Felsstele Sehel SEH 245(Objekt-ID 74U2VSDY5BCUHI7F2D3IOUAUBQ)
Persistente ID:
74U2VSDY5BCUHI7F2D3IOUAUBQ
Persistente URL:
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/74U2VSDY5BCUHI7F2D3IOUAUBQ
Datentyp: Objekt
Objekttyp: Felsstele
Material: Granit
Maße (H×B(×T)): 93 × 76 cm
Zustand: vollständig
Kommentar zur Materialität
-
– Die Maße nach Klug, Stelen, 162 (nach eigener Kollation); bei Gasse & Rondot, Les inscriptions de Séhel, 139 wird gegeben: Höhe 90 cm; Breite 77 cm.
- – Erhaltungszustand: Die Stele ist vollständig erhalten, die Oberfläche zeigt aber Verwitterungsspuren; siehe die Photographie bei Gasse & Rondot, Les inscriptions de Séhel, 484.
-
Fundort
-
Sehel
Gewissheit: certain
Ist der ursprüngliche Nutzungsort: Ja
Kommentar zu diesem Ort: Auf der Ostseite des Hügels Hussein togog, an einem Felsen, der links vom Zugang zur Kapelle der Anukis liegt, mit Blick nach Norden; siehe Gasse & Rondot, Les inscriptions de Séhel, carte 9 (SEH 245) sowie die Lagebeschreibung bei Klug, Stelen, 162.
-
Aktueller Ort
-
Sehel
Inventarnummer(n): SEH 245
Ist an diesem Ort: Ja
Ist in situ: Ja
Kommentar zu diesem Ort:
Die Objektnummer nach Gasse & Rondot, Les inscriptions de Séhel, 139. Andere Nummern: de Morgan, Catalogue, 101: Nr. 218. A.Weigall, A Guide to the Antiquities of Upper Egypt, London 1910, 421: Nr. 278.
Datierung: Thutmosis III. Mencheperre (Alleinregierung)
Kommentar zur Datierung:
- Der König ist mit voller Titulatur genannt. Ein Regierungsjahr ist nicht gegeben, doch deutet der Eigennamen-Zusatz nfr-ḫpr.w auf die Alleinregierung (ab dem 22. Jahr) hin; eine mögliche Verbindung besteht mit der Kanalbauinschrift (Urk. IV 814-815.2; Gasse & Rondot, Les inscriptions de Séhel, 137, 483, carte 13 [Nr. SEH 242]), die in das 50. Regierungsjahr datiert; siehe Klug, Stelen, 164.
Beschreibung
- Rechteckige Stelenform, mit Bildfeld, in dem der König (mit weißer Krone und in jeder Hand ein Gefäß haltend) im Beisein der Kataraktgötter opfert, darunter drei Zeilen Textfeld. Der obere Rand wird von einer Himmelshieroglyphe beschlossen, darunter befindet sich die geflügelte Sonnenscheibe ohne Uräen. Bilder und Inschriften sind in versenktem Relief gehalten. Hieroglyphen und die Figuren sind grün bemalt, die Grundierung ist weiß. Siehe die Objektbeschreibung bei Klug, Stelen, 162; vgl. die Photographie bei Gasse & Rondot, Les inscriptions de Séhel, 484.
Bibliographie
-
– A. Gasse – V. Rondot, Les inscriptions de Séhel, MIFAO 126, Le Caire 2007, 139-140, 484-485, carte 9 (SEH 245) [*P, *F, *B, *H, *Ü, *K, Lageplan].
-
– L. Habachi, in: MDAIK 24, 1969, 180-182 (= Sixteen Studies in Lower Nubia, CASAE 23, Le Caire 1981, 215-217) [*F, Ü, K].
-
– A. Klug, Königliche Stelen in der Zeit von Ahmose bis Amenophis III, Monumenta Aegyptiaca 8, Turnhout 2002, 162-164, 514 [*B, Ü, *K].
-
– PM V = B. Porter – R.L.B. Moss, Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings, V. Upper Egypt: Sites, Oxford 1937, 251 (Nr. 278) [B].
-
– D. Valbelle, Satis et Anoukis, SDAIK 8, Mainz 1981, 15-16 [B, Ü].
-
– K. Sethe, Urkunden der 18. Dynastie I, Leipzig 1914, 95 [Ü (Auszug)].
-
– H. Gauthier, Le livre des rois d’Égypte, Tome second: De la XIIIe à la fin de la XVIIIe dynastie, MIFAO 18, Le Caire 1912, 261 (Nr. XVIII) [H (Auszug)].
-
– K. Sethe, Urkunden des Ägyptischen Altertums Abt. IV. Urkunden der 18. Dynastie, Bd. 1, Leipzig 1906, 202.12-203.1 [H (Auszug)].
-
– K. Sethe, Die Thronwirren unter den Nachfolgern Königs Thutmosis’ I., ihr Verlauf und ihre Bedeutung, UGAÄ I, Leipzig 1896, 80-81 (Anhang VI, § 6) [H (Auszug)].
- – J. de Morgan, Catalogue des monuments et inscriptions de l’Égypte Antique, Première série: Haut Égypte, Tome premier: De la frontière de Nubie à Kom Ombos, Vienne 1894, 101 (Nr. 218) [F].
Datensatz-Protokoll
- – Juni 2018: M. Brose, Ersteingabe
Bitte zitieren als:
(Vollzitation)Marc Brose, "Felsstele Sehel SEH 245" (Objekt-ID 74U2VSDY5BCUHI7F2D3IOUAUBQ) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/74U2VSDY5BCUHI7F2D3IOUAUBQ>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.0, 5.11.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/74U2VSDY5BCUHI7F2D3IOUAUBQ, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)
Kommentieren Sie den Inhalt dieser Seite
Danke, dass Sie uns helfen, unser Angebot zu verbessern. Ihr Kommentar wird an das TLA-Team zur Bearbeitung übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutz-Erklärung.
Teile diese Seite
Beachten Sie, dass, wenn Sie Social Media-Buttons (z.b. X, Facebook) nutzen, Daten an die entsprechenden Services übermittelt werden. Details entnehmen Sie den Datenschutzrichtlinien des entsprechenden Angebots.
Weisen Sie uns gerne auf Irrtümer hin
Danke, dass Sie uns helfen, unser Angebot zu verbessern.
Falls Sie kein e-Mail-Programm auf Ihrem Endgerät installiert haben, verfassen Sie bitte händisch eine e-Mail unter Angabe der Lemma-ID/Link, Token-ID/Link (oder Satz-ID/Link), Art des Fehlers an: tla-web@bbaw.de.