CG 22182 (Satrapenstele)(Objekt-ID J73P6AHLTRCOPCN3HX7E2RKQPI)


Persistente ID: J73P6AHLTRCOPCN3HX7E2RKQPI
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/J73P6AHLTRCOPCN3HX7E2RKQPI


Datentyp: (nicht spezifiziert)


Objekttyp: rundbogige Stele


Material: Granit

Maße (H×B(×T)): 1.85 × 1.18 cm


Zustand: vollständig

Kommentar zur Materialität

  • Dicke nicht publiziert


  • Fundort

    • Kairo
      Gewissheit: certain
      Kommentar zu diesem Ort: Gefunden 1870 im Fundament eines kleinen Raumes der Moschee "Sheïkhoun" in Kairo durch Mohammed Effendi Khourshîd, „surveillant en chef“ des Museums von Bulaq (s. Maspero, in: Mariette, Monuments divers, Texte, 3 [zu Planche 14]; Brugsch, in: ZÄS 9, 1871, 9 beschränkt sich auf „in den Fundamenten eines baufällig gewordenen Hauses zu Kairo“). Mit der Moschee „Sheïkhoun“ ist sicherlich die Moschee des Amir Sayf al-Din Shaykhū al-Umari an-Nasiri (Islamic Monuments Nr. 147 oder 152, erbaut 1349 oder 1355 n. Chr.) in der Sharia Ṣalība gemeint (zwischen der Moschee von Ahmad Ibn Tulun und Midan Rumayla, heute Midan Salah ad-Din, vor der Zitadelle).

    Frühere(r) Ort(e)
    • Buto
      Gewissheit: probable
      Kommentar zu diesem Ort: Wahrscheinlich aufgestellt im Haupttempel von Buto (Schäfer, Makedonische Pharaonen und hieroglyphische Stelen, StudHell 50, 2011, 31), weil Harendotes von Buto und Wadjet von Buto im Bildfeld dargestellt und zugleich die Begünstigten der Güterstiftung sind. Der Name des Gutes Das-Land-von-Wadjet passt hierzu. Die Grenzen dieses Gutes liegen in Richtung von Sebennytos im Osten, von Hermopolis Parva im Süden, vom Mittelmeer im Norden und einem nicht lokalisierten Bereich in Westen, was besser zu Buto als zu Sais passt. Sais wird als alternativer ursprünglicher Aufstellungsort in Erwägung gezogen (so z.B. PM IV, 49; LÄ V, 492; Hölbl, Geschichte des Ptolemäerreiches, 75), weil es in Z. 11 genannt wird: In Sais erfährt man, was mit Xerxes und seinem Sohn, die gegen Buto vorgegangen sind, geschehen ist.

    • Sais
      Gewissheit: uncertain
      Kommentar zu diesem Ort: Wahrscheinlich aufgestellt im Haupttempel von Buto (Schäfer, Makedonische Pharaonen und hieroglyphische Stelen, StudHell 50, 2011, 31), weil Harendotes von Buto und Wadjet von Buto im Bildfeld dargestellt und zugleich die Begünstigten der Güterstiftung sind. Der Name des Gutes Das-Land-von-Wadjet passt hierzu. Die Grenzen dieses Gutes liegen in Richtung von Sebennytos im Osten, von Hermopolis Parva im Süden, vom Mittelmeer im Norden und einem nicht lokalisierten Bereich in Westen, was besser zu Buto als zu Sais passt. Sais wird als alternativer ursprünglicher Aufstellungsort in Erwägung gezogen (so z.B. PM IV, 49; LÄ V, 492; Hölbl, Geschichte des Ptolemäerreiches, 75), weil es in Z. 11 genannt wird: In Sais erfährt man, was mit Xerxes und seinem Sohn, die gegen Buto vorgegangen sind, geschehen ist.


Aktueller Ort

  • Egyptian Museum
    Inventarnummer(n): CG 22182 , JE 22263
    Ist an diesem Ort: Ja

Kommentar zur Datierung:

  • Jahr 7 von Alexander IV., I. Achet, kein Tag angegeben (in der Datierungsformel, Zeile C.1) = 9. Nov. bis 8. Dez. 311 v. Chr.


