Stele am Felsen von Konosso(Objekt-ID OL5IRJE475D5NBUQ6DK3DBAXZM)


Persistente ID: OL5IRJE475D5NBUQ6DK3DBAXZM
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/OL5IRJE475D5NBUQ6DK3DBAXZM


Datentyp: Objekt


Objekttyp: rundbogige Stele


Material: Rosengranit

Maße (H×B(×T)): ca. 216 × ca. 80 cm


Zustand: vollständig

Kommentar zur Materialität

  • – Die Maße nach Klug, Stelen, 425, wobei die Höhe nach dem Maßstab in LD III, 82a hochgerechnet ist, die Breite auf eigenen Messungen beruht.
  • – Erhaltungszustand: Die Stele ist bis auf minimale Zerstörungen im Text vollständig erhalten, doch sind Bilder und Hieroglyphen durch den permanenten Wassereinfluss relativ stark in Mitleidenschaft gezogen worden. Siehe die Angabe bei Klug, Stelen, 425 sowie die Photographie S. 577 Abb. 32.
  • – Aushackungen und Restaurierungen: Die Figur und der Name des Amun sowie der Eigenname des Königs sind im ganzen Dokument ausgehackt und später, zum Teil fehlerhaft, rekonstruiert worden, wobei das Relief der Figur dünner und rauer ist als die umgebenden Partien. Unabhängig davon (?) sind die Gesichter des Königs, des Gottes Chnum und der zwei oberen Fremdlandpersonen (mutwillig?) zerstört worden. Vgl. die Beschreibung bei Klug, Stelen, 425 und die Photographie S. 577 Abb. 32, sowie das Faksimile in LD III, 82a, in dem die restaurierten Flächen angedeutet werden, und auch, dass anscheinend mehrere Inschriftenkolumnen durch die Aktion zerstört wurden.


  • Fundort

    • Konosso
      Gewissheit: certain
      Ist der ursprünglicher Nutzungsort: Ja
      Kommentar zu diesem Ort: Die Stele befindet sich im Westen der Insel, an einem großen Felsen, nach Osten blickend. Sie befindet sich mittig zwischen den beiden Stelen Thutmosis’ IV. vom 7. und 8. Regierungsjahr. Die Stele befindet sich die jetzt meiste Zeit unter Wasser des Stausees, nur die oberste Spitze der Felsen ragt dauerhaft heraus, von der Stele zeitweise das Bildfeld und die ersten Textzeilen. Vgl. die Ortsbeschreibung bei Klug, Stelen, 425 und die in-situ-Photographie 569 Abb. 24 sowie die Detailphotographie S. 577 Abb. 32 ; und älter LD Text IV, 127-128 und LD I, Tf. 103 oben mit einem in-situ-Faksimile des Felsens.


Aktueller Ort

  • Konosso
    Inventarnummer(n):
    Ist in situ: Ja

Kommentar zur Datierung:

  • Der König ist mit voller Titulatur genannt. Es ist das 5. Regierungsjahr angegeben.


Bibliographie

  • – LD III = C.R. Lepsius, Denkmäler aus Aegypten und Aethiopien, Abt. III., Berlin o.J., Tf. 82a [*F].
  • – J. de Morgan et al., Catalogue des Monuments et Inscriptions de l’Égypte Antique, Première Série: Haute Égypte, Tome Premier: De la frontière de Nubie à Kom Ombos, Vienne 1894, 67-68 [F (Bildfeld), H (Textfeld)].
  • – W. Helck, Urkunden des Ägyptischen Altertums, Abt. IV, Urkunden der 18. Dynastie, Heft 20, Berlin 1958, 1661.6-1663.6 (Nr. 565) [B, *H].
  • – A. Klug, Königliche Stelen in der Zeit von Ahmose bis Amenophis III, Monumenta Aegyptiaca 8, Turnhout 2002, 425-430, 535-536, 577 Abb. 32 [*P, *B, *Ü, *K].
  • – P. Beylage, Aufbau der königlichen Stelentexte vom Beginn der 18. Dynastie bis zur Amarnazeit, ÄAT 54, Wiesbaden 2002, Teil 1: 143-147, Teil 2: 639-640 [B, *Ü, *K].
  • – PM V = B. Porter – R.B.L. Moss, Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings, V. Upper Egypt: Sites, Oxford 1937, 254 [B, K].
  • – R. Delia, in: JARCE 36, 1999, 111 [B, K].
  • – R. Delia, in: JARCE 30, 1993, 81, Map IV, 82 [Lageplan (Assuan-to-Philae-Road), K].
  • – B. Davies, Egyptian Historical Records of the Later Eighteenth Dynasty, Fascicle IV, Warminster 1992, 6-7 (Nr. 565) [B, Ü, K].
  • – Z. Topozeda, in: BIFAO 88, 1988, 154 [B, K].
  • – R. Gundlach, Die Felsstelen Amenophis‘ III. am 1. Katarakt (Zur Aussagenstruktur königlicher historischer Texte), in: J. Osing – G. Dreyer (Hgg.), Form und Mass. Beiträge zur Literatur, Sprache und Kunst des alten Ägypten, Festschrift für Gerhard Fecht, ÄAT 12, Wiesbaden 1987, 180-217 [K].
  • – S. Schoske, Das Erschlagen der Feinde: Ikonographie und Stilistik der Feindvernichtung im Alten Ägypten, Diss. Heidelberg 1982, 320, Abb. g120 [F (Bildfeld), K].
  • – K. Zibelius, Afrikanische Orts– und Völkernamen in hieroglyphischen und hieratischen Texten, TAVO Beihefte 1, Wiesbaden 1972, 33 (V D a 100) [B, K].
  • – W. Helck, Urkunden der 18. Dynastie, Übersetzung zu den Heften 17-22, Berlin 1961, 201-202 (Nr. 565) [Ü, K].
  • – T. Säve-Söderbergh, Ägypten und Nubien. Ein Beitrag zur Geschichte altägyptischer Aussenpolitik, Lund 1941, 158-160 [K].
  • – J.H. Breasted, Ancient Records of Egypt, vol. II. The Eighteenth Dynasty, Chicago 1906, 336, § 845 [B, Ü, K (Auszug)].
  • – C.R. Lepsius, Denkmäler aus Aegypten und Aethiopien, Text, Bd. IV., Oberägypten, Leipzig 1901, 127 [K].
  • – H. Brugsch, Thesaurus Inscriptionum Aegyptiacarum, Fünfte Abtheilung. Inschriften altaegyptische Denkmäler, Leipzig 1891, XXI, 1218-1219 [H, Ü (Auszug)].
  • – J.-F. Champollion, Notices Descriptives I, Paris 1844, 164-165, 616 [H].


Datensatz-Protokoll

  • – Juni 2019: M. Brose, Ersteingabe.


Autor:innen: Marc Brose
Datensatz erstellt: 28.06.2019, letzte Revision: 24.02.2023
Redaktionsstatus: Verifiziert

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Marc Brose, "Stele am Felsen von Konosso" (Objekt-ID OL5IRJE475D5NBUQ6DK3DBAXZM) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/OL5IRJE475D5NBUQ6DK3DBAXZM>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/OL5IRJE475D5NBUQ6DK3DBAXZM, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)