Satz ID IBUBd0rngAq66k54pFlLCY8JDkI



    substantive_masc
    de Starker, Held

    (unspecified)
    N.m:sg

    demonstrative_pronoun
    de [Seminomen (Subjekt i. NS)]

    (unspecified)
    dem

    particle_enclitic
    de doch, auch, ferner (enkl. Partikel)

    (unspecified)
    =PTCL




    52
     
     

     
     

    verb_3-inf
    de machen, handeln, vorgehen

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    preposition
    de mittels, mit

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Kraft

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de sein

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb
    de der Angreifer

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    particle
    de [Negationswort]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_3-lit
    de gleich sein

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    preposition
    de [Dat.]

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de (pron. suff. 3. masc. sg.) nach Präp.

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_2-gem
    de sehen

    SC.tw.pass.gem.3sgm
    V\tam-pass:stpr

    personal_pronoun
    de er

    (unspecified)
    -3sg.m




    53
     
     

     
     

    verb_3-inf
    de (den Gegner) angreifen

    SC.act.ngem.3sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de er

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_masc
    de Bogenkämpfer (?)

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    verb_3-lit
    de herantreten, gegen jmd./etw.antreten

    SC.n.act.ngem.3sgm
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de er

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_masc
    de Kampf, Schlacht

    (unspecified)
    N.m:sg

de "Ist er doch ein Held, der mit seiner Armkraft vorgeht, ein Angreifer ('dessen Arm herausfährt'), dem keiner gleicht, wird er gesehen, (wie) er auf die Bogenkrieger niedergeht, (nachdem) er in die Schlacht getreten ist!"

Autor:innen: Frank Feder; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Antonie Loeschner, Simon D. Schweitzer, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 20.04.2023)

Kommentare
  • Auch wenn, ẖꜥm=f zu lesen, grundsätzlich möglich ist, würde ich der Lesung von R und AOS, ẖꜥm.n=f, hier den Vorzug geben, die ein eleganteres Satzgefüge möglich macht.

    Autor:in des Kommentars: Frank Feder; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd0rngAq66k54pFlLCY8JDkI
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd0rngAq66k54pFlLCY8JDkI

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Frank Feder, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Antonie Loeschner, Simon D. Schweitzer, Lutz Popko, Satz ID IBUBd0rngAq66k54pFlLCY8JDkI <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd0rngAq66k54pFlLCY8JDkI>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd0rngAq66k54pFlLCY8JDkI, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)