Horusstele Vatikan 37433(معرف المادة الحاملة للنص GYMPCDCE3ZEZTD4VCTAMJDFSSU)
معرف دائم:
GYMPCDCE3ZEZTD4VCTAMJDFSSU
عنوان URL دائم:
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/GYMPCDCE3ZEZTD4VCTAMJDFSSU
نوع البيانات: المادة الحاملة للنص
نوع المادة الحاملة للنص: Horusstele / Horuscippus
المواد: Steatit/Speckstein
الأبعاد (ارتفاع×عرض(×عمق)): 31 × 16 × 6 cm
الظرف: vollständig
تعليق حول المادة
- Material: Grüner Steatit (Bosticco); Steatit (Sternberg-El Hotabi 1999, II, 83); Diorit (Homepage Vatikan); Grünstein (Homepage Museo Gregoriano).
الموقع الحالي
-
Museo Gregoriano Egizio
رقم (أرقام) الجرد.: 3744
تعليق حول هذا المكان:
Ehemals Sammlung Carlo Grassi in Kairo, Inv. Nr. 144 (Bosticco). Von Carlo Grassi (1886-1950) beim Antikenhändler Maurice Nahman in Kairo am 31.05.1937 angekauft (Homepage Museo Gregoriano). Im Jahr 1951 von seiner Witwe Nedda Mieli Grassi an Papst Pius XII. geschenkt. Sternberg-El Hotabi 1999 (II, 83) nennt 2739 als Inventarnummer.
التأريخ: 30. Dynastie – Ptolemäerzeit
تعليق حول التأريخ:
- Auf der Homepage des Vatikans wird „IV-II sec. a.C.“ als Datierung angegeben. Von Bosticco 1953, 211 ursprünglich als „Età saitica tarda“ genannt. Bosticco 1955, 203 lässt nur orthographische Argumente für seinen Datierungsvorschlag gelten („grafia tarda“, „epoca tarda“ s. 201, Anm zu Z. 3; 202, Anm. zu Z. 7; 205, Anm. zu Z. 15), weil stilistische Kriterien durch den Erhaltungszustand nicht nutzbar sind. Er schlägt unter Vorbehalt einen relativ späten Zeitrahmen („una datazione relativamente bassa“) zwischen der 30. Dynastie und den frühen Ptolemäern vor. Gutekunst 1995, 360 folgt Bosticco „Wohl 30. Dyn.-Frühptolom.“ Sternberg-El Hotabi 1999 (II, 84) datiert das Stück typologisch in ihre typologische „Frühe Hochphase (ca. 380-ca. 280 v. Chr.)“, präzisiert an einer Stelle sogar (199, I, 110) „spätdynastisch“, d.h. 30. Dynastie. Sie begründet diese Präzisierung allerdings nicht. Ikonographische Merkmale für eine Datierung in der „Frühen Hochphase“ sind die Anwesenheit von Udjataugen zu beiden Seiten des Beskopfes auf der Vorderseite sowie von der Flügelsonne und zwei Bildregistern auf der Rückseite. Ob Sternberg-El Hotabi das Fehlen des Motivs des vierköpfigen Sonnengottes in seiner Sonnenscheibe, der von Pavianen angebetet wird, als Argument für eine Datierung „spätdynastisch“ innerhalb ihrer „Frühen Hochphase“ angenommen hat?
الوصف
- Frontal dargestellter Kindgott, der auf den umgewendeten Köpfen von zwei Krokodilen steht. Das Gesicht ist sehr abgerieben. Der Kindgott hält zwei Schlangen, einen Skorpion und einen Löwen in der rechten Hand, zwei weitere Schlangen und eine Antilope in der linken. Ebenfalls in oder hinter der rechten Hand befindet sich ein Papyrusstängel mit Falken. In oder hinter der Linken hält er eine Nefertemstandarte. Über dem Kopf des Kindes befindet sich ein Beskopf, der zu beiden Seiten von einem Udjatauge flankiert wird. Die Basis ist undekoriert, ebenso die Fläche hinter dem Kindgott. Die Rückseite enthält im Giebelrund eine Flügelsonne, darunter befinden sich zwei Bildregister mit Götterreihen sowie eine Inschrift in 15 Zeilen, die auf den beiden Schmalseiten (jeweils 1 Kol.) fortgesetzt wird. Eine Linie entlang des unteren Randes der Rückseite sowie die abgeflachte Basis vorn weisen daraufhin, dass diese Horusstele ursprünglich in einen Sockel eingelassen war.