Besitzer: König


Bibliographie

  • - D. Schäfer, Makedonische Pharaonen und hieroglyphische Stelen, Studia Hellenistica 50, Leuven/Paris/Walpole 2011 [*P nach Photos Winter, *F,*Ü,*K,*B]
  • - A.B. Kamal, Stèles ptolémaiques et romaines (Catalogue général des antiquités égyptiennes du Musée du Caire), Le Caire 1904-1905, I, 168-171; II, Tf. LVI [*P,H, ältere B]
  • - PM IV, 1934, 49 und 73 [B; nach Sais verortet]
  • - R.S. Bianchi, s.v. Satrapenstele, in: LÄ V, 1985, 492-493 [B,K]
  • - H. Brugsch, Ein Decret Ptolemaios’ des Sohnes Lagi, des Satrapen, in: ZÄS 9, 1871, 1-13 und Korrekturen 59-60 [H,U,Ü]
  • - A. Mariette, Monuments divers recueillis en Égypte et en Nubie. Texte par G. Maspero, Paris 1872-1889: Planches 1872, Tf. 14; Texte 1889, 3 [Zeichnung, spiegelverkehrt]
  • - K. Sethe, Hieroglyphische Urkunden der griechisch-römischen Zeit (Urkunden des ägyptischen Altertums, II/1), Leipzig 1904, 11-22 (Nr. 9) [H nach Photo Berlin 207 und Gipsabguss Leipzig, heute Kriegsverlust] mit Korrekturblatt bei Anderson, in: Sphinx 15, 1911-1912, 100-104 [H]
  • - W. Spiegelberg, Der Papyrus Libbey, ein ägyptischer Heiratsvertrag (Schriften der Wissenschaftlichen Gesellschaft in Straßburg 1), Strassburg 1907, 2-3 [Ü von Z. 7-12]
  • - L. Borchardt, Kunstwerke aus dem Aegyptischen Museum zu Cairo, Cairo und Dresden [1908], 13-14 und Taf. 30 [P, scharfes Bild aber etwas klein]
  • - J. Capart, L’art égyptien. Choix de documents. Deuxième série, Bruxelles 1911, 55 und Taf. 197 [P, nur Bildfeld und relativ klein]
  • - G. Roeder, Die ägyptische Götterwelt (Die Bibliothek der Alten Welt. Die ägyptische Religion in Texten und Bildern, I), Zürich/Stuttgart 1959, 97-106 und Tf. 11 [P, nur Bildfeld, Ü]
  • - J. Leclant (Hrsg.), Les Pharaons. III. L’Égypte du crépuscule, Paris 1980, 85-86 (Abb. 66-67) = Ägypten III. Spätzeit und Hellenismus, München 1981, 87-88 (Abb. 66-67) und 94-96 [P Überblick und P Bildfeld links mit Harendotes]
  • - U. Kaplony-Heckel, Das Dekret des späteren Königs Ptolemaios I. Soter zugunsten der Götter von Buto (Satrapenstele), 311 v. Chr., in: O. Kaiser (Hrsg.), Rechts- und Wirtschaftstexte, TUAT I. Rechts- und Wirtschaftsurkunden. Historisch-chronologische Texte, 1982-1985 (Heft I/6. Historisch-chronologische Texte III, 1985), 613-619 [Ü]
  • - H. Goedicke, Comments on the Satrap Stela, in: BES 6, 1984, 33-54 [Ü ab Z. 4; K]
  • - E. Bresciani, Letteratura e poesia dell’antico Egitto, Nuova editione, Torino 1999 (= 1990?), 637-641 [Ü]
  • - G. Hölbl, Geschichte des Ptolemäerreiches, Darmstadt 1994, 75-76, Abb. 5 auf S. 75 [P, nur Bildfeld, klein]
  • - G. Grimm, Verbrannte Pharaonen?, in: Antike Welt 28/3, 1997, 233-249 (hier: 237) [gutes Photo A4 von D. Johannes, DAI]
  • - G. Grimm, Alexandria. Die erste Königsstadt der hellenistischen Welt (Zaberns Bildbände zur Archäologie), Mainz am Rhein 1998, 36, Abb. 33 [*P, gutes Überblicksphoto, identisch mit AW 28/3]
  • - G. Lodomez, De Satrapenstèle, in: R.J. Demarée & K.R. Veenhof (Hrsg.), Zij schreven geschiedenis (MVEOL 33), Leiden/Leuven 2003, 434-447 mit Photo auf S. 443 [P nach Photo ESKE, Ü,K,B]
  • - R.K. Ritner, The Satrap Stela (Cairo JdE 22182), in: W.K. Simpson (Hrsg.), The Literature of Ancient Egypt, 3th Edition, New Haven/London 2003, 392-397, 579-580 [Ü,B]
  • - Å. Engsheden, La reconstitution du verbe en égyptien de tradition 400-30 avant J.-C. Uppsala Studies in Egyptology 3, Uppsala 2003, 16, 357 (Nr. 40), 431 (Index s.v. Satrape) [K, Grammatik]
  • - A. Spalinger, The Reign of King Chabbash: An Interpretation, in: ZÄS 105, 1978, 142-154 (hier vor allem 147-152: Ü von Z. 7-12)
  • - R.K. Ritner, Khababash and the Satrap Stela: A Grammatical Rejoinder, in: ZÄS 107, 1980, 135-137 (Ü von Z. 10-11 als Reaktion auf Spalinger 1978)
  • - J.K. Winnicki, Militäroperationen von Ptolemaios I. und Seleukos I. in Syrien in den Jahren 312-311 v. Chr. (Teil II), in: Ancient Society 22, 1991, 147-201 (K zu Z. 3-6, hier: 164-185)
  • - J.K. Winnicki, Carrying Off and Bringing Home the Statues of the Gods. On an Aspect of the Religious Policy of the Ptolemies towards the Egyptians, in: JJP 24, 1994, 149-190 (K zu Z. 3-4, hier: 154 und 170-172)


Digitale Verweise

Trismegistos 89793

Datensatz-Protokoll

  • - Donata Schaefer: Umschrift, Übersetzung, Hieroglyphenedition (eingegeben von Peter Dils), 17.03.2020
  • - Peter Dils: Lemmatisierung, Grammatikkodierung, Hieroglyphenkodierung gemäß der Bearbeitung von D. Schaefer; Metadateneingabe und Kommentare, 17.03.2020 und 13.04.2021


Autor:innen: Donata Schäfer; unter Mitarbeit von: Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch
Datensatz erstellt: 17.03.2020, letzte Revision: 19.12.2022
Redaktionsstatus: Verifiziert

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Donata Schäfer, unter Mitarbeit von Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, "CG 22182 (Satrapenstele)" (Objekt-ID J73P6AHLTRCOPCN3HX7E2RKQPI) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/J73P6AHLTRCOPCN3HX7E2RKQPI>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.2, 24.11.2023, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/J73P6AHLTRCOPCN3HX7E2RKQPI, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)