pLeiden I 343 + I 345 = AMS 28 + CI 11b(Objekt-ID 3WFE2VTQNVA6FLFCSQ4GWL3W4U)


Persistente ID: 3WFE2VTQNVA6FLFCSQ4GWL3W4U
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/3WFE2VTQNVA6FLFCSQ4GWL3W4U


Datentyp: Objekt


Objekttyp: Schriftrolle


Material: Papyrus

Maße (H×B(×T)): 19,5-20 × 518+x cm


Zustand: fragmentarisch

Kommentar zur Materialität

  • Obwohl aus unterschiedlichen Privatsammlungen angekauft, passen pLeiden I 343 und I 345 in Kol. rt. 7 unmittelbar aneinander. Die Rolle war ursprünglich etwa 518+x cm lang und 19,5 bis 20 cm hoch; der Anfang fehlt, das Ende ist erhalten (Massart, The Leiden Magical Papyrus, 1-2; Beck, Sāmānu, 98). Der Papyrus ist aktuell in acht Frames verglast (I 343: 3 Frames; I 345: 5 Frames). Die Fasern der Vorderseite sind horizontal, die der Rückseite vertikal (Beck, Sāmānu, 98). Es liegt ein Palimpsest vor, aber möglicherweise gehören die Beschwörungen vs. 4,9–5,8 und vs. 9,1–10,2 zur Originalbeschriftung, weil sie keine Spuren einer Textlöschung enthalten (Massart, Leiden Magical Papyrus, 6–7; Beck, Sāmānu, 99 mit Anm. 323). Der Papyrus enthält auf dem Recto 28 Kolumnen (I 343: 7; I 345: 21) Text mit je 12 bis 14 Zeilen, auf dem Verso 25 Kolumnen (I 343: 6; I 345: 19) mit 10 bis 12 Zeilen. Die Oberkante des Recto ist die Unterkante des Verso, die Texte auf Recto und Verso fangen an der gleichen Schmalseite der Rolle an. Die durchschnittliche Kolumnenbreite ist 16,7 cm, schwankt aber erheblich: Kol. vs. 8 misst nur 6,5 cm, Kol. rt. 21 dagegen 34,2 cm (Beck 2015, 99 mit Anm. 326). Der Papyrus ist im Bereich I 345 teilweise sehr fragmentiert: Von Kol. rt. 11–27 (= vs. 8–25) sind nur noch ein mehr oder weniger hoher Ober– und Unterstreifen (oder nur eines von beiden) vorhanden, in der Mitte klafft eine große bis sehr große Lücke, so dass insgesamt nur etwa zwei Fünftel der gesamten Textmenge erhalten sind. Am Beginn von Blatt / Kol. rt. 1 (= I 343) fehlt etwa ein Drittel jeder Textzeile. „Die oberen und unteren Ränder sind oft gebrochen. Partiell ist die Tinte stark abgerieben und der Papyrus sehr nachgedunkelt. In einigen Bereichen glänzt die Oberfläche der Handschrift wohl infolge einer Altrestaurierung.“ (Beck, Sāmānu, 99). Es gibt auch eine antike Reparatur: auf der Vorderseite, Kol. 4 (entspricht vs. 3), wurde ein Streifen Papyrus über den Text hinweggeklebt, um einen Riß zu schließen (Leemans, Description raisonée, 112).


  • Fundort

    • Nekropolen
      Gewissheit: probable
      Ist der ursprünglicher Nutzungsort: Ja
      Kommentar zu diesem Ort: Der genaue Fundort ist unbekannt. Bei Leemans, Description raisonée, 112 ist „Memphis“ als Herkunftsort für pLeiden I 343 angegeben; zu pLeiden I 345 notierte Leemans, S. 113: „Il est incertain de quel endroit ce Ms. provient, mais il pourrait être trouvé avec les deux precédents [= I 343, I 344]“. R. Enmarch, Dialoque of Ipuwer, 2 konstatiert: „‘Memphis’ almost certainly means Saqqara, since papyrus rarely survives outside necropoleis.“ mit Bezug auf pLeiden I 344, der nach Leemans mit I 343 und I 345 möglicherweise zusammen gefunden wurde, und auch weil I 343+345 die gleiche Art von Beschädigungen aufweist, so dass es wahrscheinlich ist, dass sie übereinander aufgerollt in einem Grab gefunden worden waren; ibid., 3-5. Vgl. M. J. Raven, Egyptian Magic. The Quest for Thoth’s Book of Secrets, Kairo / New York 2012, 80-82: „It is well known that d’Anastasi occasionally listed ‘Memphis’ as the origin of objects which have been proven to have come from Saqqara.“


