pHearst(Objekt-ID KGXISW5ZJRHP3HY622J5ANDLCI)


Persistente ID: KGXISW5ZJRHP3HY622J5ANDLCI
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/KGXISW5ZJRHP3HY622J5ANDLCI


Datentyp: Objekt


Objekttyp: Schriftrolle


Material: Papyrus

Maße (H×B(×T)): 17,2 × ca. 357 cm

Kommentar zur Materialität

  • Der Papyrus misst 17,2 cm in der Höhe (Halbformat) (Reisner 1905, 1). Die Kolumnenbreite liegt zwischen 18 und 23 cm (Reisner 1905, 1); die Länge des ganzen Papyrus wurde aber anscheinend beim Entrollen nicht nachgemessen, da die erste Kolumne in zwei Stücke gerissen war und die Kolumnen 16–18 unvollständig sind. H. Grapow gibt die Länge mit „etwa 3,50 m an“ (Grapow 1955, 92; ebenso Westendorf 1999, 35). Heute ist der Papyrus auf 18 Glasrahmen verteilt; einer pro erhaltener Kolumne. Sofern die Fotos bei G. A. Reisner maßstabsgetreu sind, könnte die Gesamtlänge der erhaltenen Teile bei ca. 3,57 m liegen.


  • Fundort

    • Deir el-Ballas
      Gewissheit: probable
      Kommentar zu diesem Ort: Der Papyrus wurde im Herbst des Jahres 1901 einem Bauern aus der Umgebung von Deir el-Ballas abgekauft. Genauer schreibt G. A. Reisner: "In the spring of 1901, a roll of papyrus was brought to the camp of the Hearst Expedition near Dêr el-Ballâs by a peasant of the village as a mark of his thanks at being allowed to take sebaḥ from our dump heaps near the northern kom. (...) He said that he had found the roll while digging for sebaḥ two years before, that he had put it away in a cupboard in his house and forgotten it. (...) The man attached no value to the papyrus. He did not come again until sent six months later; and he gratefully accepted the price given him without any attempt whatever at bargaining." [lies sebaḫ statt sebaḥ laut Errata] (Reisner 1905, 1). Seit 2001 wird der Papyrus im Center for the Tebtunis Papyri der Bancroft Library der University of California at Berkeley aufbewahrt. Für den Zeitraum vor 2001 sind keine definitiven Inventarangaben des Papyrus bekannt, außer dass er vom allgemeinen Handschriftenbestand (Hinweis auf Nachfrage bei M. Zellmann-Rohrer, Center for the Tebtunis Papyri) der Bancroft Library in das Center for the Tebtunis Papyri transferiert worden ist. Benannt wurde der Papyrus nach P. A. Hearst (1842–1919), der Mäzenin der Grabungen der University of California in Deir el-Ballas (Nunn 1996, 35).


Aktueller Ort

  • Berkeley (CA)
    Inventarnummer(n):
    Ist an diesem Ort: Ja
    Kommentar zu diesem Ort:
    University of California - Bancroft Library


Datierung: 17. Dynastie  –  18. Dynastie

Kommentar zur Datierung:

  • Die Datierung beruht auf paläographischer Grundlage. G. A. Reisner möchte den Papyrus aufgrund der Paläographie des Textes chronologisch in die Nähe des Papyrus Ebers, d.h. das Ende der Zweiten Zwischenzeit oder den Anfang des Neuen Reiches, datieren (Reisner 1905, 1). G. Möller bezeichnet den Papyrus Hearst als "so gut wie gleichaltrig, vielleicht um ein Unbedeutendes jünger" als den Papyrus Ebers, wobei er den Papyrus Ebers in die Regierung des Ahmose oder den Anfang der Regierung Amenhoteps I. einordnet (Möller 1909, 20). W. Wreszinski verweist in seiner Datierung auf eine Mitteilung von G. Möller, dass dieser den Papyrus "jetzt etwas später als den Pap. Ebers ansetzen möchte, etwa die Zeit kurz vor Thutmosis III." (Wreszinski 1912, V). W. Westendorf ordnet sowohl den Papyrus Hearst als auch den Papyrus Ebers an den Anfang des Neuen Reiches, etwa 1550 v. Chr. (Westendorf 1999, 22, 35; das dort zusätzlich angegebene, scheinbar präzise Datum „Um 1550 v.Chr.“ entspricht nur dem Anfangsjahr des Neuen Reiches in einem inzwischen überholten chronologischen Modell, stellt also keine genaue Datumsangabe dar).
  • Zur Unterstützung der paläographischen Datierung verweist G. A. Reisner auf die archäologischen und architektonischen Hinterlassenschaften, die – abgesehen von koptischen Elementen – aus der Zeit der 12. bis 18. Dynastie stammen (Reisner 1905, 1). Spätere Grabungen aus den 1980er Jahren fassen den chronologischen Rahmen sogar noch enger: späte Zweite Zwischenzeit und frühe 18. Dynastie (Lacovara 1997, 6–7; Lacovara 1999, 244–246).


