Satz ID IBUBd1sOkieKT0ezvCWGG8RtpBE



    verb_3-lit
    de herbeibringen

    SC.act.ngem.2sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel sg.f.]

    (unspecified)
    art:f.sg

    substantive_fem
    de die Andere

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Bruch

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel sg.f.]

    (unspecified)
    art:f.sg




    d⸢b⸣[_]
     
     

    (unspecified)

de Du mögest die andere Bruchzahl (??) / das andere Bild (??) nach dem Erfordernis (??) ableiten (??).

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Svenja Damm, Anja Weber (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 27.03.2021)

Kommentare
  • - ḫrp=k tꜣ ktj m tj.t r tꜣ db[.t]: Völlig unklarer Satz, bei dem nicht mal die Transliteration sicher ist. Gardiner, LEM, 69a fragt sich, ob m zu tilgen sei, d.h. ob man vielleicht tꜣ ktt oder tꜣ k.t tj.t lesen sollte. Die einzigen Übersetzungsversuche lauten "Führe den anderen Teil zur Umwandlung (??)" (Brunner, 173) und "À toi de faire l'opération (?) suivante [litt.: l'autre] pour (obtenir) ce qui correspond (?)" (Vernus, 377 mit Anm. 6). Vielleicht denken Brunner und Vernus beim letzten Wort an die Wurzel dbn: "umwandeln" bzw. ḏbꜣ: "ersetzen, vergelten". Eine weitere Möglichkeit ist vielleicht dbḥ.t: "Bedarf". Zumindest ḏbꜣ ist in mathematischem Zusammenhang belegt. Hannig, Großes Handwörterbuch. Marburger Edition, 2006, 662 listet für das Verb ḫrp eine Bedeutung "[math] *führen, manipulieren (eine Zahl)" auf, die vielleicht auf unsere Stelle zurückgeht.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd1sOkieKT0ezvCWGG8RtpBE
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd1sOkieKT0ezvCWGG8RtpBE

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Svenja Damm, Anja Weber, Satz ID IBUBd1sOkieKT0ezvCWGG8RtpBE <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd1sOkieKT0ezvCWGG8RtpBE>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd1sOkieKT0ezvCWGG8RtpBE, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)