Aktueller Ort

  • Rijksmuseum van Oudheden
    Inventarnummer(n): I 343 + I 345 , AMS 28 (= Anastasi manuscrits 28) (= pLeiden I 343) , CI 11b (= Cimba 11b) (= pLeiden I 345)
    Ist an diesem Ort: Ja
    Kommentar zu diesem Ort:
    Papyrus Leiden I 345 wurde 1827 in Livorno aus der Sammlung von Maria Cimba, der Witwe von Dr. Cimba (†1824), dem Leibarzt von Henry Salt in Kairo, der wie sein Patron eine ägyptische Sammlung aufgebaut hatte, gekauft durch Vermittlung von Jean-Émile Humbert. Erneut durch Vermittlung von Humbert konnte Papyrus Leiden I 343 1828 aus der ersten Sammlung von G. Anastasi erworben werden (Ankunft in Leiden am 1.1.1829) (Massart, Leiden Magical Papyrus, 1; M. J. Raven, in: OMRO 72, 1992, 7, 8; Beck, Sāmānu, 98). Nach Leemans, Monuments égyptiens, 63 wurde pLeiden I 345 bereits 1826 erworben; nach Müller, Beschwörungen, 275 wurde er aus dem Besitz eines Antikenhändlers von Livorno erworben (ob Jean-Émile Humbert?), nicht direkt von der ehemaligen Besitzerin. Die Papyri wurden zuerst durch Museumsdirektor C.J.C. Reuvens unter den Nummern AMS 28 bzw. CI 11b inventarisiert, später durch sein Nachfolger Conrad Leemans unter den Nummern I 343 und I 345.


Datierung: 19. Dynastie

Kommentar zur Datierung:

  • Nach paläographischen und sprachlichen Kriterien; siehe im Detail Beck, Sāmānu, 99. Beck legt sich innerhalb der Ramessidenzeit nicht fest, aber laut Quack, in: Or 88, 2019, 78, Anm. 3 gehören Zeichenformen und orthographische Details in die frühe 19. Dynastie, vielleicht sogar noch in die späteste 18. Dynastie.


