B1L, Innensarg des Gua(Objekt-ID SV5EL6UMOBDUZBQC54X5S2DGOI)


Persistente ID: SV5EL6UMOBDUZBQC54X5S2DGOI
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/SV5EL6UMOBDUZBQC54X5S2DGOI


Datentyp: Objekt


Objekttyp: Kastensarg


Material: Zeder

Maße (H×B(×T)): 224.9 cm

Kommentar zur Materialität

  • Der rechteckige innere Holzsarg des Gua, aus einer Zedernart angefertigt (Davies, Ancient Egyptian Timber Imports. An Analysis of Wooden Coffins in the British Museum, in: W. V. Davies – L. Schofield (Hrsg.), Egypt, the Aegean and the Levant. Interconnections in the Second Millennium BC, London 1995, 147: „cedrus sp. (cedar)“; daher: Nicholson – Shaw, Ancient Egyptian Materials and Technology, Cambridge 2000, 350: „cedar of Lebanon, Cedrus libani A. Richard“), hat eine Gesamtlänge von 224,9 cm (zum äußeren Sarg siehe B2L). Weitere Maße sind nicht publiziert.


  • Fundort

    • el-Berscheh
      Gewissheit: certain
      Ist der ursprüngliche Nutzungsort: Ja
      Kommentar zu diesem Ort: Die genaue Herkunft des Innensarges des Oberarztes Gua ist nicht publiziert, aber bereits in der ersten Erwähnung des Sarges (British Museum, A Guide to the First, Second and Third Egyptian Rooms, London 1904, 57–58) wird Deir el-Berscheh als Fundort angegeben. Nach Willems, Chests of Life, Leiden 1988, 76 ist es aufgrund verschiedener Indizien „reasonably certain“, dass der Sarg aus Schacht 12 der dortigen Nekropole stammt. Dieser Schacht 12 ist Schacht G von Daressy, d.h. von fünf parallel angeordneten Schächten, die sich vor bzw. unmittelbar südwestlich von dem Grab des Djehutihotep (Grab 17L20/1) befinden, der zweite von rechts. Demnach wurde der Sarg wahrscheinlich unmittelbar nach der Grabungskampagne von Daressy in den Schächten D–F (November bis Dezember 1897) von der lokalen Bevölkerung gefunden (Strudwick, Masterpieces of Ancient Egypt, London 2006, 81) und dann vom British Museum, nach dessen Angabe über die Firma R. J. Moss & Co., angekauft. Sicherlich hat Daressy von dem Fund erfahren, denn auf seinem Plan (Daressy, in: ASAE 1, 1900, 23; vgl. ebd. 42: „ouvert après mon départ“) steht bei Schacht G der Name Gua. Der Schacht G alias Grab 12 wird in den aktuellen Grabungen der Universität Leuven unter der Leitung von H. Willems als Nr. 17L10/2 geführt (Willems et al., in: MDAIK 62, 2006, 313). Nachgrabungen im Bereich der fünf Schächte durch H. Willems und T. Pommerening (KU Leuven/JGU Mainz) haben inzwischen ergeben, dass Daressys Lageplan nicht korrekt ist. Die Särge von Gua müssen in einem anderen Schacht gefunden worden sein, vielleicht im westlichsten der fünf Schächte mit der KU Leuven-Bezeichnung 16L19/2. (Zur Architektur, Schachtzuweisung und Diskussion von Daressys Artikel, siehe Pommerening – Willems 2020).


Aktueller Ort

  • British Museum
    Inventarnummer(n): 30840
    Ist an diesem Ort: Ja
    Kommentar zu diesem Ort:
    Laut der Homepage des British Museums wurde der Sarg im Juni oder Juli 1899 von der R. J. Moss & Co. Company erworben (für die Monatsangabe siehe Willems, Chests of Life, Leiden 1988, 77). Diese war u.a. im Antikenhandel in Ägypten tätig. Bereits in der ersten Publikation des Sarges (British Museum 1904, 57–58) wird Deir el-Berscheh als Fundort angegeben. Daher steht zu vermuten, dass er direkt von dort über die Firma (vielleicht im Auftrag von Budge, der häufig mit dieser kooperierte) nach London gelangte. Nur die Kiste ist ins British Museum gelangt, der Sargdeckel fehlt. Gemeinsam mit dem Innensarg EA 30840 hat das British Museum noch einen weiteren Sarg des Oberarztes Gua angekauft, den Außensarg EA 30839 (Sargtextsigle B2L, Lapp B21a).

