Serapeum-Stele des Wahibre-meri-Neith (Louvre IM 4112)(Objekt-ID HMST2S6PLBEUTL2DUM336UINQM)
Persistente ID:
HMST2S6PLBEUTL2DUM336UINQM
Persistente URL:
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/HMST2S6PLBEUTL2DUM336UINQM
Datentyp: Objekt
Objekttyp: Stele
Material: Sandstein
Maße (H×B(×T)): 31.0 × 26.5 × 4.0 cm
Kommentar zur Materialität
- oberes Bildfeld fehlt, untere rechte Ecke fehlt, aus 2 Fragmenten zusammengesetzt
-
Fundort
-
Serapeum
Gewissheit: certain
Ist der ursprüngliche Nutzungsort: Ja
Kommentar zu diesem Ort: gefunden 1852 von Mariette in der "galerie d'Ouaphrés"
-
Aktueller Ort
-
Musée du Louvre
Inventarnummer(n): IM 4112 , N. 421/620 , No. 473
Ist an diesem Ort: Ja
Datierung: Amasis Chenemibre – Dareios I. Setutre
Kommentar zur Datierung:
- Datierung: Übergang 26. zu 27. Dyn.
Beschreibung
- hochrechteckige Stele aus 2 Fragmenten, oberes Bildfeld fehlt vollständig, 17 Zeilen Hieroglyphentext unten
Besitzer: Privatperson
Bibliographie
-
– J. Vercoutter, Textes biographiques du Sérapéum de Memphis, Paris 1962, 93-99 (Texte O) [Ü,K,P,B,H]
-
– PM III.2, 812
-
– Chassinat, in: RecTrav 25 (1903), 59-61 (no. 179) [H]
-
– R. El-Sayed, Documents relatifs à Sais et ses divinités (BdE 69), Le Caire 1975, 258-259 (§ 44) [Probleme mit Genealogie]
-
– M. Lichtheim, Maat in Egyptian Autobiographies and related Studies (OBO 120), Freiburg 1992, 93-94 [U,Ü]
-
– H. De Meulenaere, in: BiOr 64 (2007), 133
-
– G. Vittmann, Rupture and Continuity. On Priests and officials in Egypt during the Persian Period, in: P. Briant (ed.), Organisation des pouvoirs et contacts culturels dans les pays de l'empire achéménide. Actes du colloque 2007 (Persika 14), Paris: De Boccard 2009, 93
-
– I. Guermeur, Les cultes d'Amon hors de Thèbes, 2005, 27.
- – Louvre Datenbank, Zugriff am 13.9.2021: https://collections.louvre.fr/ark:/53355/cl010074114
Bitte zitieren als:
(Vollzitation)Roberto A. Díaz Hernández, unter Mitarbeit von Silke Grallert, "Serapeum-Stele des Wahibre-meri-Neith (Louvre IM 4112)" (Objekt-ID HMST2S6PLBEUTL2DUM336UINQM) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/HMST2S6PLBEUTL2DUM336UINQM>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1, 14.2.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/HMST2S6PLBEUTL2DUM336UINQM, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)
Kommentieren Sie den Inhalt dieser Seite
Danke, dass Sie uns helfen, unser Angebot zu verbessern. Ihr Kommentar wird an das TLA-Team zur Bearbeitung übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutz-Erklärung.
Teile diese Seite
Beachten Sie, dass, wenn Sie Social Media-Buttons (z.b. X, Facebook) nutzen, Daten an die entsprechenden Services übermittelt werden. Details entnehmen Sie den Datenschutzrichtlinien des entsprechenden Angebots.
Weisen Sie uns gerne auf Irrtümer hin
Danke, dass Sie uns helfen, unser Angebot zu verbessern.
Falls Sie kein e-Mail-Programm auf Ihrem Endgerät installiert haben, verfassen Sie bitte händisch eine e-Mail unter Angabe der Lemma-ID/Link, Token-ID/Link (oder Satz-ID/Link), Art des Fehlers an: tla-web@bbaw.de.