥ.wyt)“ genannt, vgl. Gardiner, AEO I, 17 und Walker, Anatom. Term., 230. (Im Papyrus Edwin Smith kommt es ferner im Zusammenhang mit einer Brustverletzung vor, wo „Lende“ ebenfalls schlecht passt, s. den Kommentar von P. Dils zu pEdwin Smith, Fall 43, im TLA.) Dawson schlägt daher eine allgemeinere Bedeutung „joint“ vor. In pTurin CGT 54050 Rto. 6,8 (= Gardiners Referenz „Pleyte & Rossi, Pap. Turin, 125,8“) ist es mit w-Schleife und Pluralstrichen geschrieben, aber durch den Artikel tꜣ als grammatischer Singular gekennzeichnet. Als einziger Körperteil der Liste dieses Papyrus ist es mit zwei Gottheiten zusammengebracht, nämlich mit Satis und Anuket, so dass der Singular auf ein dualisches Körperteil hinweisen könnte.

L. Popko, 09. Juni 2022.

Autor:in des Kommentars: Strukturen und Transformationen

Kommentar 2

dp.t: Breasted, Surgical Papyrus, 399-400: Das Wort dp.t kommt als Dual vor und muss deshalb einen zweimal vorkommenden Körperteil bezeichnen. Es ist der Vorgänger von koptisch ϯⲡⲉ: "Lende, Hüfte" (Crum, CD, 423: "loin"; Dévaud, Études d'étymologie copte, 18-20; Westendorf, Koptisches Handwörterbuch, 239), das griechisch ὀσφῦς: "Lende; unterer Rücken" entspricht. Die prä-koptischen Belege lassen sich jedoch nicht alle als "Lende" deuten. Dévaud beschränkt sich auf einen Teil des Rückens ("une partie du dos (chez l'homme et chez l'animal)"). AEO II, 243*-244* (Nr. 592) und Index auf S. 295 verweist auf (mündliche?) Information von Dawson, dass dp.t nicht nur ein konkreter Bereich im unteren Rücken (die "Lende") ist, sondern auch eine mehr allgemeine Bedeutung haben kann, vielleicht "joint" (eines Ochsen/Rindes), gerade in dem Ramesseums-Onomastikon aus dem Mittleren Reich (pBerlin P 10495), wo dp.t in drei Körperbereichen vorkommt. Grapow, Anatomie und Physiologie, 62 hat nur "Lenden, Flanken". MedWb II, 978: "Lenden"; Lefebvre, 36-37, § 42: "reins, lombes" = "Lenden"; Weeks, Anatomical Knowledge, 56: "loins"; Walker, Anatomical Terminology, 278 ist vorsichtiger: "? loin". Das Problem ist, dass man bei einer Rippenverletzung eher an die Seiten im Brustbereich und weniger im Bauch-/Lendenbereich denkt. Die Vermutung von Wb. V, 445.13-16: "ein doppelt vorhandener Körperteil, auch als essbares Fleischstück; anscheinend: die Niere" wird teilweise als falsch eingestuft (Grapow, Anatomie und Physiologie, 63), aber nicht grundsätzlich verworfen (Westendorf, Handbuch Medizin, 201; Lesko, Dict. IV, 131 umschreibt dp.t als "piece of meat" oder konkret "kidney?"). DZA 31.388.920 schreibt auf einem Kommentarzettel, dass in einer NR-Liste mit Verpflegung dp.t ein kleines Fleischsstück ist, das als jwf dgꜣy bezeichnet wird und vielleicht für die Vermutung der Bedeutung "Niere" verantwortlich ist. Gemeint ist wahrscheinlich dgꜣ.yt: "Fleischstück; Dörrfleisch" und oBerlin P. 12337, Zl. 7 = Hieratische Papyrus Berlin, III, 1911, Tf. 31 = DZA 31.471.150, dass jwf dgꜣ.yt dp.t 200 lautet und eine große Quantität auflistet, daher vielleicht kleine Stücke Fleisch wie Nieren bezeichnet). Ob die Übersetzung des französischen Wortes "rein" = (1) Lende; (2) Niere" für Verwirrung gesorgt hat?

P. Dils.

Autor:in des Kommentars: Strukturen und Transformationen


Editor:innen: Altägyptisches Wörterbuch; unter Mitarbeit von: Annik Wüthrich, Simon D. Schweitzer
Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 27.09.2024

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
"dp.t" (Lemma-ID 179030) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/179030>, ediert von Altägyptisches Wörterbuch, unter Mitarbeit von Annik Wüthrich, Simon D. Schweitzer, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.0, 5.11.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/179030, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)