C: Westwand, Südhälfte, rechte Seite(معرف المادة الحاملة للنص FSFAZR6N4FHAVATT2FZDMIDUFI)
معرف دائم:
FSFAZR6N4FHAVATT2FZDMIDUFI
عنوان URL دائم:
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/FSFAZR6N4FHAVATT2FZDMIDUFI
نوع البيانات: المادة الحاملة للنص
نوع المادة الحاملة للنص: Terrassentempel
المكونات: Wand
المواد: Kalkstein
الظرف: fragmentarisch
تعليق حول المادة
-
– In der Literatur werden keine Maße genannt.
-
– Erhaltungszustand: Siehe bei Objektbeschreibung.
- – Aushackungen und Restaurierungen: Unter Thutmosis III. wurden die Bilder und Namen der Hatschepsut ausgehackt, unter Echnaton die Bilder und Namen des Amun. An wenigen Stellen wurden danach Restaurierungen (unter Ramses II.) vorgenommen. Vgl. einige Kommentare in der Wiedergabe bei Sethe, Urkunden IV, 315-355.
الموقع الحالي
-
Hatschepsut-Tempel
رقم (أرقام) الجرد.:
يكون في هذا الموقع: نعم
يكون في الموقع الأصلي: نعم
التأريخ: Hatschepsut Maatkare
تعليق حول التأريخ:
- Zu Beginn der Inschrift des Punt-Orakels (s. dort) ist die Königin ist mit voller Titulatur genannt, vgl. Urk. IV, 341.5-6, ansonsten werden oft ihr Thron– und Eigenname genannt; die Große Punt-Inschrift, bei der ein Thronsitzungsszenario geschildert wird, ist auf das 9. Regierungsjahr datiert; vgl. Urk. IV, 349.10 (s. dort).
الوصف
-
Die Reliefs und Inschriften zur Punt-Expedition befinden sich an der Rückwand der südlichen Hälfte der Mittleren Kolonnade am hinteren Ende des Zweiten Hofes in Deir el Bahari. Ein Teil der Reliefs/Inschriften sind verloren, v.a. an der Südwand ist ein größerer Bereich zerstört, die rechte Seite der Südhälfte der Westwand zeigt vor allem Beschädigungen in den Bildfeldern; dazu wurden Name und Bild von Hatschepsut ausgehackt.
-
Die rechte Seite der südlichen Hälfte der Westwand zeigt die Königin (in männlicher Gestalt, mit Doppelfederkrone und Widdergehörn, Halskragen und Armreifen, plissiertem Schurz mit Gehänge und Stierschwanz) in Begleitung ihres Ka, beschirmt von einem Geier mit ausgebreiteten Schwingen und Schen-Ringen in den Krallen, wie sie die Produkte aus Punt weiht; diese sind in zwei Registern rechts daneben abgebildet: oben eine Giraffe, lebende Panther und Pantherfelle, Vieh, Edelmetalle, rechts daneben eine Szene, in der in Anwesenheit der Götter Dedwen und Horus die Tribute auf zwei Wagen gewogen werden, und Seshat notiert die Zahlenwerte; unten Weihrauchbäume; Edelmetalle, wertwolle Mineralien und grasende Rinder; rechts daneben zwei große Haufen wertvoller Produkte und Männer, die sie abzählen, darüber sieben Weihrauchbäume in Töpfen, rechts daneben Thot, der die Werte notiert; dazu jeweils umfangreicher Begleittext, der bis auf die Aushackungen weitgehend vollständig erhalten ist; nur eine zwischen den Bildern angebrachte Inschrift, die den Namen Thutmosis’ I. trägt, ist bis auf Reste weitgehend zerstört.
-
Vgl. die Einzelaufstellung in PM II², 346-347 (Nr. 12) mit Plan XXXV, das Schema der Szenen bei Breasted, Ancient Records, 105 (mit anderer Reihenfolge und anderer Zählung) sowie die diversen Szenenbeschreibungen S. 111-114, §§ 270-282, 109-111, sowie Naville, Deir el Bahari III, 16-18, pls. LXXVII-LXXXII und Mariette, Deir el-Bahari, pl. 7-8.
- Die Bilder sind in erhabenem Relief ausgeführt worden, die Inschriften dagegen in versenktem Relief. Die einstmals bunte Bemalung der Bilder hat sich nur teilweise erhalten, vgl. die unter zahlreichen unter https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Reliefs_of_expedition_to_Punt einsehbaren Farbphotographien, außerdem Naville, Deir el Bahari III, pl. LXXI (mit einem Farbfaksimile von einzelnen Reliefbruchstücken), und die Auswahl an Farbabbildungen in P. Martinez, Une expédition pacifique au lointoin pays di Pount, in: Les Dossiers d’archéologie 187, 1993, 85-86, 88-92.
