Horusstele Louvre E 20008(معرف المادة الحاملة للنص DXKZHCOLZBDP5FTEQS7BI2A55A)
معرف دائم:
DXKZHCOLZBDP5FTEQS7BI2A55A
عنوان URL دائم:
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/DXKZHCOLZBDP5FTEQS7BI2A55A
نوع البيانات: المادة الحاملة للنص
نوع المادة الحاملة للنص: Horusstele / Horuscippus
المواد: Steatit/Speckstein
الأبعاد (ارتفاع×عرض(×عمق)): 18.8 × 8.6 × 5.8 cm
الظرف: vollständig
تعليق حول المادة
- Material: Serpentinit (Gasse, 86); Steatit (Homepage Louvre); Diorit (Ziegler 1982; Sternberg-El Hotabi 1999, 79)
الموقع الحالي
-
Musée du Louvre
رقم (أرقام) الجرد.: E 20008
يكون في هذا الموقع: نعم
تعليق حول هذا المكان:
Ehemals im Musée Guimet (Inv. MG 2509). Im Jahr 1948 an das Musée du Louvre übertragen.
التأريخ: 30. Dynastie – Ptolemäerzeit
تعليق حول التأريخ:
- Ziegler 1982, 311 setzt die Stele in das 6. bis 4. Jh. v. Chr., ohne dies weiter zu begründen. Gasse 2004, 86 datiert die Stele in die 30. Dynastie oder am Anfang der Ptolemäerzeit, ebenfalls ohne dies weiter zu begründen. Auf der Homepage Louvre findet sich „-380/-30 (XXXe dynastie; époque ptolémaïque“ und wird allgemein „attribution d’après style“ als Begründung angegeben (siehe z.B. die pummelige Gestaltung des Rumpfes des Kindes). Sternberg-El Hotabi 1999 äußert sich nicht zur Datierung. Die von ihr gesammelten Datierungskriterien erlauben es nicht, das Objekt eindeutig einer ihrer objektypologischen Phasen zuzuweisen (frontal dargestellter Kindgott ohne Halskragen; Vignetten und Götterregister fehlen; die Besmaske ragt nicht über den Stelenrand hinaus; Falken– und Nefertemstandarte fehlen; sicherlich ihre „Hochphase“, d.h. 30. Dynastie bis Ende Ptolemäerzeit). Gutekunst, Textgeschichtliche Studien, 1995 kennt die Stele nicht, konnte sie also nicht in seiner textgeschichtlichen Forschung von Spruch B auswerten. Textgeschichtlich passt die vorhandene Version des Horusstelen Spruchs B (es ist die „Paris-Rechts-Version“, die ab der „Mittelphase“ von Gutekunst = 26.-28. Dyn. belegt ist) in seine „Hochphase“, die mit der spätdynastischen und frühptolemäischen Zeit bzw. mit der Zeit „ca. 400-250/200?“ übereinstimmt.
الوصف
- Oben abgerundete Stele mit einem nackten, frontal dargestellten Kindgott in Hochrelief. Das Kind hat eine Jugendlocke und steht auf zwei Krokodilen. Es hält einen Skorpion und einen Löwen in der rechten Hand, zwei Schlangen und eine Antilope in der linken. Über dem Kopf des Kindes findet sich die Besmaske. Die Vorderseite (überall um den Kindgott herum), die Rückseite, die beiden Schmalseiten, die Vorderseite des Sockels und die Unterseite des Sockels sind mit hieroglyphischen Textkolumnen versehen, insgesamt 40 Zeilen und Kolumnen.
ببليوغرافيا
-
– A. Gasse, Stèles d’Horus sur les crocodiles (Musée du Louvre. Département des antiquités égyptiennes. Catalogue), Paris 2004, 86-95 (Nr. 17) [P,H,Zeichnung,K]
-
– W. Gutekunst, Textgeschichtliche Studien zum Verjüngungsspruch (Text B) auf Horusstelen und Heilstatuen, Diss., Trier 1995
-
– J.F. Quack, Eine magische Stele aus dem Badischen Landesmuseum Karlsruhe (Inv. H 1049) (Schriften der Philosophisch-historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Nr. 58), Heidelberg 2018, 79-80 mit Anm. 175 [K]
-
– H. Sternberg-El Hotabi, Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte der Horusstelen (Ägyptologische Abhandlungen 62), Wiesbaden 1999. Teil II: Materialsammlung, 79 [K]
-
– Chr. Ziegler, in: B. André-Leicknam und Chr. Ziegler (Hrsg.), Naissance de l’écriture. Cunéiformes et hiéroglyphes, Paris 1982, 311 (Nr. 267) [P,K]
- – https://collections.louvre.fr/en/ark:/53355/cl010006108 (17.11.2023) [P,K]
بروتوكول الملف
- – Peter Dils, 20. Februar 2024, Ersteingabe
يرجى الاقتباس كـ:
(الاقتباس الكامل)Peter Dils، "Horusstele Louvre E 20008" (معرف المادة الحاملة للنص DXKZHCOLZBDP5FTEQS7BI2A55A) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/DXKZHCOLZBDP5FTEQS7BI2A55A>، في: Thesaurus Linguae Aegyptiae، إصدار المتن ١۹، إصدار تطبيق الويب ١.٢.٢، ٢٠٢٥/٢/١٤ ، نُشر بواسطة Tonio Sebastian Richter و Daniel A. Werning نيابة عن Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (أكاديمية برلين-براندنبورغ للعلوم والإنسانيات) و Hans-Werner Fischer-Elfert و Peter Dils نيابة عن Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (الأكاديمية الساكسونية للعلوم والإنسانيات في لايبزيغ) (تم الوصول: xx.xx.20xx)(الاقتباس المختصر)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/DXKZHCOLZBDP5FTEQS7BI2A55A، في: Thesaurus Linguae Aegyptiae (تم الوصول: xx.xx.20xx)
التعليق على محتوى هذه الصفحة
شكرًا لك على المساعدة في تحسين البيانات! سوف يُرسَل تعليقُك إلى فريق TLA للتقييم. للمزيد من المعلومات، انظر سياسة الخصوصية لدينا.
مشاركة هذه الصفحة
لاحظ أنه إذا كنت تستخدم أزرار وسائل التواصل الاجتماعي (على سبيل المثال، إكس، أو فيسبوك)، فسوف تُسلَّم البيانات إلى الخدمة المعنية. لمعرفة التفاصيل، انظر سياسات الخصوصية الخاصة بالخدمة (الخدمات) المعنية.
يسعدنا تلقي معلومات حول الأخطاء المحتملة
Thank you for helping us improve our publication.
If you do not have an e-mail app installed on your device, please write an e-mail by hand, quoting the lemma ID/link, token ID/link (or sentence ID/link), type of mistake, to: tla-web@bbaw.de.