Bibliographie

  • - Fotos Bancroft Library, University of California, Berkeley; zur Verfügung gestellt von Talia Prussin (2017) und Emily Cole (2018) [*P (Kol. 2-4, 6, 8, 12)]
  • - T. Bardinet, Les papyrus médicaux de l'Égypte pharaonique. Traduction intégrale et commentaire (Paris 1995), 198–213, 375–408 [Ü,K]
  • - H. von Deines – H. Grapow – W. Westendorf, Grundriss der Medizin der alten Ägypter. IV,1. Übersetzung der medizinischen Texte (Berlin 1958), 11–12, 16–25, 32–33, 35–36, 39–40, 66–67, 70–75, 78, 81, 84, 86, 97–99, 102–104, 106, 117, 119–120, 123, 125–126, 130, 132, 134–136, 138, 140, 143–144, 146–148, 152–154, 156–158, 160, 166, 169, 200–203, 208, 210–211, 230, 232, 234–238, 243, 248, 250–251, 253–255, 257–260, 264, 266, 289, 297–300, 302–304, 308, 310–311, 313–314, 316 [*Ü]
  • - H. von Deines – H. Grapow – W. Westendorf, Grundriss der Medizin der alten Ägypter. IV,2. Übersetzung der medizinischen Texte. Erläuterungen (Berlin 1958) [*K]
  • - H. Grapow, Grundriss der Medizin der alten Ägypter. V. Die medizinischen Texte in hieroglyphischer Umschreibung autographiert (Berlin 1958), 19–21, 27–40, 43–44, 57–59, 61–63, 67–69, 112, 114, 118–129, 134–135, 140, 144–149, 170–172, 178–182, 185, 205–206, 209–210, 215, 218, 220, 229, 232, 234–236, 238–241, 244–245, 251, 256–260, 267, 269–271, 275–276, 278, 282, 291, 296, 349–355, 362, 365–368, 399–401, 404, 406–408, 410–411, 416–417, 425, 428–430, 433, 435, 438–440, 443–445, 452, 456–457, 498, 513–514, 516–517, 519–521, 524–525, 530–532, 534–537, 539–540, 544 [*T]
  • - G. A. Reisner, The Hearst Medical Papyrus. Hieratic Text in 17 Facsimile Plates in Collotype with Introduction and Vocabulary, University of California Publications in Egyptian Archaeology 1 (Leipzig 1905) [*P]
  • - W. Westendorf, Handbuch der altägyptischen Medizin, Handbuch der Orientalistik I 36,1 (Leiden/Boston/Köln 1999), 22, 35–37 [K]
  • - W. Wreszinski, Der Londoner medizinische Papyrus (Brit. Museum Nr. 10059) und der Papyrus Hearst. In Transkription, Übersetzung und Kommentar, Die Medizin der Alten Ägypter 2 (Leipzig 1912) [*T,*Ü,*K]
  • - D. Fournier, Le papyrus médical Hearst (Bancroft Library, University of California, Berkeley). Transcription, translittération, traduction, considérations lexicales, syntaxiques, sémantiques, commentaires médicaux, Plérin 2021 [non vidi]


Digitale Verweise

Trismegistos 755221

Hierarchiepfad(e):


Datensatz-Protokoll

  • Erstaufnahme 05.10.2017: Vorbereitung durch Göttinger Medizinprojekt (Lisa Augner, Mareike Göhmann, Melanie Glöckner, Sven Philippi, Anja Roß, Eike Willenbockel, Anne Wolff, Jan-Malte Ziegenbein) unter der Leitung von Camilla Di Biase-Dyson; Eingabe durch Göttinger Medizinprojekt und Billy Böhm; Hieroglypheneingabe J. Jüngling, Kontrolle Lutz Popko.


Autor:innen: Göttinger Medizinprojekt; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Peter Dils
Datensatz erstellt: 05.10.2017, letzte Revision: 16.03.2022
Redaktionsstatus: Verifiziert

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Göttinger Medizinprojekt, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Peter Dils, "pHearst" (Objekt-ID KGXISW5ZJRHP3HY622J5ANDLCI) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/KGXISW5ZJRHP3HY622J5ANDLCI>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.2, 24.11.2023, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/KGXISW5ZJRHP3HY622J5ANDLCI, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)