Stele des Hahat (Wien, KHM ÄS 5073)(Objekt-ID XLLZFG2STRDHFA7Q7M5IDWNRII)


Persistente ID: XLLZFG2STRDHFA7Q7M5IDWNRII
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/XLLZFG2STRDHFA7Q7M5IDWNRII


Datentyp: (nicht spezifiziert)


Objekttyp: rundbogige Stele


Material: Holz

Maße (H×B(×T)): 57,8 × 34,5 × 5,1 cm



Aktueller Ort

  • Kunsthistorisches Museum
    Inventarnummer(n): ÄS 5073
    Kommentar zu diesem Ort:
    1878 aus der Sammlung Miramar übernommen.


Datierung: 26. Dynastie

Kommentar zur Datierung:

  • 25. oder Anfang 26. Dyn.
  • Zu Datierung und Herkunft siehe De Meulenaere, in: MDAIK 25, 97; Munro, Die spätägyptischen Totenstelen, 208; K. Jansen-Winkel, Inschriften der Spätzeit III, 2009, 435 [52.161].


Besitzer: Privatperson


Bibliographie

  • E. Graefe, Untersuchungen zur Verwaltung und Geschichte der Institution der Gottesgemahlin des Amun vom Beginn des Neuen Reiches bis zur Spätzeit I, ÄgAb 37, 1981, 2 10 Anm. 8.
  • Katalog: Osiris, Kreuz und Halbmond. Die drei Religionen Ägyptens, 1984, 102, Abb. Nr. 77.
  • Katalog: Kunsthistorisches Museum Wien. Führer durch die Sammlungen, 1988, 38.
  • PM I²/2, 648.
  • H. De Meulenaere, Les steles de Nag el-Hassaia, in: MDAIK 25, 1969, 97.
  • K. Jansen-Winkel, Inschriften der Spätzeit Teil III: Die 25. Dynastie, Wiesbaden, 2009, 435 [52.161].
  • P. Munro, Die spätägyptischen Totenstelen, ÄgFo 25, 1973, 17, 18, 22, Tf. gegenüber 24, 33, 34, 208, Abb. 17, Tf. 5:
  • 17.
  • H. Satzinger, Ägyptisch-Orientalische Sammlung des Kunsthistorischen Museums, museum, Juli 1987, 100.
  • H. Satzinger, Hieroglyphische Inschriften aus der ägyptischen Spätzeit, Corpus antiquitatum Aegyptiacarum: Kunsthistorisches Museum Wien 17, Darmstadt/ Rhein, 2012, 33-39.
  • G. Vittmann, Priester und Beamte im Theben der Spätzeit, Beiträge zur Ägyptologie I, 1978, 5, 13, 15-16.


Beschreibung
Oben abgerundete Stele. Im Giebelfeld gibt es die Darstellung der geflügelten Sonnenscheibe mit zwei Uräen. Darunter sind Atum und Re-Harachte Rücken an Rücken dargestellt. Vor jedem von ihnen steht der Steleninhaber in Anbetungshaltung. Das Textfeld besteht aus einer Inschrift mit zehn Zeilen und ist antithetisch geteilt. Der Text der linken Seite der Stele gehört zu Atum, während der Text der rechten Seite zu Re-Harachte gehört.


Hierarchiepfad(e):


Autor:innen: John M. Iskander
Datensatz erstellt: 28.12.2017, letzte Revision: 19.02.2018
Redaktionsstatus: Verifiziert

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
John M. Iskander, "Stele des Hahat (Wien, KHM ÄS 5073)" (Objekt-ID XLLZFG2STRDHFA7Q7M5IDWNRII) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/XLLZFG2STRDHFA7Q7M5IDWNRII>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.2, 24.11.2023, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/XLLZFG2STRDHFA7Q7M5IDWNRII, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)