"Schießstele" aus Karnak (Luxor Museum of Egyptian Art, J. 129)(Object ID EST4P5JCC5GEJGH2MF43P53OU4)


Persistent ID: EST4P5JCC5GEJGH2MF43P53OU4
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/EST4P5JCC5GEJGH2MF43P53OU4


Data type: Object


Object type: rechteckige Stele


Materials: Rosengranit

Dimensions (H×W(×D)): 170 × 234 cm


Condition: vollständig

Comment on materiality

  • – Die Maße nach: Decker & Herb, Bildatlas zum Sport, 147. In der Literatur werden stets nur die Maße des Reliefs angegeben, nicht die des Inschriftenblockes selbst.
  • – Erhaltungszustand: Der Block wurde in sechs Teile zerbrochen gefunden, ist aber wieder zusammengesetzt worden. Quer durch die Oberfläche ziehen sich mehrere Risse, ein größeres Stück der oberen rechten Ecke fehlt, ebenso ein schmaler Streifen der unteren rechten Ecke. Am oberen Rand wirkt sie wie glatt durchgeschnitten. Die Bilder und die Beischriften sind bis auf leichte Zerstörungen, die durch die Brüche bzw. Bruchkanten verursacht worden sind, komplett vorhanden. Vgl. die zahlreichen Photographien in der gegebenen Literatur.
  • – Aushackungen und Restaurierungen: Es sind keine Aushackungen oder Restaurierungen sichtbar.


  • Finding place

    • Karnak
      Certainty: certain
      Is the original place of use: Yes
      Comment on this place: Gefunden durch H. Chevrier während der Grabungen zwischen November 1926 und Mai 1927; nach Chevrier wurde das Stück im 3. Pylon, wo der in mehrere Teile zerbrochene Block als Füllplatte der Verkleidung des Pylons diente, aufgefunden; siehe Chevrier, in: ASAE 27, 1927, 142; Shahawy, Das Museum von Luxor (2006), 88. Zu diesem Block in Relation zu stellen sind möglicherweise zwei weitere Blöcke aus Rosengranit, die Legrain 1902/03 als Füllmaterial im 4. Pylon gefunden hat (vgl. Legrain, in: ASAE 5, 1904, 24; jetzt im Ägyptischen Museum in Kairo, JE 36360), und die Amenophis II. beim Erschlagen von Syrern bzw. beim Darbringen von gefangenen Syrern zeigen, einmal stehend vor Amun, einmal auf einem Wagen fahrend, die Feinde auf dem Pferdegespann sitzend, auf der Deichsel liegend, im Wagenkasten stehend oder stehend auf einer Vorrichtung an der Rückseite des Wagens; vgl. Chevrier, in: ASAE 28, 1928, 126; PM II, 74, 79 (202k); A.-H. Zayed, in: Mélanges Gamal Eddin Mokhtar Bd. 1, BdÉ 97 I, Le Caire 1985, 5-17; Der Manuelian, Studies, 78-81 mit fig. 22, 204 Anm. 43.


Current location

  • Luxor Museum of Egyptian Art
    Inventory no(s).: J. 129
    Is at this location: Yes
    Comment on this place:
    Zwischendurch war der Block im Tor-Durchgang des 4. Pylons aufgestellt; siehe PM II, 79 und Plan X (202k).

Comment on dating:

  • Der König ist mit Thron– (jetzt zerstört) und Eigennamen genannt. Es ist kein Regierungsjahr angegeben.


Description

  • Es handelt sich um einen flachen Reliefblock, auf dem eine Bildszene mit Beischriften angebracht ist: Zu sehen ist der Pharao, wie er auf einem Streitwagen steht und mit Pfeil und Bogen auf nicht-bewegliche Ziele schießt. Der Pharso, aufrecht und gerade mit ausschreitendem Schritt auf dem Streitwagen stehend, trägt eine Kurzhaarperücke mit Uräus, einen Halskragen und einen Lendenschurz mit Tierschwanz, in der Hand hält er den gespannten Bogen, an seinem Rücken befindet sich ein langer, schmaler Köcher. Rund um die Lenden sind die Zügel des Pferdegespannes befestigt. Der Wagen hat einen Kasten mit offenen Rahmen, an dem seitlich eine Pfeiltasche befestigt ist. Unterhalb des Kastens ist die zweifach gekrümmte Deichsel zu sehen. Er fährt auf Rädern mit vier Speichen und einer sternförmigen Nabe. Gezogen wird er von einem Gespann von zwei Pferden im Sprunggalopp (von einem Pferd sind durch die Seitenansicht nur die Vorder– und Hinterbeine zu sehen.). Die Aufzäumung der Tiere zeigt die breiten Zügel und die Jochgabeln, mit denen die Tiere an die Deichsel gebunden sind. Es werden zwei Ziele beschossen: ein langer schmaler Pfosten, am rechten Bildrand stehend, dazu eine breite Kupferzielscheibe, die vor dem Pfosten auf dem Boden platziert ist; in beiden Objekten stecken jeweils mehrere Pfeile (17 bzw. 5), die beide Ziele durchschlagen haben. Links oberhalb des Königs schwebt ein Falke mit ausgebreiteten Schwingen und einem Schen-Ring in den Krallen haltend, hinter dem König ist ein Anch-Zeichen angebracht, das eine Palmenstandarte zum Schutz hochhält. Unterhalb des Bildes, das von einer Rahmenlinie umgeben ist, befindet sich noch eine nicht dekorierte Basisfläche. Vgl. die zahlreichen Photographien in der gegebenen Literatur und die ausführliche Bildbeschreibung bei Decker & Herb, Bildatlas zum Sport, 147-148. Bilder und Reliefs sind in versenktem Relief gehalten, es sind keine Farbreste erkennbar; vgl. die Farbphotographie bei Decker, Pharao und Sport, 20 Abb. 17a.


