Stele am 8. Pylon in Karnak (Westseite)(Objekt-ID AKA3GCLFUVBV3KUKNR2YWVRW6I)
Persistente ID:
AKA3GCLFUVBV3KUKNR2YWVRW6I
Persistente URL:
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/AKA3GCLFUVBV3KUKNR2YWVRW6I
Datentyp: Objekt
Objekttyp: rundbogige Stele
Material: Rosengranit
Maße (H×B(×T)): 231 × 114.8 × 47 cm
Zustand: fragmentarisch
Kommentar zur Materialität
-
– Die Maße nach Pillet, in: ASAE 24, 1924, 79, bestätigt von Klug, Stelen, 271 (eigene Kollation). Die Angabe der Dicke ist ein Mittelwert, am unteren Ende beträgt sie bis 56 cm (vgl. Klug a.a.O.).
-
– Erhaltungszustand: siehe bei Objektbeschreibung.
- – Aushackungen und Restaurierungen: Die Stele weist in der Mitte des Bildfeldes eine Kolumne mit einer Restaurierungsinschrift von Sethos I. auf. Für einen genauen Befund der Restaurierung ist die Stele aber zu stark zerstört, nur an wenigen Stellen scheint die ursprüngliche Beschriftung noch durch; vgl. Lefebvre, in: ASAE 24, 1924, 142. Klug, Stelen, 271 geht davon aus, dass die Oberfläche ursprünglich komplett abgetragen und neu graviert wurde.
-
Fundort
-
Karnak
Gewissheit: certain
Ist der ursprüngliche Nutzungsort: Ja
Kommentar zu diesem Ort: Hof III, an der Westseite der Südfassade des 8. Pylons. Die Stele wurde im April 1924 von M. Pillet gefunden; siehe Pillet, in: ASAE 24, 1924, 77-78; vgl. PM II, plan XIV (Q).
-
Aktueller Ort
-
Karnak
Inventarnummer(n):
Ist in situ: Ja
Kommentar zu diesem Ort:
Vgl. die in-situ-Photographie bei Schwaller de Lubicz, Temples of Karnak, pl. 382 (in der Mitte zwischen den Kolossalstatuen).
Datierung: Amenhotep II. Aacheperure
Kommentar zur Datierung:
- Der König ist mit voller Titulatur genannt. Die Angabe des Regierungsjahres ist zerstört.
Beschreibung
-
Die Stele ist stark beschädigt. Die obere Hälfte mit dem Bildfeld ist in mehrere Einzelfragmente zerbrochen, an mehreren breiten Bruchstellen ist die Oberfläche ebenfalls verloren, ebenso sind sowohl am Stelenbogen und vor allem direkt unterhalb des Stelenbogens die Seitenränder abgebrochen. Das Textfeld ist durch Witterungseinflüsse ebenfalls stark beschädigt, zum großen Teil ist die Oberfläche ganz abgeblättert. Weitgehend erhalten sind die Zeilen 1-6 (die Ränder sind aber komplett abgebrochen), von Z. 7 und 8 sind Reste vorhanden, die Z. 9-13 sind komplett zerstört, von Z. 14-19 existieren jeweils Reste, die Z. 20-21 sind wiederum zerstört.
-
Die Reste des Bildfeldes zeigen am oberen Bogenrand die geflügelte Sonnenscheibe mit wohlkonturierten Federn, aus der zwei lange Uräen heraushängen. Darunter befindet sich eine antithetische Doppelszene, in der der König auf beiden Seiten dem Gott Amun-Re Opfergaben darbringt. Der König, jeweils an der äußeren Seite stehend, trägt ein Nemes-Kopftuch und einen Vorbauschurz (vermutlich mit Stierschwanz; dieses Attribut auf beiden Seiten zerstört), auf der linken Seite befindet sich in jeder Hand ein $nw$-Topf, auf der rechten Seite ist nur ein Teil der ausgestreckten Arme noch zu sehen, die Hände sind zerstört. Der Gott Amun-Re, jeweils auf der Innenseite stehend, trägt die Doppelfederkrone, einen Schurz mit Stierschwanz und ein Trägerhemd, und hält jeweils in der einen Hand ein Was-Zepter und in der anderen ein Anch-Symbol. Zwischen den Einzelszenen in der Mitte befindet sich eine Kolumne mit einer Restaurierungsinschrift.
