B2L, Außensarg des Gua(Object ID ZRRUVEXSU5CHXMEDLREKUUMTFI)
Persistent ID:
ZRRUVEXSU5CHXMEDLREKUUMTFI
Persistent URL:
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/ZRRUVEXSU5CHXMEDLREKUUMTFI
Data type: Object
Object type: Kastensarg
Materials: Zeder
Dimensions (H×W(×D)): 260.5 × 92 cm
Comment on materiality
- Der rechteckige äußere Holzsarg des Gua, aus einer Zedernart angefertigt (Davies, Ancient Egyptian Timber Imports. An Analysis of Wooden Coffins in the British Museum, in: W. V. Davies – L. Schofield (Hrsg.), Egypt, the Aegean and the Levant. Interconnections in the Second Millennium BC, London 1995, 147: „cedrus sp. (cedar)“; daher: Nicholson – Shaw, Ancient Egyptian Materials and Technology, Cambridge 2000, 350: „cedar of Lebanon, Cedrus libani A. Richard“), hat eine Länge von 260,5 cm und eine Breite von 92 cm (zum inneren Sarg siehe B1L). Die Höhe ist nicht publiziert. Der Deckel scheint nicht erhalten (Homepage British Museum).
-
Finding place
-
el-Berscheh
Certainty: probable
Is the original place of use: Yes
Comment on this place: Die genaue Herkunft des Außensarges des Oberarztes Gua ist nicht publiziert, aber bereits in der ersten Erwähnung des Innensarges des Gua (British Museum, A Guide to the First, Second and Third Egyptian Rooms, London 1904, 57–58) wird Deir el-Berscheh als Fundort angegeben. Das wird sicherlich auch für den Außensarg zutreffen (so z.B. PM IV, 1934, 187). Nach Willems (Chests of Life, Leiden 1988, 76) ist es aufgrund verschiedener Indizien „reasonably certain“, dass der Sarg aus Schacht 12 der dortigen Nekropole stammt. Dieser Schacht 12 ist Schacht G von Daressy, d.h. von fünf parallel angeordneten Schächten, die sich vor bzw. unmittelbar südwestlich von dem Grab des Djehutihotep (Grab 17L20/1) befinden, der zweite von rechts. Demnach wurde der Sarg wahrscheinlich unmittelbar nach der Grabungskampagne von Daressy in den Schächten D–F (November bis Dezember 1897) von der lokalen Bevölkerung gefunden (Strudwick, Masterpieces of Ancient Egypt, London 2006, 81) und dann vom British Museum, nach dessen Angabe über die Firma R. J. Moss & Co., angekauft. Sicherlich hat Daressy von dem Fund erfahren, denn auf seinem Plan (Daressy, in: ASAE 1, 1900, 23; vgl. ebd., 42: „ouvert après mon départ“) steht bei Schacht G der Name Gua. Der Schacht G alias Grab 12 wird in den aktuellen Grabungen der Universität Leuven unter der Leitung von H. Willems als Nr. 17L10/2 geführt (Willems et al., in: MDAIK 62, 2006, 313). Nachgrabungen im Bereich der fünf Schächte durch H. Willems und T. Pommerening (KU Leuven/JGU Mainz) haben inzwischen ergeben, dass Daressys Lageplan nicht korrekt ist. Die Särge von Gua müssen in einem anderen Schacht gefunden worden sein, vielleicht im westlichsten der fünf Schächte mit der KU Leuven-Bezeichnung 16L19/2. (Zur Architektur, Schachtzuweisung und Diskussion von Daressys Artikel, siehe Pommerening – Willems 2020).
-
Current location
-
British Museum
Inventory no(s).: EA 30839
Is at this location: Yes
Comment on this place:
Laut der Homepage des British Museums wurde der Außensarg des Gua im Juni oder Juli 1899 von der R. J. Moss & Co. Company gemeinsam mit dem Innensarg desselben Gua erworben (für die Monatsangabe siehe Willems, Chests of Life, 1988, 77). Diese war u.a. im Antikenhandel in Ägypten tätig. Bereits in der ersten Publikation des zugehörigen Innensarges (British Museum, A Guide to the First, Second and Third Egyptian Rooms, London 1904, 57–58) wird Deir el-Berscheh als Fundort angegeben. Daher steht zu vermuten, dass er direkt von dort über die Firma (vielleicht im Auftrag von Budge, der häufig mit dieser kooperierte) nach London gelangte.
