Stele aus Medinet Gurob (Kairo, JE 42785)(Objekt-ID VDKNQP2DMVBKZNDMARP7ZEE6YE)


Persistente ID: VDKNQP2DMVBKZNDMARP7ZEE6YE
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/VDKNQP2DMVBKZNDMARP7ZEE6YE


Datentyp: Objekt


Objekttyp: rundbogige Stele


Material: Kalkstein

Maße (H×B(×T)): ca. 69 × ca. 45 × ca. 12 cm


Zustand: vollständig

Kommentar zur Materialität

  • – Die Maße nach Klug, Stelen, 108, nach eigener Kollation.
  • – Erhaltungszustand: Die Stele ist vollständig erhalten, aber in zwei Teile zerbrochen. Die Bruchkante zieht sich von rechts oben am Beginn des Bogenrandes quer durch das Bildfeld zum linken unteren Rand. Die Ränder sind an manchen Stellen bestoßen, die Oberfläche weist gelegentlich Verwitterungen auf. Vgl. die Objektbeschreibung und die Photographie bei Klug, Stelen, 108 mit 556 Abb. 11.


  • Fundort

    • Kom Medinet Ghurab
      Gewissheit: certain
      Ist der ursprünglicher Nutzungsort: Ja
      Kommentar zu diesem Ort: Möglicherweise aus dem Tempel Thutmosis’ III.; siehe Klug, Stelen, 108 mit Anm. 843. In PM IV, 115 wird keine genaue Zuordnung vorgenommen.


Aktueller Ort

  • Egyptian Museum
    Inventarnummer(n): JE 42785
    Ist an diesem Ort: Ja
    Kommentar zu diesem Ort:
    1911 nach Kairo verlagert; siehe Lefebvre, in: ASAE 12, 1912, 93.

Kommentar zur Datierung:

  • Der König ist mit Thron– und Eigennamen genannt. Es ist kein Regierungsjahr angegeben.


Bibliographie

  • – A. Klug, Königliche Stelen in der Zeit von Ahmose bis Amenophis III, Monumenta Aegyptiaca 8, Turnhout 2002, 108-109, 509, 556 Abb. 11 [*P, *B, Ü, K].
  • – M.G. el Din Mokhtar, Ihnâsya el-Medina (Herakleopolis Magna), BdÉ 40, Le Caire 1983, 113, 161 Fig. 31 [F (Auszug), K] [dort Inv.-Nr. 42795!].
  • – M.G. el Din Mokhtar, Ihnasya el Medinah (Herakleopolis Magna). Its Importance and its Role in Pharaonic Times, unpubl. Diss., Cairo 1957, 152, 153 Fig. 78 [P, K] [dort Inv.-Nr. 42795!] (non vidi).
  • – PM IV = B. Porter – R.B.L. Moss, Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings, IV. Lower and Middle Egypt, Oxford 1934, 115 [B].
  • – G. Lefebvre; in: ASAE 12, 1912, 93-94 (§ VIII) [H, K].


Datensatz-Protokoll

  • – September 2018: M. Brose, Ersteingabe.


Autor:innen: Marc Brose
Datensatz erstellt: 13.09.2018, letzte Revision: 22.02.2023
Redaktionsstatus: Verifiziert

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Marc Brose, "Stele aus Medinet Gurob (Kairo, JE 42785)" (Objekt-ID VDKNQP2DMVBKZNDMARP7ZEE6YE) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/VDKNQP2DMVBKZNDMARP7ZEE6YE>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/VDKNQP2DMVBKZNDMARP7ZEE6YE, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)