Stiftungsstele aus Buto(Objekt-ID RTY4OTR67FFYTIYDHSSNCWKUAQ)
Persistente ID:
RTY4OTR67FFYTIYDHSSNCWKUAQ
Persistente URL:
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/RTY4OTR67FFYTIYDHSSNCWKUAQ
Datentyp: Objekt
Objekttyp: rundbogige Stele
Material: Granit
Maße (H×B(×T)): 160 × 90 × 41 cm
Zustand: vollständig
Kommentar zur Materialität
-
– Die Maße nach Bedier, in: FS Winter, 35; übernommen von Klug, Stelen, 96.
-
– Erhaltungszustand: Bis auf einen Abbruch am oberen Bogenrand, der die zentrale Partie der geflügelten Sonnenscheibe betrifft, sowie eine Beschädigung am unteren rechten Rand, durch die die rechte Hälfte der untersten Zeile der Vorderseite größtenteils verlustig gegangen ist, ist die Vorderseite (inkl. Text) praktisch vollständig. Die Oberfläche der linken, beschrifteten Seite ist komplett erhalten. Auf der Rückseite ist auf der rechten Seite ein großes Granitstück herausgebrochen; dies wurde bereits in der Antike wieder angefügt. Vgl. die Objektbeschreibungen bei Bedier, in: FS Winter, 35, und Klug, Stelen, 96 sowie die Photographien der beschrifteten Partien bei Bedier, in: FS Winter, Tf. 6 und Klug, Stelen, 555 Abb. 10.
- – Aushackungen und Restaurierungen: In Z. 1 und 2 auf der Vorderseite wurde der Name des Gottes Amun ausgehackt und später restauriert, in Kol. 33 auf der linken Seitenfläche wurde jmn.yt „tägliches Opfer“ ausgehackt und fälschlich Jmn-Rꜥw „Amun-Re“ restauriert; siehe Bedier, in: FS Winter, 35; Klug, Stelen, 96.
-
Fundort
-
Buto
Gewissheit: certain
Ist der ursprüngliche Nutzungsort: Ja
Kommentar zu diesem Ort: Gefunden 1987-88 bei Grabungen der Tanta-Universität und der Ägyptischen Altertümerverwaltung, auf Tell B, im Tempelbezirk, am Weg, der von Westen nach Osten verläuft, südlich der südlichen Kalksteinmauer, die diesen Weg flankiert. Möglicherweise befand sich an dieser Stelle in der Kalksteinmauer eine Türschwelle, die auf einen dahinterliegenden Raum hindeutet, in dem die Stele aufgestellt war (?). Die grobe Glättung der Stelenrückseite und ein dort befindlicher Zapfen legen nahe, dass sie in eine Wand eingelassen war. Möglicherweise wurde die Stele an ihrem originalen Aufstellungsort gefunden. Zum Fund siehe Leclant & Clerc, in: Orientalia N.S. 58, 1989, 346, zur Lage vgl. den Lageplan in Merkawy, in: DE Special Number 1, 206 fig. 3, wo, nach Beylage, Stelentexte, 249 Anm. 728 „das mittlere Rechteck oberhalb des gepflasterten Weges“ den Standort markiert [der Plan selbst ist unbeschriftet]. Zu den Spekulationen über die Beschaffenheit des Aufstellungsortes siehe die Zusammenfassung bei Klug, Stelen, 96.
-
Aktueller Ort
-
Buto
Inventarnummer(n): Inv. 209
Ist an diesem Ort: Ja
Ist in situ: Ja
Kommentar zu diesem Ort:
Die Inventarnummer ist die der Ausgrabung; siehe Leclant & Clerc, in: Orientalia N.S. 58, 1989, 346. Auf der Photographie des Areals von Merkawy, in: DE Special Number 1, 213 Fig. 9 ist die Stele nicht zu sehen, auf den Areal-Photographien bei Quirke & Spencer, British Museum Book, 51 Abb. 35 bzw. Spencer, British Museum Book, 60-61 Abb. 35 ist die Stele als hoch aufragendes Objekt zentral zu erkennen.
Datierung: Thutmosis III. Mencheperre (Alleinregierung)
Kommentar zur Datierung:
- Der König ist mit voller Titulatur genannt. Ein Regierungsjahr ist nicht angegeben. S. Bedier, in: FS Winter, 40-41 vermutet aber aufgrund stilistischer Ähnlichkeiten mit der Gebel-Barkal-Stele eine Entstehung um das 47. Regierungsjahr; hierzu passe auch, dass von Thutmosis III. im Delta keine Bauaktivität vor seiner 5. Regierungsdekade nachweisbar ist (mit Verweis auf Redford, LÄ VI, 1986, 543 s.v. Thutmosis III.). Diese Einschätzung wird aber von Klug, Stelen, 105 abgelehnt, weil diese Kriterien ihrer Meinung nach nicht ausreichend sind.
