Horusstele Chicago ISACM/OIM E 16881(معرف المادة الحاملة للنص 2PIHWP2Z3BBOLKXOCZMB57RRPE)
معرف دائم:
2PIHWP2Z3BBOLKXOCZMB57RRPE
عنوان URL دائم:
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/2PIHWP2Z3BBOLKXOCZMB57RRPE
نوع البيانات: المادة الحاملة للنص
نوع المادة الحاملة للنص: Horusstele / Horuscippus
المواد: Steatit/Speckstein
الأبعاد (ارتفاع×عرض(×عمق)): 14.2 × 6.2 × 4.7 cm
الظرف: vollständig
تعليق حول المادة
- Maße: 14 x 5,5 x 4,5 cm (Seele 1947, 43, Anm 1) oder 14,2 x 6,2 x 4,7 cm (Teeter 2003, 103; Ritner 2017, 106).
الموقع الحالي
-
ISAC Museum (formerly: Oriental Institute Museum)
رقم (أرقام) الجرد.: E 16881
يكون في هذا الموقع: نعم
تعليق حول هذا المكان:
Im Jahr 1933 im Kunsthandel in Luxor angekauft (Ritner 2017, 106).
التأريخ: 30. Dynastie – Ptolemaios II. Philadelphos
تعليق حول التأريخ:
- Seele (1947, 49) datiert das Stück aus stilistischen Gründen und wegen der Inschriften (Orthographie und Form der Texte im Vergleich mit denselben Texten auf anderen Horusstelen) „to the latest dynastic period, probably early Ptolemaic“. Gutekunst (1995, 35, 282, 284) erkennt in der Textversion von Horusstelentext B die Zugehörigkeit zu seiner „P-L-Gruppe“ bzw. „Paris-Links-Version“, die nur in seiner textgeschichtlichen „Hochphase“ (d.h. spätdynastisch bis frühptolemäisch oder „ca. 400–250/200?“) belegt ist. Sternberg-El Hotabi (1999, 107 und 110) ordnet diese Horusstele in ihrer objekttypologischen „Frühen Hochphase“, d.h. „Spätdynastisch – Frühptolemäisch, ca. 380 – ca. 280 v. Chr.)“ ein. Ein wichtiges ikonographisches Merkmal ist für sie das Motiv des Sonnengottes mit vier Widderköpfen, der in seiner Sonnenscheibe von Göttergruppen oder Pavianen verehrt wird (Sternberg-El Hotabi 1999, 116). Dies ist zumindest auf der Metternichstele eindeutig für die Zeit Nektanebos II. belegt. Teeter 2003, 103 und Ritner 2017, 106 geben als Datierung „Ptolemaic Period, 4th century B.C.“ Die Ausarbeitung des Körpers des Horuskindes (pummelig im Brust– und Bauchbereich) und seiner Attribute ähneln stark der Horusstele Brooklyn Museum 60.73, die kunstgeschichtlich und typologisch ins 3. Jh. v. Chr. datiert wird (Bianchi 1988, 204). Die von Sternberg-El Hotabi (1999, 124-125) für ihre „Mittlere Hochphase (ca. 280–ca. 180 v. Chr.)“ aufgelisteten Merkmale passen auch für OIM E 16881, so dass eine Datierung ins 3. Jh. v. Chr. ebenso möglich erscheint.
الوصف
- Frontal dargestellter, nackter Kindgott, mit pummeliger Brust und Bauch. Er trägt eine Jugendlocke und einen Uräus. Er steht auf den Köpfen zweier antithetisch angeordneter Krokodile, deren Köpfe rückwärts gedreht sind. Er hält zwei Schlangen, einen Skorpion und eine Antilope in der rechten (Objektperspektive), zwei weitere Schlangen, einen Skorpion und einen Löwen in der linken Hand. Ein Falke auf einem Papyrusstängel (rechts vom Kindgott aus Objektperspektive) und ein Nefertemsymbol (links von ihm) rahmen die Kindgottdarstellung. Über dem Kopf des Kindgottes befindet sich eine Besmaske, auf dessen Oberseite ein hockender Pavian graviert ist. Neun Götterfiguren ohne Beischriften sind um das Kind herum eingraviert. Auch die Vorderseite des gerundeten Sockels ist mit kleinen Götterfiguren versehen. Die Rückseite besteht oben aus einem Darstellungsregister, darunter finden sich 8 Kolumnen eingravierter hieroglyphischer Text. Weiterer Text ist auf den beiden Schmalseiten (jeweils 2 Kolumnen), auf dem oberen Rand (2 Kol.), auf der Oberseite des Sockels (4 Kol.) und auf dessen Unterseite (8 Kol.) eingraviert.
