Satz ID IBUBd2qsxdT6U0QtiGRHXNc390s



    verb_2-lit
    de sagen

    SC.tw.pass.ngem.nom.subj
    V\tam-pass

    substantive_masc
    de Spruch

    (unspecified)
    N.m:sg

    demonstrative_pronoun
    de dieser [Dem.Pron. sg.m.]

    (unspecified)
    dem.m.sg

    preposition
    de [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de [Abschaum (des Bieres) oder Bodensatz]

    (unspecified)
    N.m:sg




    7.6 (= alt 11.6)
     
     

     
     

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_fem
    de Gegorenes, Fermentiertes

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_fem
    de Harn

    (unspecified)
    N.f:sg




    ⸮šb.t?
     
     

    (unspecified)

de Dieser Spruch ist zu sprechen über Hefe(?) von Vergorenem, Urin und ...?....

Autor:innen: Ines Köhler; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 23.10.2023)

Kommentare
  • - gꜣš n(,j) ꜥwꜣy.t: Der ausgeschriebene Genitiv weist auf einen Genitivus Materiae hin.
    - šb.t: Lesung und Übersetzung sind unsicher. Eventuell Kurzform für šb.t "Maische" (Wb. 4, 437.10-11; DrogWb 486ff.), wäre dann aber in dieser Schreibung nur hier belegt. Wreszinski, Londoner Med. Papyrus und Pap. Hearst, 192 und 232 transkribiert šb.t, aber kennt dieses in medizinischen Texten häufige Wort nicht mit dieser Orthographie. DrogWb 612 ordnet das Wort unter den unleserlichen ein und versteht es als eine Drogenbezeichnung, die in einem Salbmittel oder Verband verwendet wird. Leitz, Magical and Medical Papyri, 63 verzichet auf eine Lesung und Übersetzung. Westendorf, Handbuch Medizin, 312 liefert zwei mögliche Lesarten: šb.t: "Maische" und šbn: "werde gemischt".

    Autor:in des Kommentars: Ines Köhler; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 23.08.2017

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd2qsxdT6U0QtiGRHXNc390s
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd2qsxdT6U0QtiGRHXNc390s

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Ines Köhler, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko, Satz ID IBUBd2qsxdT6U0QtiGRHXNc390s <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd2qsxdT6U0QtiGRHXNc390s>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd2qsxdT6U0QtiGRHXNc390s, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)