Beschreibung
- Oben abgerundete Stele, die nach oben von einer Himmelshieroglyphe begrenzt wird, die um das gesamte Bildfeld läuft. Darunter befindet sich die geflügelte Sonnenscheibe (ohne Beischrift), von der nur noch die Flügelspitzen erhalten sind. Das Bildfeld besteht aus einer antithetisch aufgebauten Doppelszene, in der der König, auf einem Sockel kniend, vor der auf einem Thron sitzenden Göttin Wadjet (mit Löwinnenkopf, dreiteiliger Perücke und Trägerkleid; in der Hand $wꜣḏ$-Zepter und $ꜥnḫ$-Zeichen) Trankopfer darbringt. In der Mitte des Bildfeldes befindet sich ein vertikaler Trennbalken. Das Textfeld besteht aus 29 Zeilen Text auf der Vorderseite und vier Kolumnen auf der linken Seitenfläche, die glatt poliert ist. Ab Z. 10, wenn die Opferlisten für die Feste der Göttin beginnen, sind die Zeilen schmaler, der Text wird dagegen durch das Lassen von Zwischenräumen optisch in einer Art Tabellenstruktur gegliedert. Bild– und Textfeld sind in versenktem Relief gehalten, sowohl an den Bildern wie auch an den Hieroglyphen sind rote Farbspuren erhalten geblieben. In der Mitte der rechten Seitenfläche befinden sich zwei Rillen, die vielleicht für den Transport angebracht worden waren, wobei die Fläche links der Rillen glatter poliert ist als die rechte. Die Rückseite ist nur grob behauen; am oberen Rand blieb ein Zapfen in hochrechteckiger Form, der vielleicht als Verbindungsstück zu einer Wand diente, stehen. Vgl. die Objektbeschreibungen bei Bedier, in: FS Winter, 35, und Klug, Stelen, 96-97 sowie die Photographien der beschrifteten Partien bei Bedier, in: FS Winter, Tf. 6 und Klug, Stelen, 555 Abb. 10.
Bibliographie
-
– S. Bedier, Ein Stiftungsdekret Thutmosis’ III., in: Bulletin of the Center of Papyrological Studies 10, 1994, 1-23 [*F, *Ü, *K].
-
– S. Bedier, Ein Stiftungsdekret Thutmosis’ III. aus Buto, in: M. Minas – J. Zeidler (Hgg.), Aspekte spätägyptischer Kultur. Festschrift für Erich Winter zum 65. Geburtstag, Aegyptiaca Treveriensia 7, Mainz 1994, 35-50, Tf. 6 [*P (Vorderseite), *F, *Ü, *K].
-
– A. Klug, Königliche Stelen in der Zeit von Ahmose bis Amenophis III, Monumenta Aegyptiaca 8, Turnhout 2002, 96-105, 508, 555 Abb. 10 [*P (linke Seite), *B, Ü, K].
-
– P. Beylage, Aufbau der königlichen Stelentexte vom Beginn der 18. Dynastie bis zur Amarnazeit, ÄAT 54, Wiesbaden 2002, Teil 1: 249-261, Teil 2: 693-695 [B, Ü, K].
-
– F.K.A. Breyer, Ägypten und Anatolien. Politische, kulturelle und sprachliche Kontakte zwischen dem Niltal und Kleinasien im 2. Jahrtausend v. Chr., DÖAW 63, Wien 2010, 591-592 [B].
-
– J. Spencer, The British Museum Book of Ancient Egypt, New Edition, London 2007, 60-61 [P (des Areals)].
-
– D.B. Redford, The Wars in Syria and Palestine of Thutmose III, CHANE 16, Leiden/Boston 2003, 162-164 [B, Ü, K (Auszug)].
-
– A. Spalinger, The Festival Structure of Thutmose III’s Buto Stele, in: JARCE 33, 1996, 69-76 [Ü (Auszüge), K].
-
– S. Quirke – J. Spencer, The British Museum Book of Ancient Egypt, London 1992, 51, Abb. 35 [P (des Areals)].
-
– J. Leclant – G. Clerc, in: Orientalia N.S. 58, 1989, 346 [K].
- – F. Merkawy, in: Proceedings of Colloquium „The Archaeology, Geography and History of the Egyptian Delta in Pharaonic Times“, Wadham College 29-31 August, 1988, Oxford, DE Special Number 1, Oxford 1989, 206 Fig. 3, 213 Fig. 9, 214 Fig 10 [P (Vorderseite), P (Areal), Lageplan].
Datensatz-Protokoll
- – Juli 2018: M. Brose, Ersteingabe
Bitte zitieren als:
(Vollzitation)Marc Brose, "Stiftungsstele aus Buto" (Objekt-ID RTY4OTR67FFYTIYDHSSNCWKUAQ) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/RTY4OTR67FFYTIYDHSSNCWKUAQ>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.0, 5.11.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/RTY4OTR67FFYTIYDHSSNCWKUAQ, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)
Kommentieren Sie den Inhalt dieser Seite
Danke, dass Sie uns helfen, unser Angebot zu verbessern. Ihr Kommentar wird an das TLA-Team zur Bearbeitung übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutz-Erklärung.
Teile diese Seite
Beachten Sie, dass, wenn Sie Social Media-Buttons (z.b. X, Facebook) nutzen, Daten an die entsprechenden Services übermittelt werden. Details entnehmen Sie den Datenschutzrichtlinien des entsprechenden Angebots.
Weisen Sie uns gerne auf Irrtümer hin
Danke, dass Sie uns helfen, unser Angebot zu verbessern.
Falls Sie kein e-Mail-Programm auf Ihrem Endgerät installiert haben, verfassen Sie bitte händisch eine e-Mail unter Angabe der Lemma-ID/Link, Token-ID/Link (oder Satz-ID/Link), Art des Fehlers an: tla-web@bbaw.de.