ببليوغرافيا
-
– K. Seele, Horus on the Crocodiles, in: Journal of Near Eastern Studies 6, 1947, 43-52 und Taf. I-III (hier: Taf. I) [P,Ü,K]
-
– R.S. Bianchi u.a. (Hrsg.), Cleopatra’s Egypt: Age of the Ptolemies, s.l. 1988, 204-205 (Nr. 99) und pl. XXVI [P,K] (für das Vergleichsstück Brooklyn Museum 60.73)
-
– W. Gutekunst, Textgeschichtliche Studien zum Verjüngungsspruch (Text B) auf Horusstelen und Heilstatuen, Diss., Trier 1995, 35, 66, 84, 89, 284, 290, 335 [K]
-
– R.K. Ritner, in: J.M. Evans, J. Green and E. Teeter, Highlights of the Collections of the Oriental Institute Museum, Chicago 2017, 106 (Nr. 77) [P,K]
-
– F. Scalf, “You will trample the great lion and the serpent” The healing powers of Horus on the crocodiles through the eyes of Robert K. Ritner, in: Oriental Institute. News and Notes 252, Autumn 2022, 10-15 (hier: 10-11 [P])
-
– H. Sternberg-El Hotabi, Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte der Horusstelen (Ägyptologische Abhandlungen 62), Wiesbaden 1999. Teil I: Textband, 107, 110, 260 (Abb. 56); Teil II: Materialsammlung, 22 [K]
-
– E. Teeter, Egypt. Treasures from the Collection of the Oriental Institute, University of Chicago (Oriental Institute Museum Publications 23), Chicago 2003, 103-104 und 137 (Nr. 53) [P,K]
-
– https://isac-idb.uchicago.edu/id/5c9f7afc-4859-4ede-bf7f-a5374e314efe (01.11.2023) [*P]
-
– https://www.synthescape.com/collections/ancient-art/artworks/magical-cippus (09.11.2023) [P in 3-D-Aufnahme]
- – https://skfb.ly/oNKxN (20.11.2023) [3-D Modell von Ling-Fei Lin]
بروتوكول الملف
- – Peter Dils, 5. März 2024, Ersteingabe
يرجى الاقتباس كـ:
(الاقتباس الكامل)Peter Dils، "Horusstele Chicago ISACM/OIM E 16881" (معرف المادة الحاملة للنص 2PIHWP2Z3BBOLKXOCZMB57RRPE) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/2PIHWP2Z3BBOLKXOCZMB57RRPE>، في: Thesaurus Linguae Aegyptiae، إصدار المتن ١۹، إصدار تطبيق الويب ١.٢.٢، ٢٠٢٥/٢/١٤ ، نُشر بواسطة Tonio Sebastian Richter و Daniel A. Werning نيابة عن Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (أكاديمية برلين-براندنبورغ للعلوم والإنسانيات) و Hans-Werner Fischer-Elfert و Peter Dils نيابة عن Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (الأكاديمية الساكسونية للعلوم والإنسانيات في لايبزيغ) (تم الوصول: xx.xx.20xx)(الاقتباس المختصر)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/2PIHWP2Z3BBOLKXOCZMB57RRPE، في: Thesaurus Linguae Aegyptiae (تم الوصول: xx.xx.20xx)
التعليق على محتوى هذه الصفحة
شكرًا لك على المساعدة في تحسين البيانات! سوف يُرسَل تعليقُك إلى فريق TLA للتقييم. للمزيد من المعلومات، انظر سياسة الخصوصية لدينا.
مشاركة هذه الصفحة
لاحظ أنه إذا كنت تستخدم أزرار وسائل التواصل الاجتماعي (على سبيل المثال، إكس، أو فيسبوك)، فسوف تُسلَّم البيانات إلى الخدمة المعنية. لمعرفة التفاصيل، انظر سياسات الخصوصية الخاصة بالخدمة (الخدمات) المعنية.
يسعدنا تلقي معلومات حول الأخطاء المحتملة
Thank you for helping us improve our publication.
If you do not have an e-mail app installed on your device, please write an e-mail by hand, quoting the lemma ID/link, token ID/link (or sentence ID/link), type of mistake, to: tla-web@bbaw.de.