ببليوغرافيا
-
– PM II² = B. Porter – R.B.L. Moss, Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Textes, Reliefs, and Paintings. II. Theben Temples, Second Edition, revised and augmented, Oxford 1972, 346-347 (Nr. 12), Plan XXXV [Plan, *B].
-
– Urk. IV = K. Sethe, Urkunden des Ägyptischen Altertums, Abt. IV: Urkunden der 18. Dynastie, Bd. 2, Leipzig 1906, 333-340 (Nr. 106L) [*H, K].
-
– E. Naville, The Temple of Deir el Bahari, Part III. Plates LVI.–LXXXVI. End of Northern Half and Southern Half of the Middle Platform, Memoir of the Egyptian Exploration Fund 16, London 1898, 16-18, pls. LXXVII-LXXXII [F, Ü, K, allg. Beschreibung].
-
– A. Mariette-Bey, Deir-el-Bahari. Documents topographiques, historiques et ethnographiques, recueillis dans ce temple pendant les fouilles, Leipzig 1877, pls. 7-8 [F].
-
– F. Breyer, Punt. Die Suche nach dem »Gottesland«, CHANE 80, Leiden/Boston 2016, 631-637 (Dok. 28h) [Ü, K].
-
– I. Müller, in: E. Blumenthal (Hg.), Urkunden der 18. Dynastie, Übersetzung zu den Heften 5–16, Berlin 1984, 20-23 (Nr. 106L) [Ü, K].
-
– J.H. Breasted, Ancient Records of Egypt, vol. II: The Eighteenth Dynasty, Chicago 1906, 105, 111-114, §§ 270-282 [Schematische Darstellung der Szenen; B, Ü, K].
-
– J. Dümichen, Historische Inschriften altägyptischer Denkmäler: in den Jahren 1863-1865 an Ort und Stelle gesammelt, 2. Folge, nebst einigen geographischen und mythologischen Inschriften, Leipzig 1869, Taf. XVI-XIX [F (Auszüge)].
-
Eine größere Auswahl an Farbphotographien befindet sich unter:
-
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Reliefs_of_expedition_to_Punt
- [Stand: 21.11.2018; Letzte Einsicht: 28.11.2023].
الوصف
- M. Brose, Dezember 2023.
مسار (مسارات) هرمية:
بروتوكول الملف
- – Dezember 2023: M. Brose, Ersteingabe.
تعليقات الملف
- – M. Brose, Dezember 2023.
يرجى الاقتباس كـ:
(الاقتباس الكامل)Marc Brose، " Westwand, Südhälfte, rechte Seite" (معرف المادة الحاملة للنص FSFAZR6N4FHAVATT2FZDMIDUFI) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/FSFAZR6N4FHAVATT2FZDMIDUFI>، في: Thesaurus Linguae Aegyptiae، إصدار المتن ١۹، إصدار تطبيق الويب ١.٢.٢، ٢٠٢٥/٢/١٤ ، نُشر بواسطة Tonio Sebastian Richter و Daniel A. Werning نيابة عن Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (أكاديمية برلين-براندنبورغ للعلوم والإنسانيات) و Hans-Werner Fischer-Elfert و Peter Dils نيابة عن Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (الأكاديمية الساكسونية للعلوم والإنسانيات في لايبزيغ) (تم الوصول: xx.xx.20xx)(الاقتباس المختصر)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/FSFAZR6N4FHAVATT2FZDMIDUFI، في: Thesaurus Linguae Aegyptiae (تم الوصول: xx.xx.20xx)
التعليق على محتوى هذه الصفحة
شكرًا لك على المساعدة في تحسين البيانات! سوف يُرسَل تعليقُك إلى فريق TLA للتقييم. للمزيد من المعلومات، انظر سياسة الخصوصية لدينا.
مشاركة هذه الصفحة
لاحظ أنه إذا كنت تستخدم أزرار وسائل التواصل الاجتماعي (على سبيل المثال، إكس، أو فيسبوك)، فسوف تُسلَّم البيانات إلى الخدمة المعنية. لمعرفة التفاصيل، انظر سياسات الخصوصية الخاصة بالخدمة (الخدمات) المعنية.
يسعدنا تلقي معلومات حول الأخطاء المحتملة
Thank you for helping us improve our publication.
If you do not have an e-mail app installed on your device, please write an e-mail by hand, quoting the lemma ID/link, token ID/link (or sentence ID/link), type of mistake, to: tla-web@bbaw.de.