pBM EA 10085 + 10105(Objekt-ID CESO3FLMUNCBFKRCRFC3D7M2CI)


Persistente ID: CESO3FLMUNCBFKRCRFC3D7M2CI
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/CESO3FLMUNCBFKRCRFC3D7M2CI


Datentyp: Objekt


Objekttyp: Schriftrolle


Material: Papyrus

Maße (H×B(×T)): 19,5 × 94,0 cm


Zustand: fragmentarisch

Kommentar zur Materialität

  • Die Maße der einzelnen Segmente sind: BM EA 10085 ‘I’: Länge: 23,0 cm, Höhe: 19,5 cm, oberer Rand (Recto): 3,0 cm, unterer Rand (Recto): 2,5 cm. BM EA 10105: Länge 24,5 cm, Höhe: 19,0 cm, oberer Rand: 2,5 cm, unterer Rand: 2,5 cm. BM EA 10085 ‘II’ + ‘III’: Länge: 46,5 cm, Höhe 19 cm, oberer Rand: 2,5 cm, unterer Rand: 2,0 cm. Die Gesamtlänge des erhaltenen Papyrusbestandes beträgt somit 94 cm, die Blatthöhe schwankt zwischen 19,0–19,5 cm. Die Maße der erhaltenen Kolumnen sind: Kol. rt. x+1: Höhe 10,0 cm; Breite: 19,5 cm; Kol. rt. x+2: Höhe 14,0 cm, Breite: 22,0 cm; Kol. rt. x+3: Höhe: 14,0 cm, Breite 20,0 cm; Kol. rt. x+4: Höhe 14,5 cm, Breite 21,5 cm; Kol. vs. 1: Höhe 15,5 cm, Breite: 15,5+x cm. Die Kolumnen auf der Vorderseite umfassen jeweils 10 Zeilen, die auf der Rückseite 12 (alle Angaben nach Leitz, Hieratic Papyri, 85).


  • Fundort

    • (unbekannt)
      Gewissheit: certain
      Kommentar zu diesem Ort: Nach Roccati, in: Orientalia N.S. 70, 195 stammt der Text nicht aus Deir el-Medina, weil die in Kol. x+2,5-10 gegebene Liste von Personennamen nicht dazu passend sei.


Aktueller Ort

  • British Museum
    Inventarnummer(n): EA 10085 + 10105
    Ist an diesem Ort: Ja
    Kommentar zu diesem Ort:
    BM 10085 wurde 1865 aus dem Besitz des Grafen Guglielmo Libri für das British Museum erworben, BM 10105 war bereits 1861 vom Buchhändler und Antiquar Bernard Quaritch angekauft worden (Leitz, Hieratic Papyri, 2 [dort der Händler fälschlich mit Namen Quaritan genannt, in der British Museum Database aber korrekt Quaritch; ähnlich Guglielma statt Guglielmo]).


Datierung: 19. Dynastie  –  20. Dynastie

Kommentar zur Datierung:

  • Datierung in die Ramessidenzeit aus paläographischen Gründen; siehe Leitz, Papyri, 2 Anm. 5. Die Nennung eines der Streitwagenpferde Ramses' II. in rt. x+3, Z.5+6 macht die 19. Dynastie wahrscheinlicher. Da die Personen in der Personennamenliste von Kol. x+2,5–10 nicht identifizierbar sind, ist über diesen Weg keine Präzisierung der Datierung möglich.


Bibliographie

  • – C. Leitz, Hieratic Papyri in the British Museum VII: Magical and Medical Papyri of the New Kingdom, London 1999, 2, 85-92, pls. 47-51 [*P, *T, *Ü, *K].
  • – dazu die Rezensionen: A. Roccati, in: Orientalia N.S. 70, 2001, 193-195 [hier: 194-195; K]; M. Müller, in: LingAeg 10, 2002, 425-435 [hier: 433; K].
  • – J. F. Quack, in: R. Landgráfová / J. Mynářová (Hgg.). Rich and Great. Studies in Honour of Anthony J. Spalinger on the Occasion of his 70th Feast of Thoth, Prag 2016, 281-286 [*Ü, *K (Sektion III-V)].
  • – M. Müller, in: G. Moers et al. (Hgg.) jn.t ḏr.w. Festschrift für Friedrich Junge, Bd. 2, Göttingen 2006, 449-465 [*T, *Ü, *K (Sektion I+II)].
  • – Fotographien und Objektbeschreibung in der British Museum Database:
  • http://www.britishmuseum.org/research/collection_online/collection_object_details.aspx?objectId=1544267&partId=1&searchText=10085&page=1 [P, K].
  • http://www.britishmuseum.org/research/collection_online/collection_object_details.aspx?objectId=1544271&partId=1&searchText=10085&page=1 [P, K].


Digitale Verweise


Datensatz-Protokoll

  • Marc Brose, Ersteingabe, Oktober 2017


Autor:innen: Marc Brose; unter Mitarbeit von: Susanne Beck, Simon D. Schweitzer, Lutz Popko
Datensatz erstellt: 20.10.2017, letzte Revision: 16.09.2022
Redaktionsstatus: Verifiziert

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Marc Brose, unter Mitarbeit von Susanne Beck, Simon D. Schweitzer, Lutz Popko, "pBM EA 10085 + 10105" (Objekt-ID CESO3FLMUNCBFKRCRFC3D7M2CI) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/CESO3FLMUNCBFKRCRFC3D7M2CI>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/CESO3FLMUNCBFKRCRFC3D7M2CI, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)