Kommentar zur Datierung:

  • Die Website des British Museum datiert den Sarg, wohl basierend auf der dort angegebenen Literatur, ins Mittlere Reich. Lapp ordnet ihn typologisch in die 12. Dynastie (Lapp, Typologie der Särge und Sargkammern, Heidelberg 1993, 88, 276 [Nr. B21b], vgl. B21a, die Katalognummer des zugehörigen Außensarges). Der Sarg gehört typologisch zum Außenseitentypus IVab und zum Innenseitentypus 2 von Willems (Chests of Life, Leiden 1988, 21), d.h. in die Zeit Sesostris' II.–III. (Außenseitentypus) bzw. Amenemhets II.–III. (Willems 1988, 121, 160, 190). Die genauere chronologische Einordnung des Sarges geschieht aufgrund der architektonischen Lage des mutmaßlichen Grabschachtes vor dem Grab des Gaufürsten Djehutihotep, die dafür spricht, dass der Sargbesitzer Gua ein Untergebener von Djehutihotep war. Das führt Lapp zu einer Datierung in die Zeit Amenemhets II. bis Sesostris' III. oder eventuell noch etwas später (Lapp 1993, 91). Laut Willems war Djehutihotep unter Sesostris II. und III. im Amt, weshalb Gua kaum später als Sesostris III. datiert werden kann (Willems 1988, 77). Willems ordnet alle Särge aus den fünf Schächten vor dem Grab von Djehutihotep in die Zeit Sesostris' II.–III. (ca. 1845–1819 v. Chr.) (Willems 1988, 77). Bei Strudwick (Masterpieces of Ancient Egypt. The British Museum, London 2006, 81) findet sich die Zeit Amenemhets II. bis Sesostris' II. („c. 1911–1870 BC“).


Besitzer: Privatperson


Kultureller Kontext: Grabausstattung


Bibliographie

  • – A. de Buck: The Egyptian Coffin Texts, vol. V-VII, 1954 u. 1956. [H]
  • – P. Barguet: Les Textes des sarcophages égyptiens du moyen empire, 1986. [Ü]
  • – C. Carrier: Textes des sarcophages du moyen empire égyptien, vol. 2-3, 2004. [B, Ü]
  • – R.O. Faulkner: The Ancient Egyptian Coffin Texts, vol. II, 1977. [Ü,K]
  • – G. Lapp, Typologie der Särge und Sargkammern von der 6. bis 13. Dynastie, Studien zur Archäologie und Geschichte Altägyptens 7 (Heidelberg 1993), Kat.-Nr. B21b. [K]
  • – T. Pommerening und H. Willems, Unravelling Daressy’s excavations of the five shafts in front of the tomb of Djehutihotep at Dayr al-Barshā (in print). [K]
  • – H. Willems, Chests of Life. A Study of the Typology and Conceptual Development of Middle Kingdom Standard Class Coffins, Mededelingen en Verhandelingen van het vooraziatisch-egyptisch Genootschap „Es Oriente Lux“ 15 (Leiden 1988). [K]


Digitale Verweise

British Museum Y_EA30840

Datensatz-Protokoll

  • – K. Stegbauer (DigitalHeka), Ersteingabe 2006; Neuangeordnet nach Objekten im Oktober 2007.
  • – P. Dils, Überarbeitung und Erweiterung der Metadaten, 29.11.2019.


Autor:innen: Katharina Stegbauer; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Susanne Beck, Simon D. Schweitzer
Datensatz erstellt: 26.06.2015, letzte Revision: 14.04.2021

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Katharina Stegbauer, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Susanne Beck, Simon D. Schweitzer, "B1L, Innensarg des Gua" (Objekt-ID SV5EL6UMOBDUZBQC54X5S2DGOI) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/SV5EL6UMOBDUZBQC54X5S2DGOI>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.0, 5.11.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/SV5EL6UMOBDUZBQC54X5S2DGOI, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)