Bibliographie

  • – S. Beck, Sāmānu. Ein vorderasiatischer Dämon in Ägypten, ÄAT 83, Wiesbaden 2015, 98-161 [*T, *Ü, *K, *B; nur Sāmānu / ꜥḫ.w-Texte].
  • – S. Beck, Exorcism, Illness and Demons in an Ancient Near Eastern Context. The Egyptian magical Papyrus Leiden I 343 + 345, Papers on Archaeology of the Leiden Museum of Antiquities 18, Leiden 2018 [*P, T, Ü, U, K]
  • – H.-W. Fischer-Elfert, Sāmānu on the Nile: The Transfer of a Near Eastern Demon and Magico-Medical Concept into New Kingdom Egypt; in: M. Coller / S. Snape (Hgg.), Ramesside Studies in Honour of K. A. Kitchen, Bolton 2011, 189-198 [Ü, Auszug; K].
  • – M. Müller, Levantinische Beschwörungen in ägyptischer Übersetzung; in: TUAT N.F. 4, 2008, 275-293 [Ü, K, B; nur Sāmānu / ꜥḫ.w-Texte].
  • – K. Händel, Die Sāmānu-Beschwörungen aus Mesopotamien und Ägypten, unveröffentlichte Magisterarbeit, Leipzig 2007 [Ü, K; nur Sāmānu / ꜥḫ.w-Texte].
  • – R. Enmarch, The Dialoque of Ipuwer and the Lord of the All, Oxford 2005, 2-5 [P, K].
  • – W. Westendorf, Handbuch der altägyptischen Medizin, Bd. 1, HdO I 36, Leiden / Boston / Köln 1999, 66-68 [Ü, K; nur medizinische Rezepte].
  • – T. Bardinet, Les Papyrus médicaux de l’Égypte pharaonique, Paris 1995, 475-477 [Ü, K; nur medizinische Rezepte].
  • – M. Bellion, Égypte Ancienne. Catalogue des manuscrits hiéroglyphiques et hiératiques et des dessins, sur papyrus, cuir ou tissu, publiés ou signalés, Paris 1987, 182 [B].
  • – H. Grapow, Die medizinischen Texte in hieroglyphischer Umschreibung autographiert, Grundriss der Medizin der alten Ägypter V, Berlin 1958 [T; nur medizinische Rezepte].
  • – H. von Deines / H. Grapow / W. Westendorf, Übersetzung der medizinischen Texte, Grundriss der Medizin der Alten Ägypter IV, Berlin 1958 [Ü, K; nur medizinische Rezepte].
  • – A. Massart, The Leiden Magical Papyrus I 343 + I 345, OMRO Supplement 34, Leiden 1954 [P, *T, *Ü, *K].
  • – dazu die Rezension: E. Drioton; in: BiOr 12, 1955, 163-166 [K].
  • – F. Chabas, Notices sommaires des Papyrus hiératiques I. 343–371 du Musée d’Antiuités des Pays–Bas à Leide; in: C. Leemans, Papyrus égyptiens hiératiques I. 343–371 du Musée d’Antiuités des Pays–Bas à Leide, Leiden 1853-62, 62-64, 66-67 [Ü, Auszüge; K] [Reprint des Textes in: F. Chabas, Notices sommaires des Papyrus hiératiques I. 343–371 du Musée d’Antiuités des Pays–Bas à Leide, in: Œuvres diverses, Bd. II, BE 10, Paris 1902, 135-139, 142-145].
  • – C. Leemans, Monuments égyptiens du Musée d’Antiquités des Pay-Bas à Leide. Partie 1: Monuments de la religion et du culte public et privée, Leiden 1842-1845, Bd. 1, 61, Bd. II 2, pl. 98-104, 126-138 [*F, K].
  • – C. Leemans, Description raisonée des monuments égyptiens du Musée d’Antiquités des Pays-Bas à Leide, Leiden 1840, 111-113 [K].
  • – http://www.rmo.nl/collectie/zoeken?object=AMS+28+vel+1 [*P, K, B].
  • – http://www.rmo.nl/collectie/zoeken?object=AMS+28+vel+2 [*P, K, B].
  • – http://www.rmo.nl/collectie/zoeken?object=AMS+28+vel+3 [*P, K, B].
  • – http://www.rmo.nl/collectie/zoeken?object=CI+11b+vel+1 [*P, K, B].
  • – http://www.rmo.nl/collectie/zoeken?object=CI+11b+vel+2 [*P, K, B].
  • – http://www.rmo.nl/collectie/zoeken?object=CI+11b+vel+3 [*P, K, B].
  • – http://www.rmo.nl/collectie/zoeken?object=CI+11b+vel+4 [*P, K, B].
  • – http://www.rmo.nl/collectie/zoeken?object=CI+11b+vel+5 [*P, K, B].


Datensatz-Protokoll

  • Marc Brose, Ersteingabe, August bis Oktober 2017


Autor:innen: Marc Brose; unter Mitarbeit von: Peter Dils, Lutz Popko
Datensatz erstellt: 07.08.2017, letzte Revision: 13.10.2023
Redaktionsstatus: Verifiziert

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Marc Brose, unter Mitarbeit von Peter Dils, Lutz Popko, "pLeiden I 343 + I 345 = AMS 28 + CI 11b" (Objekt-ID 3WFE2VTQNVA6FLFCSQ4GWL3W4U) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/3WFE2VTQNVA6FLFCSQ4GWL3W4U>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/3WFE2VTQNVA6FLFCSQ4GWL3W4U, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)