Gründungsritualstele aus Karnak (Kairo, CG 34012)(Objekt-ID 2JCPNOFS5NGWLAO2MM3PFGG2PU)
Persistente ID:
2JCPNOFS5NGWLAO2MM3PFGG2PU
Persistente URL:
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/2JCPNOFS5NGWLAO2MM3PFGG2PU
Datentyp: Objekt
Objekttyp: rundbogige Stele
Material: Granit
Maße (H×B(×T)): 120 × 154 × 38+x cm
Zustand: fragmentarisch
Kommentar zur Materialität
-
– Die Maße nach Lacau, Stèles, 24 und Klug, Stelen, 121 (nach eigener Messung).
-
– Erhaltungszustand: Von der Stele sind nur mehrere Bruchstücke erhalten geblieben. Das größte, selbst in fünf Objekte zerfallene Stück (von Mariette veröffentlicht) umfasst das Bogenfeld und ca. 17 Zeilen Text, die nach unten immer größere Lücken aufweisen. Nach J. von Beckerath, in: MDAIK 37, 1981, 41 fehlen noch mindestens 12 Zeilen Text. Weitere vier kleinere Bruchstücke (von Lacau veröffentlicht) konnten nicht mehr sinnvoll zugeordnet werden [vgl. unten den Kommentar zur Übersetzung]. Die Oberfläche ist stark berieben. Der Stein ist an vielen Stellen gesprungen. Nach Lacau, Stèles, 26 hat sich der Oberflächenzustand der linken Seite seit der Erstpublikation durch Mariette erheblich verschlechtert. Vgl. die ausführliche Objektbeschreibung bei Klug, Stelen, 121 (nach ihr deuten die Sprünge auf große Hitzeeinwirkung hin).
- – Aushackungen und Restaurierungen: Der Name des Amun wurde ausgehackt und später restauriert. Siehe das Faksimile von Mariette, Karnak, pl. 12, das alle diesbezüglichen Stellen durch Schraffur hervorgehoben hat.
-
Fundort
-
Karnak
Gewissheit: certain
Ist der ursprüngliche Nutzungsort: Ja
Kommentar zu diesem Ort: Gefunden von Mariette im Amun-Tempel, Nördlicher Hof hinter dem 6. Pylon, im Schutt entdeckt, während einer seiner Ausgrabungskampagnen in Karnak (1858 od. 1859-1860 od. 1874); vgl. Mariette, Karnak, 7, 47 mit pl. 5 (Raum K), PM II, 1972, Plan XI (Raum VI).
-
Datierung: Thutmosis III. Mencheperre (Alleinregierung)
Kommentar zur Datierung:
- Auf dem Objekt befindet sich die komplette Titulatur des Königs sowie die Angabe des 24. Regierungsjahres.
Beschreibung
- Mehrere Bruchstücke einer Stele, die am oberen Ende sehr flach, fast waagerecht, gerundet ist. Das Hauptstück enthält das Bogenfeld mit 17, größtenteils teilweise oder stark zerstörten, Zeilen Text. Ein Bildfeld ist nicht vorhanden. Der obere Rand ist von einer gebogenen Himmelshieroglyphe begrenzt, darunter befindet sich die geflügelte Sonnenscheibe. Der Text ist bis an den Rand geschrieben, es gibt keine Linie als seitliche Begrenzung. Die Bilder und die Inschrift sind in versenktem Relief gehalten. Es ist keine Bemalung erhalten. Vgl. die ausführliche Objektbeschreibung bei Klug, Stelen, 121 und die Photographie bei Lacau, Stèles, pl. VIII sowie das Faksimile bei Mariette, Karnak, pl. 12.
Bibliographie
-
– P. Lacau, Catalogue général des antiquités égyptiennes du Musée du Caire: Stèles du Nouvel Empire I.1, Le Caire 1909, 24-26, pl. VIII [*P, B, *H, K].
