Stele Hannover Kestner Museum 1935.200.209(Object ID EKJUXYWBV5DFJCZWUMDZHZILLQ)
Persistent ID:
EKJUXYWBV5DFJCZWUMDZHZILLQ
Persistent URL:
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/EKJUXYWBV5DFJCZWUMDZHZILLQ
Data type: Object
Object type: rundbogige Stele
Materials: Kalkstein
Dimensions (H×W(×D)): 59.5 × 31.5 × 11.0 cm
Condition: fragmentarisch
Comment on materiality
-
– Die Maße nach Vandersleyen, in: CdÉ 52, 1977, 223 und nach Klug, Stelen, 49, nach eigener Kollation.
- – Erhaltungszustand: Die untere rechte Ecke ist abgebrochen, ansonsten einwandfreier Zustand. Vgl. die in der Literatur gegebenen Photographien.
-
Finding place
-
(unbekannt)
Comment on this place: Vandersleyen, in: CdÉ 52, 1977, 223 vermutet eine thebanische Herkunft, weil der Gott Amun-Re mit einem Opfer bedacht wird.
-
Current location
-
Museum August Kestner
Inventory no(s).: 1935.200.209
Is at this location: Yes
Comment on this place:
Seit mindestens 1924 befand sich die Stele in der Sammlung von Wilhelm von Bissing, wahrscheinlich wurde sie noch vor dem 1. Weltkrieg erworben und befand sich schon in der Sammlung, als diese nach der Berufung Bissings 1922 nach Utrecht in die Niederlande transportiert wurde; vgl. Vandersleyen, in: CdÉ 52, 1977, 223, 227 Anm. 3; H.-W. Müller, in: ZÄS 81, 1959, V. Im Jahr 1935 wurden Teile der Sammlung inkl. der Stele von der Stadt Hannover für das Kestner-Museum auf Initiative des damaligen Direktors C. Kühmann für 100.000 Reichsmark käuflich erworben; vgl. A. Grimm, Friedrich Wilhelm Freiherr von Bissing, Ägyptologe – Mäzen – Sammler, R.A.M.S.E.S. 5, München 2010, 63; I. Woldering, Ausgewählte Werke der Aegyptischen Sammlung, Bildkataloge des Kestner-Museums Hannover 1, 2. Aufl., Hannover 1958, 59.
Dating: Ahmose Nebpehtire
Comment on dating:
- Der König ist mit dem Eigennamen genannt; es ist das 18. Regierungsjahr vermerkt.
Description
-
Oben recht steil abgerundete Stele. Im überdurchschnittlich großflächigen Bildfeld, über dem die geflügelte Sonnenscheibe schwebt, bringt der König – mit Anedjti-Krone auf dem Kopf, einem Opferbrot in der Hand und in Begleitung der kleiner ausgeführten Königstochter (mit Anch-Symbol in der Hand) – dem Gott Amun – mit Doppelfederkrone und Was-Zepter sowie Anch-Symbol in den Händen – ein Opfer dar. Darunter befinden sich drei Zeile Text. Weder Bild– noch Textfeld weisen eine Rahmung auf; die Bilder und Hieroglyphen sind in versenktem Relief gehalten; die Bilder sind nur als Umriss, ohne Innenzeichnung, ausgeführt. Vgl. die Objektsbeschreibungen bei Vandersleyen, in: CdÉ 52, 1977, 223-225 und Klug, Stelen, 49 sowie die in der Literatur gegebenen Photographien.
- Die Authentizität der Stele ist nicht gesichert, weil sie in Ausführung der Bilder und Hieroglyphen und auch der Anordnung der Hieroglyphen verschiedene Eigenheiten zeigt, die nur selten oder gar nicht anderweitig belegt sind; Vandersleyen, in: CdÉ 52, 1977, 225-231 hielt sie trotz allem für authentisch; Robins, in: JEA 76, 1990, 218-219 zweifelte an der Echtheit; Klug, Stelen, 50-51 hält sie für eine Fälschung.
Bibliography
-
– C. Vandersleyen, Une stèle de l’an 18 d’Amosis à Hanovre, in: CdÉ 52, 1977, 223-245 [P, B, Ü, K].
-
– PM VIII.4 = J. Malek, Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings, created by Berta Porter and Rosalind L.B. Moss. VIII. Objects of Provenance not known. Part 4. Stelae (Dynasty XVIII to the Roman Period), Oxford 2012, 4 (Nr. 803-044-370) [*B].
-
– A. Klug, Königliche Stelen in der Zeit von Ahmose bis Amenophis III, Monumenta Aegyptiaca 8, Turnhout 2002, 49-51, 499-500 [*B, *Ü, *K].
-
– P. Beylage, Aufbau der königlichen Stelentexte vom Beginn der 18. Dynastie bis zur Amarnazeit, Teil 1: Transkription und Übersetzung der Texte, ÄAT 54/1, Wiesbaden 2002, 491-493 [B, *Ü, *K].
-
– A. Grimm – S. Schoske, Im Zeichen des Mondes. Ägypten zu Beginn des Neuen Reiches, Kat. München 1999, 93 Nr. 4 [P, K].
- – R. Drenkhahn, in: A. Eggebrecht, Ägyptens Aufstieg zur Weltmacht (Kat. Hildesheim 1987), Mainz 1987, 104 (2) [*P, Ü, K].
File protocol
- – Januar 2018: M. Brose, Ersteingabe
Please cite as:
(Full citation)Marc Brose, "Stele Hannover Kestner Museum 1935.200.209" (Object ID EKJUXYWBV5DFJCZWUMDZHZILLQ) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/EKJUXYWBV5DFJCZWUMDZHZILLQ>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.0, 11/5/2024, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/EKJUXYWBV5DFJCZWUMDZHZILLQ, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)
Comment the content of this page
Thank you for helping to improve the data! Your comment will be sent to the TLA team for evaluation. For more information, see our privacy policy.
Share this page
Note that if you use the social media buttons (e.g., X, Facebook), data will be delivered to the respective service. For details, see the privacy policies of the respective service(s).
Please feel free to point out any mistakes to us
Thank you for helping us improve our publication.
If you do not have an e-mail app installed on your device, please write an e-mail by hand, quoting the lemma ID/link, token ID/link (or sentence ID/link), type of mistake, to: tla-web@bbaw.de.