Satz ID IBUBd1Y8ugjlZUZghXS7WiCqsOQ



    verb_2-lit
    de sagen

    SC.act.ngem.2sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Standort

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    gods_name
    de Nut

    (unspecified)
    DIVN

    adjective
    de groß

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg





     
     

     
     

    substantive_fem
    de Göttin

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de bei

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Gott

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl





     
     

     
     

    verb_irr
    de geben

    Partcp.act.gem.plm
    V~ptcp.distr.act.m.pl

    preposition
    de für (jmd.)

    Prep.stpr.2sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    substantive_masc
    de Sohn

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_2-lit
    de ba-mächtig sein

    Inf
    V\inf

    verb_irr
    de veranlassen

    Partcp.act.gem.plm
    V~ptcp.distr.act.m.pl

    preposition
    de für (jmd.)

    (unspecified)
    PREP

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    verb_3-inf
    de erscheinen

    Inf
    V\inf




    1?Q
     
     

     
     




    6,6
     
     

     
     




    Lücke?
     
     

     
     

    verb_3-lit
    de ausstatten

    Partcp.act.ngem.plm
    V\ptcp.act.m.pl

    substantive_masc
    de Ka

    Noun.sg.stpr.2sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    preposition
    de wie

    (unspecified)
    PREP

    gods_name
    de Der mit den Ka-Kräften versehen ist

    (unspecified)
    DIVN




    [•]
     
     

     
     

de [So musst] du [sprechen] zur Erscheinung der großen Nut, der Göttin unter den Göttern, die dich beseelt sein lassen, die dich erscheinen lassen, [die deinen Ka ausstatten wie den der Nehebka-Schlange.]

Autor:innen: Katharina Stegbauer; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Anja Weber (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 30.06.2022)

Kommentare
  • - kꜣ=k wird nach EG §§ 436-7 als Parenthese gebraucht. Daher ist der Satz m.E. als Aufforderung an den Aktanten zu verstehen, der den Spruch an Atums Statt sprechen soll. Der nächste Satz führt dann die wörtliche Rede fort. Die Übersetzung von Leitz "May you speak of the raising of the great uraeus" ist m. E. also aus grammatikalischen Gründen abzulehnen. Die Übersetzung von kꜣ=k durch Fischer-Elfert (2005), S. 55 "Du sollst auf die ahau-(Schutz-)schlange von Nut, der großen Göttin gefaßt sein" leitet sich von der Bedutung kꜣi̯ "denken, an etwas denken" ab.
    - ꜥḥꜥ: Verbal hat ꜥḥꜥ n + Gottesname die Bedeutung "steht für, ist eine Manifestation des Gottes XY". Evtl. liegt hier eine Substantivierung dieses Begriffes vor, so dass sich das Fehlen eines Determinativs in der Papyrushandschrift erklären würde. Zu ꜥḥꜥ n in dieser Bedeutung vgl. Sauneron in BG 11 (1989) und von Lieven, in: ZÄS 131, 2004, 156-172.
    - nw,t wr.t: Der Papyrus schreibt den Gottesnamen, den ich mit Fischer-Elfert (2005) als solchen identifizieren möchte, wie das Wort nʾ,t "Stadt" (O49:t*Z1) (WCN 80910). Vgl. hierzu auch Pyr. 1595 und 1596 und Edfu I 559. Das LGG III, S. 538 führt Nw,t wr.t als besondere Form der Nut auf, allerdings nicht in der vorliegenden Schreibung. Daneben gibt es noch eine Göttin Nʾ,t wr.t "die große Stätte" (LGG III, S. 522), die in CT V, 370c, CT V, 383b und im TB 110 erwähnt wird. Außerdem ist Nʾ,t wr.t eine Bezeichnung für Tanis (LGG III, S. 522). Statt Nw,t wr.t hat der Text der Statue des Djedhor tp,t, wohl (trotz des fehlenden Determinativs) gleichzusetzen mit der Uräusschlange.
    - dd.pl: Die Konstruktion nach nṯr.pl ist in der Papyrusversion des Spruches offensichtlich neuägyptisch beeinflußt, zumindest spricht das Suffixpronomen der 2. P. dafür. Zur Verwendung des Suffixpronomens als Objekt des Partizips vgl. Erman, Neuägyptische Grammatik, § 82. bꜣ muß folglich ein Infinitiv sein, ebenso das folgende ḫꜣi̯. Die Statue es Djedhor hat die grammatikalisch einfachere Variante dj bꜣ,w=k dj ḫꜥi̯=k nḥb kꜣ=k mj Nḥb-kꜣ.pl, der die Übersetzungen von Leitz und Fischer-Elfert folgen.

    Autor:in des Kommentars: Katharina Stegbauer; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 16.07.2019

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd1Y8ugjlZUZghXS7WiCqsOQ
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd1Y8ugjlZUZghXS7WiCqsOQ

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Katharina Stegbauer, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Anja Weber, Satz ID IBUBd1Y8ugjlZUZghXS7WiCqsOQ <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd1Y8ugjlZUZghXS7WiCqsOQ>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd1Y8ugjlZUZghXS7WiCqsOQ, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)