Sockel einer Heilstatue (Kairo CG 9432 = CG 1287)(Objekt-ID FAOEFJXWTJACPJXUOYULP7C2AM)


Persistente ID: FAOEFJXWTJACPJXUOYULP7C2AM
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/FAOEFJXWTJACPJXUOYULP7C2AM


Datentyp: Objekt


Objekttyp: Statue / Figur

Komponenten: Sockel


Material: Granodiorit

Maße (H×B(×T)): 30 × 15 × 22.5 cm

Kommentar zur Materialität

  • Material: schwarzer Granit


  • Fundort

    • Sais
      Gewissheit: certain
      Ist der ursprüngliche Nutzungsort: Ja
      Kommentar zu diesem Ort: Der Steinsockel wurde in der Umgebung von Sa el-Hagar, dem antiken Sais, im westlichen Nildelta gefunden (Daressy 1893: 176: „trouvé près de Saïs“). Über die Fundumstände ist weiter nichts bekannt, aber anzunehmen ist, dass das Stück bei Sebah-Arbeiten aufgetaucht ist.


Aktueller Ort

  • Egyptian Museum
    Inventarnummer(n): CG 9432 , CG 1287 , JE 29792
    Kommentar zu diesem Ort:
    Für das temporäre Ägyptische Museum in Giza spätestens im Jahr 1893 (1893 ist das Jahr der Erstpublikation durch Daressy) und vielleicht im Jahr 1891 durch Ankauf erworben (Borchardt, Statuen und Statuetten, 1934, 147). Der Sockel bekam zunächst die Eingangsnummer JE 29792 (laut Bothmer, in: Textes et langages de l'Égypte pharaonique, BdE 64/3, 1974, 115 wurde diese Nummer im Jahr 1891 registriert), später zwei Catalogue général-Nummern: CG 1287 im Katalog der Statuen und Statuetten und CG 9432 im Katalog der magischen Inschriften und Darstellungen.


Datierung: Spätzeit  –  Ptolemäerzeit

Kommentar zur Datierung:

  • Bislang ist kein Foto des Stücks publiziert, das eine genauere Datierung ermöglichen könnte. Borchardt nennt „Spätzeit“ als Datierung (Borchardt 1934: 147), bei Daressy findet man „Époque perse ou ptolémaïque“ (Daressy 1903: 43). Altenmüller (1965, 32) schreibt „aus ptolemäischer Zeit“. Gutekunst (1995: 370) interpretiert die Angaben von Daressy als „31. Dynastie oder Ptolemäisch“ (könnte mit „époque perse“ auch die 27. Dyn. gemeint sein?), Sternberg-El Hotabi (1999, I, 104) spricht von ihrer typologischen „Frühen Hochphase“, womit sie die Zeit ca. 380 – ca. 280 v. Chr. meint. Weder in der Orthographie noch in den hieroglyphischen Formen (der standardisierten Bleihieroglyphen!) kann man Merkmale des „Ptolemäischen“ entdecken, so dass das Stück vielleicht älter ist. Die beiden magischen Sprüche finden sich auch auf weiteren Horusstelen und Heilstatuen, aber keines kann genauer als „30. Dynastie bis frühe Ptolemäerzeit“ datiert werden und eines ist vielleicht viel älter (magische Stele Kairo JE 37508, laut Daressy vielleicht aus der 19. Dynastie).


Bibliographie

  • – L. Borchardt, Statuen und Statuetten von Königen und Privatleuten, Teil 4: Text und Tafeln zu Nr. 951-1294, Berlin 1934, 147-148 (Nr. 1287) (mit kleiner Skizze) [H,Skizze]
  • – G. Daressy, Catalogue général des antiquités égyptiennes du Musée du Caire. Nos 9401-9449. Textes et dessins magiques (Le Caire 1903), 41–43 [H,K]
  • – G. Daressy, Notes et remarques, in: RecTrav 14, 1893, 176-177, § LXXI [H]
  • – H. Altenmüller, Der „Socle Béhague“ und ein Statuentorso in Wien, in: Oudheidkundige Mededelingen uit het Rijksmuseum van Oudheden te Leiden 46, 1965, 10–33 und Taf. 2–3 (hier: 28-29, 32-33) [H mit Synopse] (Textvertreter K2)
  • – W. Gutekunst, Textgeschichtliche Studien zum Verjüngungsspruch (Text B) auf Horusstelen und Heilstatuen (Trier 1995), 370 [K]
  • – A. Klasens, A Magical Statue Base (Socle Behague) in the Museum of Antiquities at Leiden, in: OMRO NS 33, 1952, 3-4, 42-46, 61, 107-109 (Spell IX: Z. h.22-40) [*H mit Synopse, Ü, K] (Textvertreter C8, Textsynopse von Z. 1-24)
  • – P. Lacau, Les statues «guérisseuses» dans l’Égypte Ancienne, in: Monuments et mémoires de la Fondation Eugène Piot 25, 1922, 189–209 und Tf. XV–XVI (hier: 198, Anm. 2) (https://www.persee.fr/doc/piot_1148-6023_1921_num_25_1_1824)
  • – PM IV, 47 [B]
  • – H. Sternberg-El Hotabi, Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte der Horusstelen. Ein Beitrag zur Religionsgeschichte Ägyptens im 1. Jahrtausend v. Chr., Ägyptologische Abhandlungen 62 (Wiesbaden 1999), Bd. II, 104 [K]
  • – B. van de Walle, Une base de statue-guerisseuse avec une nouvelle mention de la déesse-scorpion Ta-Bithet, in: JNES 31, 1972, 67-82 (hier: 70-77, mit Textsynopse, ohne Teller Sydney)
  • – B. Ockinga, A Magical Plate in the Museum of Ancient Cultures, Macquarie University: A Tool of Trade of an Ancient Egyptian Medico-Magical Practitioner, in: T.A. Bács, Á. Bollók und T. Vida (Hrsg.), Across the Mediterranean – Along the Nile. Studies in Egyptology, Nubiology and Late Antiquity Dedicated to László Török on the Occasion of His 75th Birthday, Vol. 1., Budapest 2018, 243-258 (hier: 246-247) [H synoptisch, Ü, K]


Datensatz-Protokoll

  • – Peter Dils, 12. Februar 2024, Ersteingabe


Autor:innen: Peter Dils
Datensatz erstellt: 12.02.2024, letzte Revision: 13.02.2024

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, "Sockel einer Heilstatue (Kairo CG 9432 = CG 1287)" (Objekt-ID FAOEFJXWTJACPJXUOYULP7C2AM) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/FAOEFJXWTJACPJXUOYULP7C2AM>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.0, 5.11.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/FAOEFJXWTJACPJXUOYULP7C2AM, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)