Satz ID IBUBd39dQyoZ90iTuFQFexMK3ec






    12.15
     
     

     
     

    verb_3-inf
    de eintreten

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    particle_enclitic
    de [Partikel (nachgestellt zur Betonung)]

    Partcl.stpr.3sgm
    PTCL:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    gods_name
    de Chnum

    (unspecified)
    DIVN

    adverb
    de auch

    (unspecified)
    ADV

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg




    (•)
     
     

     
     




    12.16
     
     

     
     

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    epith_god
    de der Schöpfer (Bez. eines Gottes)

    (unspecified)
    DIVN

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    Adj.sgm
    gen

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive_masc
    de Heißmaul

    (unspecified)
    N.m:sg




    (•)
     
     

     
     

de Chnum möge also nochmals eintreten/auftauchen,
der Töpfer des Heißmauls:

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Johannes Jüngling, Anja Weber (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 11.01.2023)

Kommentare
  • - bs: ist das Verb (j)bz: "einführen; Zutritt haben, eintreten" gemeint, das überwiegend transitiv verwendet wird, oder das Verb bsi̯: "hervorquellen" (vgl. Roccati: "salire a"; Vernus: "surgir"), das eher von Wasser u.ä. verwendet wird und für das man vielleicht bsy im Prospektiv erwartet? r=f ist sicherlich die Partikel, denn als adverbielle Erweiterung "zu/gegen ihn" (so Roccati; Simpson, 3. Aufl.) müßte es nach dem Subjekt stehen. Da pꜣ nḥp kein Personen- oder Götterdeterminativ hat, hat Griffith mit "die Töpferscheibe" übersetzt, was gut zum transitiven Verb (j)bz paßt ("Would that Khnum might bring in ... the potter's wheel"), aber dann würde das direkte Objekt von seinem Verb abgetrennt werden und erst im nächsten Vers auftreten (Beispiele dafür bei Tacke, Verspunkte, 175: Aufspaltung von Kola) und man würde m-rʾ-ꜥ am Satzende erwarten.
    - m-rʾ-ꜥ: im Paralleltext pStockholm ist die Präposition m erhalten und hinter rʾ-ꜥ steht noch ein Zeichen, vielleicht zp-[sn]: "zweimal". Das würde besser passen als das Zeichen des hockenden Mannes (Gardiner A1) in pBM, das keinen Sinn ergibt.
    - n pꜣ tꜣ-rʾ: das n wurde von Lange, Griffith, Lichtheim und Roccati als Präposition bei (j)bz/bsi̯ verstanden "(eintreten) zu dem Heißmaul; für den Heißmaul", es wird aber eher ein indirekter Genitiv sein. In der Handschrift pStockholm steht nur tꜣ: "der Hitzige".

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd39dQyoZ90iTuFQFexMK3ec
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd39dQyoZ90iTuFQFexMK3ec

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Johannes Jüngling, Anja Weber, Satz ID IBUBd39dQyoZ90iTuFQFexMK3ec <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd39dQyoZ90iTuFQFexMK3ec>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd39dQyoZ90iTuFQFexMK3ec, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)