pLeiden I 353 = RMO AMS 59e(Objekt-ID OHXWFH5DTFAZPE4KTIYOVAN7OI)


Persistente ID: OHXWFH5DTFAZPE4KTIYOVAN7OI
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/OHXWFH5DTFAZPE4KTIYOVAN7OI


Datentyp: Objekt


Objekttyp: Schreibblatt


Material: Papyrus

Maße (H×B(×T)): 10.5 × 21 cm


Herstellungstechnik: Binse


Zustand: vollständig

Kommentar zur Materialität

  • Das Papyrusblatt ist 10,5 cm hoch und 21 cm breit und ist fast vollständig: Nur am rechten Rand fehlt ein kleiner Teil des ersten Wortes.
  • Die linke untere Ecke fehlt; ob sie schon bei der Herstellung des Amuletts entfernt wurde, oder erst im Laufe der Zeit verlorengegangen ist, ist unbekannt. Es ist immerhin auffällig, dass die Kante an einer der horizontalen wie an einer der vertikalen Faltlinien entlangläuft.


  • Fundort

    • (unbekannt)
      Kommentar zu diesem Ort: Der genaue Fundort ist unbekannt. Für eine ganze Reihe von Papyri in Leiden aus der Sammung Anastasi wird „Memphis“ als Fundort im ursprünglichen Verzeichnis der Anastasi-Sammlung angegeben, so bspw. für pLeiden I 343 (Leemans, Description raisonnée des monumens Egyptiens, 112; Enmarch, Dialogue of Ipuwer, 2). Zu pLeiden I 345 notierte Leemans, Description raisonnée des monumens Egyptiens, 113: „Il est incertain de quel endroit ce Ms. provient, mais il pourrait être trouvé avec les deux precédents [= I 343, I 344]“. Enmarch, Dialogue of Ipuwer, 2 konstatiert: „‚Memphis‘ almost certainly means Saqqara, since papyrus rarely survives outside necropoleis“ mit Bezug auf pLeiden I 344, der nach Leemans mit I 343 und I 345 möglicherweise zusammen gefunden wurde, und auch weil I 343+345 und I 344 die gleiche Art von Beschädigungen aufweisen, so dass es wahrscheinlich ist, dass sie übereinander aufgerollt in einem Grab gefunden worden waren (Enmarch, Dialogue of Ipuwer, 3–5). Raven, Egyptian Magic, 80, 82 schreibt: „It is well known that d’Anastasi occasionally listed ‚Memphis‘ as the origin of objects which have been proven to have come from Saqqara.“ Er fragt sich, ob die fünf magischen Papyri in Leiden aus der Sammlung Anastasi, für die Memphis als Fundort im ursprünglichen Verzeichnis steht (I 343 = AMS 28; I 346 = AMS 23a; I 347 = AMS 23b; I 348 = AMS 26a und I 349 = AMS 26b), alle zusammen gefunden worden sein könnten. Er spekuliert sogar, dass sie aus dem Büro von Prinz Chaemwaset, dem Sohn Ramses’ II., in Saqqara stammen könnten (Raven, Egyptian Magic, 80–83).


Aktueller Ort

  • Rijksmuseum van Oudheden
    Inventarnummer(n): I 353 , AMS 59e
    Ist an diesem Ort: Ja
    Kommentar zu diesem Ort:
    Angekauft im Jahr 1828 als Teil der Anastasi-Sammlung (Azzam, in: GM 253, 2017, 15). Damit gehört das Amulett vermutlich zu dem Konvolut von Papyri aus der ersten Sammlung von G. Anastasi, die durch Vermittlung des holländischen Oberstleutnants der Pioniere (Leutnant-Kolonel und Bauingenieur) Jean Emile Humbert um den 25. April 1828 in Livorno erworben werden konnte (Ankunft in Leiden am 1.1.1829) (Massart, Leiden Magical Papyrus, 1; Raven, in: OMRO 72, 1992, 7, 8; Halbertsma, Le solitaire des ruines, 91–108; 2003, 99–106). <br/>Der Papyrus wurde zuerst durch Museumsdirektor C. J. C. Reuvens unter der Nummer AMS 59e inventarisiert, später durch seinen Nachfolger Conrad Leemans unter den Nummern I 353.


Datierung: 20. Dynastie

Kommentar zur Datierung:

  • Azzam vermutet die Ramessidenzeit aufgrund des Umstandes, dass fast alle magischen Sprüche (scil.: in Hieratisch) aus dieser Periode stammen. Während dieses Argument wenig Gewicht hat, führt sie a.a.O. einige Zeichenformen und orthographische Gewohnheiten auf, die konkret auf eine Datierung in die 2. Hälfte der 20. Dynastie hinweisen könnten.


Besitzer: Privatperson


Bibliographie

  • – https://www.rmo.nl/collectie/collectiezoeker/collectiestuk/?object=5429 [*P]
  • – L.M. Azzam, The Leiden Papyrus I 353, in: GM 253, 2017, 15-24 [P,*F,H,*T,*U,*Ü,*K]
  • – Y. Koenig, Les effrois de Keniherkhepeshef (Papyrus Deir el-Médineh 40), in: RdÉ 33, 1981, 29-37, hier 37 [*H]
  • – P. Eschweiler, Bildzauber im alten Ägypten. Die Verwendung von Bildern und Gegenständen in magischen Handlungen nach den Texten des Mittleren und Neuen Reiches, OBO 137 (Freiburg (Schweiz), Göttingen 1994), Taf. 3, Abb. 5 [F]
  • – F. Lexa, La magie dans l’Égypte antique de l’Ancien Empire jusqu’à l’époque copte. Bd. 3. Atlas (Paris 1925), Taf. 47, Fig. 80 [F]


Datensatz-Protokoll

  • Erstaufnahme, L. Popko, 06. Oktober 2020.


Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Peter Dils
Datensatz erstellt: 06.10.2020, letzte Revision: 10.11.2021
Redaktionsstatus: Verifiziert

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Peter Dils, "pLeiden I 353 = RMO AMS 59e" (Objekt-ID OHXWFH5DTFAZPE4KTIYOVAN7OI) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/OHXWFH5DTFAZPE4KTIYOVAN7OI>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/OHXWFH5DTFAZPE4KTIYOVAN7OI, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)