-
– K. Sethe, Urkunden des Ägyptischen Altertums Abt. IV. Urkunden der 18. Dynastie, Bd. 3, Leipzig 1907, 833-838 [*H, K].
-
– A. Klug, Königliche Stelen in der Zeit von Ahmose bis Amenophis III, Monumenta Aegyptiaca 8, Turnhout 2002, 128-120, 510-511 [*B, Ü, *K].
-
– P. Beylage, Aufbau der königlichen Stelentexte vom Beginn der 18. Dynastie bis zur Amarnazeit, ÄAT 54, Wiesbaden 2002, Teil 1: 87-97, Teil 2: 614-618 [B, Ü, K].
-
– PM II = B. Porter – R. Moss, Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings, II. Theban Temples, 2nd Edition, revised and augmented, Oxford 1972, 94 [B].
-
– S. Grallert, Bauen – Stiften – Weihen. Ägyptische Bau– und Restaurierungsinschriften von den Anfängen bis zur 30. Dynastie, ADAIK 18, Berlin 2001, 267-268, 598 (T3/KS008) [B, Ü, K (Auszüge)].
-
– F. Steinmann, in: E. Blumenthal – I. Müller – W.F. Reinicke (Hgg.), Urkunden der 18. Dynastie, Übersetzung zu den Heften 5-16, Berlin 1984, 275-277 [B, Ü, K].
-
– J. von Beckerath, Ein Wunder des Amun bei der Tempelgründung in Karnak, in: MDAIK 37, 1981, 41-49 [H, Ü, K].
-
– G. Björkman, Kings at Karnak, BOREAS 2, Uppsala 1971, 84-87 [Ü, K (Auszug)].
-
– P. Barguet, Le tempple d’Amon-Rê à Karnak, RAPH 21, Le Caire 1962, 33, 296-297 [H, Ü, K (Auszüge)].
-
– G. Legrain, Répertoire généalogique et onomastique du Musée du Caire: monuments de la VXIIe et de la XVIIIe dynastie, Catalogue général des antiquités égyptiennes du Musée du Caire, Suppl. 1, Genève 1908, 81 (Nr. 147) [B, H (Auszug)].
-
– J.H. Breasted, Ancient Records of Egypt, vol. II, Chicago 1906, 237 (§ 599), 241-243 (§§ 606-608) [Ü, K].
- – A. Mariette, Karnak. Étude topographique et archéologique, Leipzig 1875, 47-48, pl. 12 [*F, K].
Datensatz-Protokoll
- – Juni 2018: M. Brose, Ersteingabe.
Bitte zitieren als:
(Vollzitation)Marc Brose, "Gründungsritualstele aus Karnak (Kairo, CG 34012)" (Objekt-ID 2JCPNOFS5NGWLAO2MM3PFGG2PU) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/2JCPNOFS5NGWLAO2MM3PFGG2PU>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1, 14.2.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/2JCPNOFS5NGWLAO2MM3PFGG2PU, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)
Kommentieren Sie den Inhalt dieser Seite
Danke, dass Sie uns helfen, unser Angebot zu verbessern. Ihr Kommentar wird an das TLA-Team zur Bearbeitung übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutz-Erklärung.
Teile diese Seite
Beachten Sie, dass, wenn Sie Social Media-Buttons (z.b. X, Facebook) nutzen, Daten an die entsprechenden Services übermittelt werden. Details entnehmen Sie den Datenschutzrichtlinien des entsprechenden Angebots.
Weisen Sie uns gerne auf Irrtümer hin
Danke, dass Sie uns helfen, unser Angebot zu verbessern.
Falls Sie kein e-Mail-Programm auf Ihrem Endgerät installiert haben, verfassen Sie bitte händisch eine e-Mail unter Angabe der Lemma-ID/Link, Token-ID/Link (oder Satz-ID/Link), Art des Fehlers an: tla-web@bbaw.de.