Comment on dating:
- Die Website des British Museum datiert den Sarg, wohl basierend auf der dort angegebenen Literatur, in die 12. Dynastie. Lapp ordnet ihn typologisch in die 12. Dynastie (Lapp, Typologie der Särge und Sargkammern, Heidelberg 1993, 88, 276 [Nr. B21a], vgl. B21b, die Katalognummer des zugehörigen Innensarges). Der Sarg gehört typologisch zum Außenseitentypus IVab und zum Innenseitentypus 2 von Willems (Chests of Life, 1988, 21), d.h. in die Zeit Sesostris' II.–III. (Außenseitentypus) bzw. Amenemhets II.–III. (Willems 1988, 121, 160, 190). Die genauere chronologische Einordnung des Sarges geschieht aufgrund der architektonischen Lage des mutmaßlichen Grabschachtes vor dem Grab von Gaufürst Djehutihotep, die dafür spricht, dass der Sargbesitzer Gua ein Untergebener von Djehutihotep war. Das führt Lapp zu einer Datierung in die Zeit Amenemhets II. bis Sesostris‘ III. oder eventuell noch etwas später (Lapp, Typologie der Särge und Sargkammern, Heidelberg 1993, 91). Laut Willems war Djehutihotep unter Sesostris II. und III. im Amt, weshalb Gua kaum später als Sesostris III. datiert werden kann (Willems, Chests of Life, Leiden 1988, 77). Willems ordnet alle Särge aus den fünf Schächten vor dem Grab von Djehutihotep in die Zeit Sesostris' II.–III. (ca. 1845–1819 v. Chr.) (Willems 1988, 77). Bei Strudwick (Masterpieces of Ancient Egypt, London 2006, 81) findet sich die Zeit Amenemhets II. bis Sesostris' II. („c. 1911–1870 BC“).
Description
- Der Deckel ist anscheinend nicht erhalten.
Owner: Privatperson
Cultural context: Grabausstattung
Bibliography
-
– A. de Buck: The Egyptian Coffin Texts, vol. V-VII, 1954 u. 1956. [H]
-
– P. Barguet: Les Textes des sarcophages égyptiens du moyen empire, 1986. [Ü]
-
– C. Carrier: Textes des sarcophages du moyen empire égyptien, vol. 2-3, 2004. [B, Ü]
-
– R.O. Faulkner: The Ancient Egyptian Coffin Texts, vol. II, 1977. [Ü,K]
-
– PM IV, 187 [B]
-
– British Museum, A Guide to the First, Second and Third Egyptian Rooms. Predynastic Human Remains, Mummies, Wooden Sarcophagi, Coffins and Cartonnage Mummy Cases, Chests and Coffers, and ohter Objects connected with the Funerary Rites of the Ancient Egyptians (London 1924). [K]
-
– G. Lapp, Typologie der Särge und Sargkammern von der 6. bis 13. Dynastie, Studien zur Archäologie und Geschichte Altägyptens 7 (Heidelberg 1993), Kat.-Nr. B21a. [K]
-
– Pommerening – Willems 2020: T. Pommerening und H. Willems, Unravelling Daressy’s excavations of the five shafts in front of the tomb of Djehutihotep at Dayr al-Barshā (in print). [K]
-
– N. Strudwick, Masterpieces of Ancient Egypt. The British Museum (London 2006), 81 [K]
- – H. Willems, Chests of Life. A Study of the Typology and Conceptual Development of Middle Kingdom Standard Class Coffins, Mededelingen en Verhandelingen van het vooraziatisch-egyptisch Genootschap „Es Oriente Lux“ 15 (Leiden 1988). [K]
Hierarchy path(s):
File protocol
-
– K. Stegbauer (DigitalHeka), Ersteingabe 2006; Neuangeordnet nach Objekten im Oktober 2007.
- – P. Dils, Überarbeitung und Erweiterung der Metadaten, 29.11.2019.
Please cite as:
(Full citation)Katharina Stegbauer, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Susanne Beck, Simon D. Schweitzer, "B2L, Außensarg des Gua" (Object ID ZRRUVEXSU5CHXMEDLREKUUMTFI) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/ZRRUVEXSU5CHXMEDLREKUUMTFI>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.0, 11/5/2024, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/ZRRUVEXSU5CHXMEDLREKUUMTFI, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)
Comment the content of this page
Thank you for helping to improve the data! Your comment will be sent to the TLA team for evaluation. For more information, see our privacy policy.
Share this page
Note that if you use the social media buttons (e.g., X, Facebook), data will be delivered to the respective service. For details, see the privacy policies of the respective service(s).
Please feel free to point out any mistakes to us
Thank you for helping us improve our publication.
If you do not have an e-mail app installed on your device, please write an e-mail by hand, quoting the lemma ID/link, token ID/link (or sentence ID/link), type of mistake, to: tla-web@bbaw.de.