Louvre C 119(Objekt-ID 2SGS2HESONA2PA5ZMTQM4SYSS4)


Persistente ID: 2SGS2HESONA2PA5ZMTQM4SYSS4
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/2SGS2HESONA2PA5ZMTQM4SYSS4


Datentyp: Objekt


Objekttyp: rundbogige Stele



Aktueller Ort


Datierung: 3. Jhdt. v.Chr.


Bibliographie

  • W. Spiegelberg, "Die Stele 119C des Louvre und das Tyriôn stratopedon", Kêmi 2, 1929, 107-112 und pl. VI;
  • A. Charron (Hrsg.), La mort n'est pas une fin. Pratiques funéraires en Égypte d'Alexandre à Cléopâtre, Arles 2002, 135 Nr. 69 (mit Farbtafel);
  • I. Guermeur, Les cultes d'Amon hors de Thèbes, Turnhout 2005, 78-80;
  • M. Panov, Источники по истории жреческих семей Мемфнса и Летополя в поздний период [= Quellen zur Geschichte der Priesterfamilien von Memphis und Letopolis in der Spätzeit], Novosibirsk 2015, 352-354; II, Abb. 230.


Digitale Verweise

Trismegistos 48546

Autor:innen: Günter Vittmann; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch
Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 19.12.2019
Redaktionsstatus: Verifiziert

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Günter Vittmann, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, "Louvre C 119" (Objekt-ID 2SGS2HESONA2PA5ZMTQM4SYSS4) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/2SGS2HESONA2PA5ZMTQM4SYSS4>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/2SGS2HESONA2PA5ZMTQM4SYSS4, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)