ꜣd.t(Lemma-ID 352)

Hieroglyphische Schreibung: 𓄿𓂧𓏏𓆊


Persistente ID: 352
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/352


Lemma-Liste: Hieroglyphisch/Hieratisch

Wortklasse: Substantiv (fem.)


Übersetzung

de
[eine Augenkrankheit (Pterygium)]
en
[an eye ailment]
fr
[une maladie occulaire (ptérygion)]
ar
مرض يصيب العين (الظفرة)

Bezeugung im TLA-Textkorpus


Belegzeitraum im TLA-Textkorpus: von 1515 v.Chr. bis 1494 v.Chr.

Schreibungen im TLA-Textkorpus:

 Weisen Sie uns gerne auf Irrtümer hin

𓄿𓂧𓇋𓇋𓏏𓐎 | 1× N.f:sg ( 1 )
𓄿𓂧𓏏𓆊𓐎 | 1× N.f:sg ( 1 )
𓄿𓂧𓏏𓐎 | 1× N.f:sg ( 1 )

Bibliographie

  • Wb 1, 24.25
  • MedWb 15


Digitale Verweise

Alt-TLA 352
Digitalisiertes Zettelarchiv 352
Vocabulaire de l’Égyptien Ancien 9

Kommentare

ꜣd.t: „Wüten“: Schon Ebers, Kapitel über die Augenkrankheiten, 254-255 vermutet hierin Pterygium, denn er vergleicht das Wort mit ꜣd: „Krokodil“ und notiert eine „Bemerkung unseres verehrten Freundes, des Leipziger Chirurgen Carl Thiersch, dass die Haut, welche sich bei der Pterygionkrankheit über den Augapfel zieht, in der That einem Krokodilkopfe recht ähnlich sieht.“ Auch Ebbell, Alt-ägyptische Krankheiten, 6 denkt an Pterygium, wenn auch nicht wegen der von Ebers resp. Thiersch beschriebenen Form, sondern nach einer Zusammenschau der Lokalisierung (in einem Auge, nicht in beiden gleichzeitig; einmal explizit „in den Augenwinkeln“) und der Anwendung von Salz, die abgesehen vom Augenmittel aus Byblos sonst nicht in den Augenmitteln verwendet wird, was dieses Rezept mit der Angabe von Dioskurides vergleichbar mache, dass Salz Pterygium entfernen kann. So auch Ebbell, Papyrus Ebers, 70 und, ihm folgend, Lefebvre, Essai sur la médecine égyptienne, 77. MedWb 1, 15 erwähnt Ebbells Identifizierung ebenfalls, bleibt aber trotzdem vorsichtig bei einer allgemeinen „[Augenkrankheit]“. Grundriß der Medizin IV/1, 41 und Bardinet, Papyrus médicaux, 306 geben nur den ägyptischen Begriff wieder, ohne ihn zu deuten. Westendorf, Handbuch Medizin, 614 bringt ihn dann mit dem Verb ꜣd: „wütend sein (gegen jmdn.)“ in Verbindung und übersetzt ihn als das „Wüten“. In Anm. 100 erwähnt er Ebbells Deutung, lehnt sie aber mit Verweis auf eine persönliche Mitteilung eines Göttinger Augenarztes namens Martin Vogel ab, dem zufolge Patienten einen Glaukom-Anfall als „wütenden Schmerz“ beschreiben, was vielleicht hiermit gemeint sein könnte.

Literatur:
– T. Bardinet, Les papyrus médicaux de l’Égypte pharaonique, Penser le médecine (Paris 1995).
– H. von Deines, H. Grapow, W. Westendorf, Übersetzung der medizinischen Texte, Grundriß der Medizin der alten Ägypter IV.1 (Berlin 1958).
– H. von Deines, W. Westendorf, Wörterbuch der medizinischen Texte. Erste Hälfte (ꜣ-r), Grundriß der Medizin der alten Ägypter VII.1 (Berlin 1961).
– B. Ebbell, The Papyrus Ebers. The Greatest Egyptian Medical Document (Copenhagen, London 1937).
– B. Ebbell, Alt-ägyptische Bezeichnungen für Krankheiten und Symptome, Skrifter utgitt av Det Norske Videnskaps-Akademi i Oslo. II. Hist.-Filos. Klasse 1938 (Oslo 1938).
– G. Ebers, Papyrus Ebers. Die Maasse und das Kapitel über die Augenkrankheiten. I. Die Gewichte und Hohlmaasse des Papyrus Ebers; II. Das Kapitel über die Augenkrankheiten im Papyrus Ebers. T. LV,2 - LXIV,13. Umschrift, Übersetzung und Commentar, Abhandlungen der Philologisch-Historischen Klasse der Königlich-Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften 11 (Leipzig 1889).
– G. Lefebvre, Essai sur la médecine égyptienne de l’époque pharaonique (Paris 1956).
– W. Westendorf, Handbuch der altägyptischen Medizin, Handbuch der Orientalistik I.36 (Leiden 1999).

L. Popko, 19. August 2022, aktualisiert 28. August 2023.

Autor:in des Kommentars: Strukturen und Transformationen


Editor:innen: Altägyptisches Wörterbuch; unter Mitarbeit von: Annik Wüthrich, Mohamed Sherif Ali
Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 27.09.2024

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
"ꜣd.t" (Lemma-ID 352) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/352>, ediert von Altägyptisches Wörterbuch, unter Mitarbeit von Annik Wüthrich, Mohamed Sherif Ali, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.0, 5.11.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/352, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)