Satz ID IBUBd1xHOoE9qUQwsKzm3ssKzYs


KÄT 115.2

ms.w jtn KÄT 115.2 ẖn{t}(.w)


    substantive_masc
    de Kind

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Sonnenscheibe

    (unspecified)
    N.m:sg


    KÄT 115.2

    KÄT 115.2
     
     

     
     

    verb_2-lit
    de herantreten

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

de Das Kind (oder: das Abbild) der Sonnenscheibe ist eingetroffen (oder: Mesaton nähert sich).

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Christine Greger, Anja Weber, Sabrina Karoui, Svenja Damm (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 23.10.2023)

Kommentare
  • - ms jtn: Gardiner versteht dies als den Eigennamen des Prinzen (so auch Ranke, PN, I, 165.13). Für Erman ist es ein Epitheton zum Titel: "dem Kronprinzen, dem Kinde der Sonne" (ähnlich Fischer-Elfert, S. 137, Anm. (m), obwohl er es nicht übersetzt, sondern es in Transkription wie einen Eigennamen stehen läßt). Wente trennt den Satz anders ab und betrachtet das Epitheton als Subjekt des nächsten Satzes: "The sun's offspring (the prince) is near at hand" (Präsens-I mit Stativ). Liegt das Substantiv ms: "Kind" vor, oder msw.t: "Abbild", oder ist msi̯ ein Partizip Passiv oder eine Relativform?
    - ẖni̯: von Gardiner und Fischer-Elfert als ein Imperativ verstanden (mit Fragezeichen), parallel zu jmm im vorherigen und wḏꜥ im nächsten Satz, es wird von Erman nicht übersetzt. Für Wente ist es das Prädikat in einer Präsens-I-Konstruktion mit ms jtn als Subjekt. Auf oDeM 1628 steht hinter rpꜥ kein Verspunkt, was vielleicht gegen eine Abtrennung vor ms jtn spricht, aber es ist dort auch kein Verspunkt vor jmm erkennbar.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd1xHOoE9qUQwsKzm3ssKzYs
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd1xHOoE9qUQwsKzm3ssKzYs

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Christine Greger, Anja Weber, Sabrina Karoui, Svenja Damm, Satz ID IBUBd1xHOoE9qUQwsKzm3ssKzYs <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd1xHOoE9qUQwsKzm3ssKzYs>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd1xHOoE9qUQwsKzm3ssKzYs, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)