Verkaufsurkunde der Ahmes-Nefertari(Objekt-ID NGC5JY2YCBCF5IYJIIOJLDLMDY)


Persistente ID: NGC5JY2YCBCF5IYJIIOJLDLMDY
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/NGC5JY2YCBCF5IYJIIOJLDLMDY


Datentyp: Objekt


Objekttyp: rechteckige Stele


Material: Kalkstein


Zustand: fragmentarisch

Kommentar zur Materialität

  • – In der Literatur sind keine Maße genannt.
  • – Erhaltungszustand: Die Stele ist heute in drei Teile zerbrochen. Durch die zum Teil recht breiten Bruchkanten – eine senkrecht ungefähr in der Mitte der Stele, davon zwei andere schräg nach links oben bzw. rechts unten abzweigend – wurde ein Teil des Textes zerstört. An der unteren linken und der oberen rechten Ecke ist die Oberfläche abgebrochen, dazu ist die obere linke Ecke und die obere Hälfte des linken Randes weggebrochen, und ebenso die untere rechte Ecke und ein Teil des mittleren rechten Randes. Vgl. die Photographien bei Hariri, in: ASAE 56, 1959, pl. I. und Trapani, in: ZÄS 129, 2002, pl. XXXII-XXXIV.


  • Fundort

    • Karnak
      Gewissheit: certain
      Ist der ursprünglicher Nutzungsort: Ja
      Kommentar zu diesem Ort: Gefunden im Nordflügel des 3. Pylons in Karnak, in mehrere Fragmente zerbrochen: das 1. Fragment 1935 durch H. Chevrier (vgl. Chevrier, in: ASAE 36, 1936, 137), das 2. Fragment 1948 durch H. Chevrier, das 3. Fragment 1956 durch L. Habachi (vgl. J. Leclant, in: Orientalia NS 30, 1961, 181); siehe die Zusammenfassung bei Hariri, in: ASAE 56, 1959, 139.


Aktueller Ort

  • Luxor Museum of Egyptian Art
    Inventarnummer(n):
    Ist an diesem Ort: Ja
    Kommentar zu diesem Ort:
    Nach M. Römer, Gottes- und Priesterherrschaft in Ägypten am Ende des Neuen Reiches …, ÄAT 21, Wiesbaden 1994, 487. Nach Trapani, in: ZÄS 129, 2002, 153 befindet die Stele sich zur Zeit in den Magazinen von Karnak.


Datierung: Ahmose Nebpehtire

Kommentar zur Datierung:

  • Thron– und Eigenname des Königs sind auf der Stele mehrfach genannt. Die Angabe des Regierungsjahres ist zerstört. Nach Vandersleyen, Les guerres des Amosis, 209, 211 Nr. 26 weist die benutzte Mondhieroglyphe vom „Typ 2“ (mit nach oben geöffneter Sichel) auf einen Zeitpunkt vor dem 22. Regierungsjahr hin. Nach Kees, Königin, 109-110 weist die Darstellung des Prinzen Ahmes als Kind und die Tatsache, dass er nicht seinem Vater folgte, auf die erste Hälfte der Regierung des Ahmose hin, und datiert die Stele daher zwischen die Jahre 5-10.


Bibliographie

  • – M. Trapani, Une nouvelle enquête sur la stèle d’Ahmès-Néfertari, in: ZÄS 129, 2002, 152-165, Tf. XXXII-XXXIV [*P, *Ü, *K].
  • – W. Helck, Historisch-Biographische Texte der 2. Zwischenzeit und neue Texte der 18. Dynastie, 2., überarbeitete Auflage, Kleine Ägyptische Texte 6 (1), Wiesbaden 1983 (1. Auflage Wiesbaden 1975), 100-103 [B, H].
  • – I. Harari, Nature de la Stèle de Donation de fonction du roi Ahmôsis à la reine Ahmès-Nefertari, in: ASAE 56, 1959, 139-201, pl. I-II [*P, *F, Ü, K].
  • – P. Beylage, Aufbau der königlichen Stelentexte vom Beginn der 18. Dynastie bis zur Amarnazeit, ÄAT 54, Wiesbaden 2002, Teil 1: 403-411, Teil 2: 743-745 [*B, *Ü, *K].
  • – M. Gitton, La résiliation d’une fonction réligieuse: Nouvelle interprétation de la Stèle de Donation d’Ahmès Néfertari; in: BIFAO 76, 1976, 65-89, pl. 14 [F, Ü, K].
  • – PM II = B. Porter – R.B.L. Moss, Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings, II. Theban Temples, 2nd Edition, revised and augmented, Oxford 1972, 73 [B].
  • – E.B. Althoff, Kronen und Kopfputz von Königsfrauen im Neuen Reich, HÄB 49, Hildesheim 2009, 132 (Nr. 4.A) [K].
  • – C. Barbotin, Âhmosis et le début de la XVIIIe dynastie, Paris 2008, 204-209, fig. 52 [F, B, Ü, K].
  • – M. Gitton, Nouvelles remarques sur la stèle de donation d’Ahmès Nefertaru, in: BIFAO 79, 1979, 327-331 [K].
  • – B. Menu, La „Stèle“ d’Ahmès Nefertary dans son contexte historique et juridique, in: BIFAO 77, 1977, 89-100 [Ü, K].
  • – B. Menu, in: RdÉ 23, 1971, 155-163 [K].
  • – C. Vandersleyen, Les guerres d’Amosis, Fondateur de la XVIIIe Dynastie, MRE 1, Bruxelles 1971, 211 (Nr. 26), pl. 1 [P (Bildfeld), K].
  • – J. Leclant, in: Orientalia NS 30, 1961, 181 [K].
  • – H. Kees, Das Gottesweib Ahmes-Nefertari als Amonspriester, in: Orientalia 23, 1954, 57-63 [Ü, K].
  • – E. Drioton, Un document sur la vie chère a Thèbes au début de la XVIIIe Dynastie, in: BSFE 12, 1953, 11-25 [P, H, Ü, K].
  • – C. Sander-Hansen, Das Gottesweib des Amun, Kopenhagen 1940, Textanhang 1 [H (linkes Fragment)].
  • – W. Wolf, in: OLZ 43, 1940, 22-23 [K (Rezension zu Kees)].
  • – H. Kees, Die Königin Ahmes-Nefretere als Amonspriesterin, in: Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen NF Bd. 2, Nr. 6, 1937, 107-120 [H, Ü, K (linkes Fragment)].
  • – H. Chevrier, in: ASAE 36, 1936, 137, pl. 2 (1) [P (linkes Fragment), K].


Datensatz-Protokoll

  • – Februar 2018: M. Brose, Ersteingabe.


Autor:innen: Marc Brose
Datensatz erstellt: 03.02.2018, letzte Revision: 21.02.2023
Redaktionsstatus: Verifiziert

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Marc Brose, "Verkaufsurkunde der Ahmes-Nefertari" (Objekt-ID NGC5JY2YCBCF5IYJIIOJLDLMDY) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/NGC5JY2YCBCF5IYJIIOJLDLMDY>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/NGC5JY2YCBCF5IYJIIOJLDLMDY, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)