Bibliography

  • – W. Decker – M. Herb, Bildatlas zum Sport im Alten Ägypten, HdO I 14, Leiden/New York/Köln 1994, 147-148. Tf. 70, Falttafel A (E4) [*P, *F, *B, Ü, K].
  • – W. Decker, Pharao und Sport, Mainz 2006, 20-21 Abb. 17a-b, 23-24 [*P, *F, Ü, K].
  • – W. Helck, Urkunden des Ägyptischen Altertums Abt. IV, Urkunden der 18. Dynastie, Heft 17, Berlin 1955, 1321.9-1322.8 (Nr. 380) [B, *H].
  • – H. Brunner, Hieroglyphische Chrestomathie, Wiesbaden 1965, Tf. 16 [*P, K].
  • – H. Chevrier, in: ASAE 28, 1928, 126 (VI) [F, K].
  • – PM II = B. Porter – R.B.L. Moss, Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings, II. Theban Temples, Second Edition, revised and augmented, Oxford 1972, 79 (202k) [*B].
  • – A. Dodson, Amarna Sunrise. Egypt from the Golden Age to Age of Heresy, Cairo/New York 2014, 11 fig. 6 [P].
  • – W. Decker, Sport am Nil. Texte aus drei Jahrtausenden ägyptischer Geschichte, Hildesheim 2012, 43-46 [F, B, Ü, K].
  • – A. el Shahawy, Das Museum von Luxor. Der Glanz des Alten Theben, Kairo 2006, 88-89 [P, K].
  • – R. Gundlach et al., in: A. Eggebrecht (Hg.), Ägyptens Aufstieg zur Weltmacht, Mainz 1987, 28 Abb. 12 [*P].
  • – P. Der Manuelian, Studies in the Reign of Amenophis II, HÄB 26, Hildesheim 1987, 204-205, 206 fig. 44 [F, *B, Ü, K].
  • – E. Edel, in: SAK 7, 1979, 33-35 [H, Ü, K (Auszüge)].
  • – Organisation für Ägyptische Altertümer (Hg.), Museum für Ägyptische Kunst in Luxor. Führer durch die Ausstellung, Kairo 1978, 43 (Nr. 88) [P, B, K].
  • – W. Decker, Sport und Spiel im Alten Ägypten, München 1977, 48-49, Abb. 17 [P, Ü, K].
  • – W. Decker, Quellentexte zu Sport und Körperkultur im Alten Ägypten, St. Augustin 1975, 63-64, Abb. 4 (Dok. 19) [P, B, Ü, K].
  • – W. Decker, Die physische Leistung Pharaos. Untersuchungen zu Heldentum, Jagd und Leibesübungen der ägyptischen Könige, Köln 1971, 90-92 [F, H, Ü, K].
  • – W. Helck, Urkunden der 18. Dynastie, Übersetzung zu den Heften 17-22, Berlin 1961, 43-44 (Nr. 380) [Ü, K].
  • – J.B. Pritchard, The Ancient Near East in Pictures, relating to the Old testament, Princeton 1954, 137, 295 (Nr. 390) [P, B].
  • – A. de Buck, in: JEOL 6, 1939, 9-10 [F, Ü, K].
  • – B. van de Walle, in: CdÉ 13, 1938, 246-247 mit fig. 2 [P, K].
  • – W. Wolf, Löwenjagd im Alten Ägypten, AOB 23, Leipzig 1933, 18, Tf. 11 Abb. 35 [P, K].
  • – H. Schäfer, in: OLZ 32, 1929, 235-237, 241 Abb. 5 [F, Ü, K].
  • – H. Chevrier, in: ASAE 27, 1927, 142 [K].


File protocol

  • – März 2019: M. Brose, Ersteingabe.


Author(s): Marc Brose
Data file created: 03/20/2019, latest revision: 02/22/2023

Please cite as:

(Full citation)
Marc Brose, ""Schießstele" aus Karnak (Luxor Museum of Egyptian Art, J. 129)" (Object ID EST4P5JCC5GEJGH2MF43P53OU4) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/EST4P5JCC5GEJGH2MF43P53OU4>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.0, 11/5/2024, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/EST4P5JCC5GEJGH2MF43P53OU4, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)