-
Figuren und Hieroglyphen sind in versenktem Relief gehalten. Eine Bemalung hat sich nicht erhalten.
- Vgl. die Photographie der Stele bei Pillet in ASAE 24, 1924, pl. IX, die Detailphotographie des Bildbereichs bei Brand, Monuments of Seti I, fig. 50, die in-situ-Photographie bei Schwaller de Lubicz, Temples of Karnak, pl. 382, sowie die Objektbeschreibungen bei Pillet, in: ASAE 24, 1924, 78-79 und Klug, Stelen, 271-272.
Bibliographie
-
– M. Pillet, in: ASAE 24, 1924, 77-79, pl. 9 [*P, K].
-
– G. Lefebvre, in: ASAE 24, 1924, 139-145 [H, Ü, K].
-
– W. Helck, Urkunden des Ägyptischen Altertums Abt. IV, Urkunden der 18. Dynastie, Heft 17, Berlin 1955, 1319-1321.8 (Nr. 379) [B, *H].
-
– A. Klug, Königliche Stelen in der Zeit von Ahmose bis Amenophis III, Monumenta Aegyptia VIII, Turnhout 2002, 271-275, 522 [*B, Ü, *K].
-
– P. Beylage, Aufbau der königlichen Stelentexte vom Beginn der 18. Dynastie bis zur Amarnazeit, ÄAT 54, Wiesbaden 2002, Tl. 1: 283-289, Tl. 2: 701 [*B, Ü, *K].
-
– PM II = B. Porter – R.B.L. Moss, Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings, II. Theban Temples, Second Edition, revised and augmented, Oxford 1972, 177 (Q) [B].
-
– P.J. Brand, The Monuments of Seti I. Epigraphic, Historical & Arts Historical Analysis, PdÄ 16, Leiden/Boston/Köln 2000, 80 (Nr. 2.24), fig. 50 [*P (Bildfeld), B, K].
-
– R.A. Schwaller de Lubicz, The Temples of Karnak, London 1999, pls. 382-383 [P (in situ)].
-
– B. Cumming, Egyptian Historical Records of the Later Eighteenth Dynasty, fascicle I, Warminster 1982, 36-38 (Nr. 379) [B, Ü, K].
- – W. Helck, Urkunden der 18. Dynastie, Übersetzung zu den Heften 17-22, Berlin 1961, 42-43 (Nr. 379) [Ü, K].
Datensatz-Protokoll
- – Mai 2019: M. Brose, Ersteingabe.
Bitte zitieren als:
(Vollzitation)Marc Brose, "Stele am 8. Pylon in Karnak (Westseite)" (Objekt-ID AKA3GCLFUVBV3KUKNR2YWVRW6I) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/AKA3GCLFUVBV3KUKNR2YWVRW6I>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.0, 5.11.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/AKA3GCLFUVBV3KUKNR2YWVRW6I, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)
Kommentieren Sie den Inhalt dieser Seite
Danke, dass Sie uns helfen, unser Angebot zu verbessern. Ihr Kommentar wird an das TLA-Team zur Bearbeitung übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutz-Erklärung.
Teile diese Seite
Beachten Sie, dass, wenn Sie Social Media-Buttons (z.b. X, Facebook) nutzen, Daten an die entsprechenden Services übermittelt werden. Details entnehmen Sie den Datenschutzrichtlinien des entsprechenden Angebots.
Weisen Sie uns gerne auf Irrtümer hin
Danke, dass Sie uns helfen, unser Angebot zu verbessern.
Falls Sie kein e-Mail-Programm auf Ihrem Endgerät installiert haben, verfassen Sie bitte händisch eine e-Mail unter Angabe der Lemma-ID/Link, Token-ID/Link (oder Satz-ID/Link), Art des Fehlers an: tla-web@bbaw.de.