oDeM 1632(Objekt-ID HNI5IQTWQZENHEYOGWFB6U7UDM)
Persistente ID:
HNI5IQTWQZENHEYOGWFB6U7UDM
Persistente URL:
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/HNI5IQTWQZENHEYOGWFB6U7UDM
Datentyp: Objekt
Objekttyp: Ostrakon
Material: Stein
-
Fundort
-
Deir el-Medineh
Kommentar zu diesem Ort: von Bruyère gefunden im "Kôm du sud", 15. und 17. Jan. 1930
-
Aktueller Ort
-
Institut Français d'Archéologie Orientale
Inventarnummer(n): Nr. Sequester 1819 -
Institut Français d'Archéologie Orientale
Inventarnummer(n): Nr. Sequester 1814 -
Institut Français d'Archéologie Orientale
Inventarnummer(n): Nr. Sequester 1813 -
Institut Français d'Archéologie Orientale
Inventarnummer(n): Nr. Sequester 1811 -
Institut Français d'Archéologie Orientale
Inventarnummer(n): Nr. Sequester 1809 -
Institut Français d'Archéologie Orientale
Inventarnummer(n): oDeM 1632 -
Institut Français d'Archéologie Orientale
Inventarnummer(n): Inv. 2717
Kommentar zu diesem Ort:
fünf aneinander passende Fragmente, ein weiteres, das laut Posener unmittelbar anschließt, sowie zwei, deren genauen Position unklar ist
Datierung: 19. Dynastie – 20. Dynastie
Kommentar zur Datierung:
- vielleicht 20. Dynastie wegen Paläographie und genauer Fundort (Vorschlag Demarée, bei Hagen, 125, Anm. 6)
Bibliographie
-
– G. Posener, Catalogue des ostraca hiératiques littéraires de Deir el Médineh, Tome IIII, DFIFAO 20, Le Caire 1977-1980, 87 und Tf. 62-62a [*F,*T]
-
– F. Hagen, The Prohibitions. A New Kingdom Didactic Text, in: JEA 91, 2005, 125-164 mit Faksimile auf S. 156-160, Fig. 1-7 und 9 [F,T,Ü,K]
- – P. Vernus, Sagesses de l'Égypte pharaonique, La Salamandre, s.l., 2001, 291-297 (2. Aufl. 2010, 381-388 mit neuer Übersetzung) [Ü]
Hierarchiepfad(e):
Datensatz-Protokoll
- P. Dils, Erstaufnahme, 13.07.2007
Bitte zitieren als:
(Vollzitation)Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, "oDeM 1632" (Objekt-ID HNI5IQTWQZENHEYOGWFB6U7UDM) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/HNI5IQTWQZENHEYOGWFB6U7UDM>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1, 14.2.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/HNI5IQTWQZENHEYOGWFB6U7UDM, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)
Kommentieren Sie den Inhalt dieser Seite
Danke, dass Sie uns helfen, unser Angebot zu verbessern. Ihr Kommentar wird an das TLA-Team zur Bearbeitung übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutz-Erklärung.
Teile diese Seite
Beachten Sie, dass, wenn Sie Social Media-Buttons (z.b. X, Facebook) nutzen, Daten an die entsprechenden Services übermittelt werden. Details entnehmen Sie den Datenschutzrichtlinien des entsprechenden Angebots.
Weisen Sie uns gerne auf Irrtümer hin
Danke, dass Sie uns helfen, unser Angebot zu verbessern.
Falls Sie kein e-Mail-Programm auf Ihrem Endgerät installiert haben, verfassen Sie bitte händisch eine e-Mail unter Angabe der Lemma-ID/Link, Token-ID/Link (oder Satz-ID/Link), Art des Fehlers an: tla-web@bbaw.de.