Felsstele 2 im Steinbruch von Tura(معرف المادة الحاملة للنص ECQCOGS3IRCSZAFDQKSDABJRWU)


معرف دائم: ECQCOGS3IRCSZAFDQKSDABJRWU
عنوان‏ ‏URL‏ دائم: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/ECQCOGS3IRCSZAFDQKSDABJRWU


نوع البيانات: المادة الحاملة للنص


نوع المادة الحاملة للنص: Felsstele


المواد: Kalkstein


الظرف: fragmentarisch

تعليق حول المادة

  • – Maße: In der Literatur werden keine Maße genannt.
  • – Erhaltungszustand: Bereits das Faksimile bei Perring & Vyse & Howard, Operations, Tf. vor S. 95 weist zahlreiche Beschädigungen auf: der rechte äußere Rahmen sowie etwa die Mitte des rechten inneren Rahmens waren komplett weggebrochen, an der unteren linken Ecke und im unteren Bildfeld (rechter Rand und Mitte links) befinden sich größere Ausbrüche. Daressy, in: ASAE 11, 1911, 258 gab zu seiner hieroglyphischen Wiedergabe an, dass in der Zwischenzeit noch weit mehr Text verloren gegangen war, der von Perring et al. noch aufgenommen werden konnte, und die Stele in sehr schlechtem Zustand sei.
  • – Aushackungen und Restaurierungen: Aus dem Faksimile von Perring & Vyse & Howard, Operations, Tf. vor S. 95 wird deutlich, dass am Rahmen der Thronname und im Textfeld der Eigenname des Königs ausgehackt worden ist; vgl. auch die entsprechende Notiz von Daressy, in: ASAE 11, 1911, 258. Es fanden keine Restaurierungen statt.


  • مكان العثور

    • Tura
      هو مكان الاستخدام الأصلي: نعم
      تعليق حول هذا المكان: Die Stele befindet sich am Eingang des Steinbruches von Tura, an der nördlichen Felswand; siehe Perring & Vyse & Howard, Operations, Karte (nach S. 93) Nr. 2.


الموقع الحالي

  • Tura
    رقم (أرقام) الجرد.: 2
    يكون في الموقع الأصلي: نعم


التأريخ: Amenhotep II. Aacheperure

تعليق حول التأريخ:

  • Vom König sind Horus– und Thronnamen erhalten, der Eigenname wurde im Textfeld ausgehackt. Es war ursprünglich das 4. Regierungsjahr angegeben, doch ist die Zahlenangabe schon im 19. Jahrhundert zerstört wurden. Vgl. das Faksimile bei Perring & Vyse & Howard, Operations, Tf. vor S. 95, dazu den Kommentar bei Lepsius, Denkmäler, Erster Textband, 20.


الوصف

  • Felsstele in Form einer rechteckigen Nische, mit breitem inneren Rahmen und schmalem äußeren Rahmen, nach oben in einer Hohlkehle abschließend. Es gibt drei Register mit zwei Bildfeldern und einem Textfeld:
  • – Im oberen Bildfeld (1. Register) opfert der König, auf der rechten Seite stehend, Weihrauch und Wasser vor den Göttern: Er trägt die Blaue Krone mit Uräus, einen Vorbauschurz mit Stierschwanz, in der rechten Hand hält er einen Räuchernapf, in der linken eine $ḥs$-Vase, aus der Wasser strömt. Vor ihm steht ein schmaler, halb hoher Opferständer mit einem Blumenopfer darauf. Die Götter sind von rechts nach links (inkl. ihrer Attribute): Amun-Re (Menschenkopf; Doppelfederkrone; Schurz mit Tierschwanz), Horus (Falkenkopf, Nemes-Kopftuch mit Doppelkrone, Schurz mit Stierschwanz), Sobek (Krokodilskopf, Nemes-Kopftuch, Doppelfeder, Schurz mit Stierschwanz), Upuaut (Schakalskopf, Nemes-Kopftuch, Schurz mit Stierschwanz), Hathor (Menschenkopf, Langhaarperücke, Kuhgehörn mit Sonnenscheibe und Uräus, Trägerkleid) und Bastet (Löwinnenkopf, Kopftuch, Trägerkleid). Alle Götter halten in der linken Hand ein Anch-Symbol, in der rechten halten die ersten fünf ein Was-Zepter, Bastet eine Papyruspflanze. Das Bildfeld selbst wird auf der Oberseite von eine Himmelshieroglyphe begrenzt.
  • – Im unteren Bildfeld (2. Registers) betet der König eine weitere Reihe Götter an: Er trägt ein Nemes-Kopftuch mit Uräus, vermutlich einen weiten Schurz (zerstört) mit Stierschwanz (Ende noch sichtbar), die Arme sind nach unten ausgestreckt, die Hände (zerstört) sind vermutlich im Betgestus. Die Götter sind in der Reihenfolge von rechts nach links (inkl. ihrer Attribute): Ptah (Mumiengestalt mit Kappe und Kinnbart); Osiris (Menschenkopf und Nemes-Kopftuch, kurzer Götterbart (?), Schurz mit Stierschwanz); Chentechtai (wie Osiris), Astarte (Kopf zerstört, Rest der Atef-Krone sichtbar, Trägerkleid); Sachmet (Löwinnenkopf, Kopftuch, Trägerkleid); Hathor (Kopf und Kopfschmuck zerstört, Trägerkleid); Uto (Menschenkopf, runde Perücke (?) mit Uräus, Trägerkleid). Alle Götter halten (sofern noch erhalten) ein Anch-Symbol in der linken Hand, dazu Osiris bis Hathor ein Was-Zepter in der rechten Hand, Uto wiederum eine Papyruspflanze, Ptah hält mit beiden Händen eine Art Stab/Zepter (?). Auch dieses Bildfeld wird auf der Oberseite von einer Himmelshieroglyphe begrenzt.
  • – Das Textfeld (3. Register) enthält fünf Zeilen Text. Unterhalb bis zum Stelenboden befinden sich noch ein rechteckiges Freifeld.
  • Der innere Rahmen, der nach außen hin mit einem breiten Streifen begrenzt ist, ist mit einer symmetrischen Inschrift beschriftet, die vom oberen Rahmen jeweils nach links und rechts und dann an den Seiten hinunter zum Boden verläuft. Der äußere Rahmen und die Hohlkehle sind unbeschriftet.
  • Vgl. das Faksimile von Perring & Vyse & Howard, Operations, Tf. vor S. 95. Andere Abbildungen sind in der Literatur nicht vorhanden, es existiert auch keine Photographie.
  • In der Literatur werden keine Angaben zur Art der Reliefierung oder einer möglichen Bemalung gemacht.


