Satz ID IBUBd2nIxIjNM0PFsWcBWO754eM




    H6,7

    H6,7
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Strafe

    (unspecified)
    N.f:sg

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    demonstrative_pronoun
    de [Kopula]

    (unspecified)
    dem

    nisbe_adjective_preposition
    de gehörig zu

    Adj.sgf
    PREP-adjz:f.sg

    substantive_masc
    de Gott

    (unspecified)
    N.m:sg





     
     

     
     

de Das ist die (oder: seine?) Strafe des Gottes.

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Billy Böhm, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 13.10.2023)

Kommentare
  • In oGardiner 62 steht ein Verspunkt hinter nṯr, was bedeuten könnte, daß der Satz hier zu Ende ist, aber im vorherigen Satz steht der Verspunkt fälschlicherweise vor m ḏw.t. Zudem ist pw nach oGardiner 12 ergänzt. Helck, Brunner, Roccati und Burkard und Thissen beenden den Satz hinter ḥtp.w=f, wobei Helck und Roccati ḥtpw mit "Frieden" übersetzen, Brunner und Burkard und Thissen mit "Totenopfer". Vernus zieht noch eine Lesung ḥtpw-nṯr: "Gottesopfer" in Erwägung.

    Man vergleiche die Übersetzungen:
    - Helck: "sein Frieden ist Strafe Gottes, aussätzig wegen seiner Sündhaftigkeit, indem Elend 〈...〉."
    - Brunner: "Seine Totenopfer werden zur Strafe Gottes für ihn, / und was ihn erfreuen sollte, wird ihm zur Schande." (gefolgt von Burkard und Thissen);
    - Roccati: "il suo riposo è la punizione divina, (finchè non) sia scagionato della sua colpa verso i delatori (?)."
    - Vernus: "C'est le châtiment du dieu; / Son offrande étant invalidée à cause de sa faute (?)."
    - Volokhine (bei: Vernus, Sagesses, 53, Anm. 29): "(Das ist die Strafe seiner Gottesopfer), rendu pâle à cause de sa mauvaise action."

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd2nIxIjNM0PFsWcBWO754eM
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd2nIxIjNM0PFsWcBWO754eM

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Billy Böhm, Lutz Popko, Satz ID IBUBd2nIxIjNM0PFsWcBWO754eM <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd2nIxIjNM0PFsWcBWO754eM>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd2nIxIjNM0PFsWcBWO754eM, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)