ببليوغرافيا
-
– S. Bosticco, Un cippo di Horus sui coccodrilli inedito, in: Rivista degli studi orientali 30, 1955, 189-206 [P,Ü,K] (https://www.jstor.org/stable/41864340)
-
– S. Bosticco, Notizia della raccolta di antichità egiziane Carlo Grassi entrata nell Museo Gregoriano, in: Aegyptus 33/2, 209-221 (hier: 211-212, Nr. 144) [K] (https://www.jstor.org/stable/41215461)
-
– J.-Cl. Grenier, Museo Gregoriano Egizio (Guide Cataloghi Musei Vaticani 2), Roma 1993, 57-59 (mit Taf. 17 A-B) [P]
-
– W. Gutekunst, Textgeschichtliche Studien zum Verjüngungsspruch (Text B) auf Horusstelen und Heilstatuen, Diss., Trier 1995, 73, 81, 360 [K]
-
– H. Sternberg-El Hotabi, Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte der Horusstelen (Ägyptologische Abhandlungen 62), Wiesbaden 1999. Teil I: Textband, 107, 108, 110; Teil II: Materialsammlung, 83-84 [K]
-
– https://www.museivaticani.va/content/museivaticani/de/collezioni/musei/museo-gregoriano-egizio/sala-vi--la-collezione-carlo-grassi/stele-di-horo-sui-coccodrilli.html (21.11.2023) [P Rückseite]
- – https://catalogo.museivaticani.va/index.php/Detail/objects/MV.37433.0.0?lang=en_US (21.11.2023) [P,K]
بروتوكول الملف
- – Peter Dils, 01. März 2024, Ersteingabe
يرجى الاقتباس كـ:
(الاقتباس الكامل)Peter Dils، "Horusstele Vatikan 37433" (معرف المادة الحاملة للنص GYMPCDCE3ZEZTD4VCTAMJDFSSU) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/GYMPCDCE3ZEZTD4VCTAMJDFSSU>، في: Thesaurus Linguae Aegyptiae، إصدار المتن ١۹، إصدار تطبيق الويب ١.٢.٢، ٢٠٢٥/٢/١٤ ، نُشر بواسطة Tonio Sebastian Richter و Daniel A. Werning نيابة عن Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (أكاديمية برلين-براندنبورغ للعلوم والإنسانيات) و Hans-Werner Fischer-Elfert و Peter Dils نيابة عن Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (الأكاديمية الساكسونية للعلوم والإنسانيات في لايبزيغ) (تم الوصول: xx.xx.20xx)(الاقتباس المختصر)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/GYMPCDCE3ZEZTD4VCTAMJDFSSU، في: Thesaurus Linguae Aegyptiae (تم الوصول: xx.xx.20xx)
التعليق على محتوى هذه الصفحة
شكرًا لك على المساعدة في تحسين البيانات! سوف يُرسَل تعليقُك إلى فريق TLA للتقييم. للمزيد من المعلومات، انظر سياسة الخصوصية لدينا.
مشاركة هذه الصفحة
لاحظ أنه إذا كنت تستخدم أزرار وسائل التواصل الاجتماعي (على سبيل المثال، إكس، أو فيسبوك)، فسوف تُسلَّم البيانات إلى الخدمة المعنية. لمعرفة التفاصيل، انظر سياسات الخصوصية الخاصة بالخدمة (الخدمات) المعنية.
يسعدنا تلقي معلومات حول الأخطاء المحتملة
Thank you for helping us improve our publication.
If you do not have an e-mail app installed on your device, please write an e-mail by hand, quoting the lemma ID/link, token ID/link (or sentence ID/link), type of mistake, to: tla-web@bbaw.de.