Satz ID IBUBd2PektnTcU8gp8W5JBMysSs



    particle_nonenclitic
    de [nichtenkl. Einleitungspartikel]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_2-lit
    de bauen

    SC.pass.ngem.nom.subj
    V\tam.pass

    preposition
    de für (jmd.)

    Prep.stpr.3sgf
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    pronoun
    de ein [unbestimmter Artikel]

    (unspecified)
    PRON

    substantive_masc
    de Haus

    (unspecified)
    N.m:sg





     
     

     
     

    particle
    de [Umstandskonverter]

    (unspecified)
    PTCL

    demonstrative_pronoun
    de [Poss.artikel sg.m.]

    Poss.art.3sgm
    art.poss:m.sg

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_masc
    de Fenster

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card

    verb_3-inf
    de fern sein

    PsP.3sgm_Aux.jw
    V\res-3sg.m




    5,5
     
     

     
     

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    substantive_masc
    de Elle (Längenmaß)

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de [in Richtung auf (e. Ort, e. Sache, e. Person)]

    (unspecified)
    PREP

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive_masc
    de Erdboden

    (unspecified)
    N.m:sg





     
     

     
     

de Nun war ihr ein Haus gebaut worden, dessen Fenster 70 Ellen vom Boden entfernt war.

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Billy Böhm, Peter Dils, Anja Weber (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 13.10.2023)

Kommentare
  • {70} wꜣy ist eine Korrektur: Ursprünglich hat etwas anderes gestanden, das vom Schreiber abgewaschen wurde (die Zeichen stehen deutlich über verwaschenen Tintenresten). Gardiners Transkription des 1. Zeichens nach sšd mit m entspricht dem Faksimile von Möller, Lesestücke II, Tf. 22, wo das Zeichen tatsächlich wie ein m aussieht. Bei Budge, Tf. 49 ähnelt dieses Zeichen dagegen eher der Zahl "70" am Beginn der nächsten Zeile. Entsprechend wurde das Zeichen auch von G. Maspero; in: JA 10, 1877, S. 246 geschrieben; er merkte aber an (Anm. 1), dass sie wohl fehlerhaft sei (auf dem Original hat der erste senkrechte Strich des fraglichen Zeichens eine minimal andere Tönung als der Rest des Zeichens, so dass nicht auszuschließen ist, dass es zum ursprünglichen, getilgten Text gehörte und Gardiner mit seiner Lesung als m recht hat). P. Hubai; in: U. Luft [Hrsg.], The Intellectual Heritage of Egypt. Studies Presented to László Kákosy by Friends and Colleagues on the Occasion of his 60th Birthday; Budapest 1992 (StudAeg 14), S. 297, Anm. 79 las sie dagegen mit. Jedoch wäre dies ungewöhnlich, da man "70 Fenster" durch 70 (n) sšd und nicht durch *sšd 70 geschrieben erwartet (vgl. A. Erman, Neuaegyptische Grammatik; Leipzig, 2. Auflage, 1933, S. 113, § 247 und noch in diesem Satz 70 n mḥ). Nebenbei bemerkt ist Hubais harsche Kritik an Gardiner völlig ungerechtfertigt, da sie dessen vorbildlicher Edition nicht gerecht wird.

    70 n{ꜥ} mḥ: Die Zahl scheint laut T.E. Peet; in: JEA 11, 1925, S. 339 über ältere Zeichen geschrieben worden zu sein. Auch Gardiner, LESt 3, 6, Anm. a-b gab an, dass "all a correction" sei. Der Zahl folgen zwei Zeichen, von denen das obere laut Gardiner, ebd. das zu erwartende n ist, auch wenn es etwas zu dick geraten ist. Für den darunter stehenden Arm mit der Lesung verwies er auf LESt 55, 5. Auch dort steht vor mḥ ein Arm, den Gardiner in der entsprechenden Anmerkung in n zu emendieren vorschlug. Auch wenn auffällig ist, dass beide Male ein vor mḥ steht, so ist doch die vorliegende Stelle insofern anders, als bereits ein n dasteht.

    70 n mḥ: Die Höhe von 70 Ellen, also von über 30 Metern, ist nicht wörtlich zu nehmen, sondern dürfte an dieser Stelle als Zehnfaches der magischen Zahl "7" eher symbolischen Charakter besitzen (vgl. dazu M. Rochholz, Schöpfung, Feindvernichtung, Regeneration. Untersuchungen zum Symbolgehalt der machtgeladenen Zahl 7 im alten Ägypten; München 2002 (ÄAT 56), v.a. S. 198-203).

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd2PektnTcU8gp8W5JBMysSs
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd2PektnTcU8gp8W5JBMysSs

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Billy Böhm, Peter Dils, Anja Weber, Satz ID IBUBd2PektnTcU8gp8W5JBMysSs <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd2PektnTcU8gp8W5JBMysSs>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd2PektnTcU8gp8W5JBMysSs, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)