Satz ID IBUBd27KNEhnX0KlnGvKksQzzTQ




    D60

    D60
     
     

     
     

    preposition
    de wenn

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de (vor/auf)finden

    SC.act.ngem.2sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de du

    (unspecified)
    -2sg.m

    substantive_masc
    de Disputant

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de im

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Augenblick

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de sein

    (unspecified)
    -3sg.m




    5,11
     
     

     
     


    D61

    D61
     
     

     
     

    verb
    de entschlossen

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    substantive_masc
    de Verstand

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de als

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de fähig sein

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    preposition
    de mehr als (Komparativ)

    Prep.stpr.2sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de du

    (unspecified)
    -2sg.m


    D62

    D62
     
     

     
     

    verb_3-lit
    de beugen

    Imp.sg
    V\imp.sg

    substantive_masc
    de Arm

    Noun.du.stpr.2sgm
    N.m:du:stpr

    personal_pronoun
    de dein (pron. suff. 2. masc. sg.)

    (unspecified)
    -2sg.m

de Wenn du einen Diskussionsgegner in Aktion (wörtl.: in seinem Augenblick) triffst, einen mit führendem Verstand, und einen, der fähiger ist als du, (dann) beuge deinen Arm!

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Billy Böhm, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 07.10.2020)

Kommentare
  • Vgl. zu dieser Maxime insbesondere:
    - R.O. Faulkner, Ptahhotpe and the Disputants in: O. Firchow (Hg.), Ägyptologische Studien (Hermann Grapow zum 70. Geburtstag gewidmet), Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Institut für Orientforschung, Veröffentlichung 29, Berlin 1955, 81-84;
    - G. Fecht, Ptahhotep und die Disputierer (Lehre des Ptahhotep nach Pap.Prisse, Max. 2-4, Dév. 60-83), in: MDAIK 37, 1981, 143-150.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd27KNEhnX0KlnGvKksQzzTQ
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd27KNEhnX0KlnGvKksQzzTQ

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Billy Böhm, Lutz Popko, Satz ID IBUBd27KNEhnX0KlnGvKksQzzTQ <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd27KNEhnX0KlnGvKksQzzTQ>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd27KNEhnX0KlnGvKksQzzTQ, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)