ببليوغرافيا

  • – W. Helck, Urkunden des Ägyptischen Altertums, Abt. IV, Urkunden der 18. Dynastie, Heft 18, Berlin 1956, 1448 (Nr. 440) [B, H (Textfeld, Rahmeninschrift)].
  • – J. Perring – H. Vyse – R.W. Howard, Operations carried on at the Pyramids of Gizeh in 1837, vol. 3, London 1842, 95-96 + Tafel vor S. 95) [*F, Ü, K].
  • – P. Beylage, Aufbau der königlichen Stelentexte vom Beginn der 18. Dynastie bis zur Amarnazeit, ÄAT 54/1, Wiesbaden 2002, Teil 1: 425-429, Teil 2: 753-755 [B, Ü, K].
  • – PM IV = B. Porter – R.B.L. Moss, Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Textes, Reliefs, and Paintings. IV. Lower and Middle Egypt (Delta and Cairo to Asyûṭ), Oxford 1934, 74 (2) [B, K].
  • – M. Ullmann, König für die Ewigkeit – Die Häuser der Millionen von Jahren. Eine Untersuchung zu Königskult und Tempeltypologie in Ägypten, ÄAT 51, Wiesbaden 2002, 96-102 [*B, Ü, K].
  • – P. Der Manuelian, Studies in the Reign of Amenophis II, HÄB 26, Hildesheim 1987, 53 [B, K].
  • – B. Cumming, Egyptian Historical Records of the Later Eighteenth Dynasty, Fascicle 2, Warminster 1984, 143-144 [Nr. 440] [B, Ü, K].
  • – W. Helck, Urkunden der 18. Dynastie, Übersetzung zu den Heften 17-22, Berlin 1961, 102 (Nr. 440) [Ü, K].
  • – G. Daressy, in: ASAE 11, 1911, 258 [H (Götterbeischriften, Textfeld), K].
  • – J. H. Breasted, Ancient Records of Egypt, vol. II, Chicago 1906, 314-315, §§ 799-800 [B, Ü, K].
  • – C.R. Lepsius, Denkmäler aus Aegypten und Aethiopien, Erster Textband, Leipzig 1897, 20 [H (Auszug), K].


بروتوكول الملف

  • – Mai 2019: M. Brose, Ersteingabe.


مؤلف (مؤلفون): Marc Brose
تم إنشاء ملف البيانات: ٢٠١٩/٠٥/٢٢، آخر مراجعة: ٢٠٢٣/٠٢/٢٢

يرجى الاقتباس كـ:

(الاقتباس الكامل)
Marc Brose، "Felsstele 2 im Steinbruch von Tura" (معرف المادة الحاملة للنص ECQCOGS3IRCSZAFDQKSDABJRWU) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/ECQCOGS3IRCSZAFDQKSDABJRWU>، في: Thesaurus Linguae Aegyptiae، إصدار المتن ١۹، إصدار تطبيق الويب ١.٢.٢، ٢٠٢٥/٢/١٤ ، نُشر بواسطة Tonio Sebastian Richter و Daniel A. Werning نيابة عن Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (أكاديمية برلين-براندنبورغ للعلوم والإنسانيات) و Hans-Werner Fischer-Elfert و Peter Dils نيابة عن Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (الأكاديمية الساكسونية للعلوم والإنسانيات في لايبزيغ) (تم الوصول: xx.xx.20xx)
(الاقتباس المختصر)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/ECQCOGS3IRCSZAFDQKSDABJRWU، في: Thesaurus Linguae Aegyptiae (تم الوصول: xx.xx.20xx)