mnḏr(معرف المادة المعجمية 71750)
التهجئة الهيروغليفية: 𓏠𓈖𓇥𓂋𓄹
معرف دائم:
71750
عنوان URL دائم:
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/71750
قائمة المواد المعجمية: الهيروغليفية/الهيراطيقية
فئة الكلمة: اسم (مذكر)
الترجمة
شواهد في المتون النصية في TLA
5
الإطار الزمني للتوثيق في المتون النصية في TLA:
من
1515 ق.م.
إلى
1077 ق.م.
التهجئة في المتون النصية في TLA:
ببليوغرافيا
-
Wb 2, 94.1-2
-
MedWb 376
-
Westendorf, Handbuch Medizin, 501
- Walker, Anatom. Term., 269
مراجع خارجية
تعليقات
يرجى الاقتباس كـ:
(الاقتباس الكامل)"mnḏr" (معرف المادة المعجمية 71750) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/71750>، نُشر بواسطة Altägyptisches Wörterbuch، مع مساهمات من قبل Simon D. Schweitzer، Annik Wüthrich، في: Thesaurus Linguae Aegyptiae، إصدار المتن ١۹، إصدار تطبيق الويب ١.٢.٢، ٢٠٢٥/٢/١٤ ، نُشر بواسطة Tonio Sebastian Richter و Daniel A. Werning نيابة عن Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (أكاديمية برلين-براندنبورغ للعلوم والإنسانيات) و Hans-Werner Fischer-Elfert و Peter Dils نيابة عن Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (الأكاديمية الساكسونية للعلوم والإنسانيات في لايبزيغ) (تم الوصول: xx.xx.20xx)(الاقتباس المختصر)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/71750، في: Thesaurus Linguae Aegyptiae (تم الوصول: xx.xx.20xx)
mnḏr: Ein unbekanntes inneres Organ von Mensch und Tier; in Körperteillisten genannt:
– zwischen Eingeweiden, Leber und Milz einerseits und Herz andererseits (Ramesseumsonomastikon);
– zwischen Leber, Milz und Lunge einerseits und Eingeweiden andererseits (Sonnenlitanei);
– zwischen Lunge, Herz, Leber, Milz, Eingeweiden einerseits und dem fyfy-Organ und den Nieren (?, gg.t) andererseits (oGardiner 156);
– nach Herz, Lunge und Milz des Osiris als seinen stp-Teilen und seinen ḥr.j-jb (pChester Beatty VIII).
Dawson (mdl. Mitteilung gegenüber Gardiner, s. Gardiner, AEO I, 18, No. 299) vermutet zunächst, dass mnḏr eine Variante von rʾ-jb sei und den Magen bezeichne, bringt dann aber den Vorschlag an, darin die Gallenblase zu sehen. Eine Begründung für seine Meinungsänderung erwähnt Gardiner nicht; man könnte einzig spekulieren, dass Dawson keine Notwendigkeit für ein zweites Wort für Magen sah. Walker, Anatom. Term., 213-219 kommt nach seiner Analyse der Kontexte von mnḏr zu dem Schluss, dass es höchstwahrscheinlich ein Wort für den Magen sei. Vor allem die Körperteillisten zeigen es als inneres Organ, und hier blieben nach Abzug der in den jeweiligen Listen ebenfalls genannten Organe sowie nach Abzug der weiblichen Geschlechtsorgane – weil v.a. pChester Beatty die Organe des scil. männlichen Osiris aufzählt – nur Magen, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse, Zwerchfell und Blase übrig, wovon für Letzteres die Bezeichnung špt.yt bekannt ist. Insgesamt hält Walker den Magen für am wahrscheinlichsten, was ihm deswegen möglich ist, weil er in rʾ-jb entgegen der ägyptologischen Communis Opinio den Thorax und nicht den Magen versteht. In seiner Rezension zu Walkers Buch lehnt Nunn, in: JEA 85, 1999, 258 diese Interpretation ab, weil die Beleglage dazu „slender“ sei und es ungewöhnlich sei, dass mnḏr in den medizinischen Texten nirgends als Körperorgan des Patienten erwähnt sei.
Gardiner, a.a.O. sieht in dem Wort ein Derivat von nḏri̯: „ergreifen“, Wb 2, 382.18-383.26.
Literatur:
– A.H. Gardiner, Ancient Egyptian Onomastica. Vol. I (Oxford 1947).
– J.F. Nunn, Rez.: Walker, Studies in Ancient Egyptian Anatomical Terminology, in: Journal of Egyptian Archaeology 85, 1999, 257-259, https://doi.org/10.1177/030751339908500128.
– J.H. Walker, Studies in Ancient Egyptian Anatomical Terminology, Australian Centre for Egyptology. Studies 4 (Warminster 1996).
L. Popko, 29. August 2023.
كاتب التعليق: Strukturen und Transformationen (تم إنشاء ملف البيانات: ٢٠٢٣/٠٨/٢٩، آخر مراجعة: ٢٠٢٣/٠٩/٠٧)