Stele des Antef, Sohn des Tjefi (New York MMA 57.95)(Objekt-ID X7JIVJIXJJB33G76ZE3GJBWVE4)


Persistente ID: X7JIVJIXJJB33G76ZE3GJBWVE4
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/X7JIVJIXJJB33G76ZE3GJBWVE4


Datentyp: Objekt


Objekttyp: rechteckige Stele


  • Fundort

    • westliches Ufer
      Kommentar zu diesem Ort: 1957 vom Metropolitan Museum of Art angekauft. Von Ludwig Keimer 1938 im Kunsthandel (?) gesehen (Fischer, in: JNES, 258). Laut Fischer vermutlich aus Deir el-Bahari, wo Antef sein Grab in der Nähe des Totentempels Mentuhoteps II. gehabt haben wird (Fischer, in: Artibus Asiae, 240). Auf der Webseite des MMA (Zugriff 26.11.2010) wird das Grab von Antef in Herakleopolis vermutet, wo er Beamter war.


Aktueller Ort


Bibliographie

  • – B. Porter und R. Moss, Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings. I. The Theban Necropolis. Part 2: Royal Tombs and Smaller Cemeteries, Oxford, 2. Aufl. 1964, 810 [B]
  • – H.G. Fischer, An example of Memphite Influence in a Theban Stela of the Eleventh Dynasty, in: Artibus Asiae 22, 1959, 240-252, Fig. 1 [*P,Ü,K]
  • – H.G. Fischer, The inscription of In.jt.f, born of Tfi, in: JNES 19, 1960, 258-268 [*P,*F,Ü,K]
  • – W. Schenkel, Memphis – Herakleopolis – Theben (ÄgAbh 12), Wiesbaden 1965, 236-238, Nr. 380 [Ü]
  • – M. Lichtheim, Ancient Egyptian Autobiographies chiefly of the Middle Kingdom (OBO 84), Freiburg und Göttingen 1988, 49-51, Nr. 20 [Ü]
  • – G. Robins, The Art of Ancient Egypt, London 1997, 92, Abb. 90 [P]
  • – https://www.metmuseum.org/art/collection/search/545393 [P]
  • – R. Landgrafova, It is My Good Name that You Should Remember, Prague 2011, 28-31 (Nr. 10) [H, Ü]
  • – A. Oppenheim u.a. (Hgg.), Ancient Egypt Transformed. The Middle Kingdom, New Haven / London 2015, 58-60, Nr. 10 [P,K]


Datensatz-Protokoll

  • – Renate Landgrafova, 30.10.2009 (Transkription und Übersetzung); Susanne Beck, 17.11.2010 (Texteingabe und Lemmatisierung); Peter Dils, 26.11.2010 (Überprüfung und grammatische Kodierung)


Autor:innen: Renata Landgrafova & Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils
Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 27.04.2023
Redaktionsstatus: Verifiziert

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Renata Landgrafova & Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, "Stele des Antef, Sohn des Tjefi (New York MMA 57.95)" (Objekt-ID X7JIVJIXJJB33G76ZE3GJBWVE4) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/X7JIVJIXJJB33G76ZE3GJBWVE4>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/X7JIVJIXJJB33G76ZE3GJBWVE4, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)