Stele des Meru (Turin Cat. 1447)(Objekt-ID 7OOJAS3FNJGZTOYC2KAP3QJUNA)


Persistente ID: 7OOJAS3FNJGZTOYC2KAP3QJUNA
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/7OOJAS3FNJGZTOYC2KAP3QJUNA


Datentyp: Objekt


Objekttyp: rundbogige Stele


  • Fundort

    • Abydos
      Kommentar zu diesem Ort: Herkunft unbekannt. Die Herkunftszuweisung nach Theben, Grab TT 240 des Meru (so PM; entspricht MMA 517: siehe Plan bei Allen, in: Fs Simpson I, 4) im Übergangsbereich Dra Abu el-Naga/Asasif, am Eingang von Deir el-Bahari) wird durch die Inschriften wiedersprochen (siehe Winlock, in: AJSL 57, 1940, 151; Allen, in: Fs Simpson I, 10, Anm. 41 und vor allem Fischer, in: BiOr 23, 1966, 30: wegen des Inhalts und der Gestaltung der Inschriften).


Aktueller Ort

Kommentar zur Datierung:

  • Ein Jahr 46 wird am Anfang des Giebelfeldes erwähnt, aber ist es wirklich das 46. Regierungsjahr des Königs Mentuhotep II. Nebhepetre, der in der letzten Zeile des Giebelfeldes genannt wird?


Bibliographie

  • – B. Porter und R.L.B. Moss, Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings. I. The Theban Necropolis. Part 1. Private Tombs, Second Edition, Oxford 1960, 331 [B]
  • – L. Klebs, Die Reliefs und Malereien des mittleren Reiches (AHAW, Phil.-hist. Kl. 1922/6), Heidelberg 1922, 22, Abb. 14 [P]
  • – W. Schenkel, Memphis – Herakleopolis – Theben (ÄgAbh 12), Wiesbaden 1965, 240-241 (Nr. 387) [Ü]
  • – M. Lichtheim, Ancient Egyptian Autobiographies Chiefly of the Middle Kingdom (OBO 84), Freiburg und Göttingen 1988, 63-64 (Nr. 25) und Tf. III [P,Ü]
  • – A.M. Donadoni Roveri (Hg.), Das Alte Ägypten. Das Alltagsleben, Milano 1988, 58 (Abb. 56), 146 (Abb. 177), 173 (Abb. 216) [P; Details]
  • – G. Rosati, in: A.M. Donadoni Roveri (Hg.), Das Alte Ägypten. Die religiösen Vorstellungen, Milano 1988, 104-105 (Abb. 137, 138) und 108 [P]
  • – F. Tiradritti, Ägyptische Wandmalerei, München 2007, 168 [P]
  • – M. Étienne (Hg.), Les Portes du Ciel. Visions du monde dans l'Égypte ancienne (Ausstellungskatalog Louvre, 6.03 – 29.06.2009), Paris 2009, 272-273 (Nr. 242) [P]
  • – Ägyptens Schätze entdecken. Meisterwerke aus dem Ägyptischen Museum Turin, München/London/New York 2012, 115 (Nr. 25) [P]
  • – http://collezioni.museoegizio.it/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=101084&viewType=detailView [P,B]
  • – R. Landgrafova, It is My Good Name that You Should Remember, Prague 2011, 44-46 (Nr. 14) [H, Ü]


Datensatz-Protokoll

  • Landgrafova, 04.01.2012 (Transkription und Übersetzung); Josephine Hensel, 23.02.2012 (Texteingabe und Lemmatisierung); Peter Dils, 18.10.2012 (Überprüfung und grammatische Kodierung)


Autor:innen: Renata Landgrafova & Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch
Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 14.11.2019
Redaktionsstatus: Verifiziert

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Renata Landgrafova & Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, "Stele des Meru (Turin Cat. 1447)" (Objekt-ID 7OOJAS3FNJGZTOYC2KAP3QJUNA) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/7OOJAS3FNJGZTOYC2KAP3QJUNA>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/7OOJAS3FNJGZTOYC2KAP3QJUNA, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)