Satz ID IBUBd4EcsUuv4UDkolEJINOwDqs






    13
     
     

     
     




    2Q zerstört
     
     

     
     

    title
    de
    Bürgermeister von Theben

    (unspecified)
    TITL

    title
    de
    Wesir (höchster Beamter)

    (unspecified)
    TITL

    person_name
    de
    PN/m

    (unspecified)
    PERSN

    preposition
    de
    für (jmd.)

    (unspecified)
    PREP

    demonstrative_pronoun
    de
    der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    artifact_name
    de
    Sedfest (kgl. Jubiläumsfest)

    (unspecified)
    PROPN

    nisbe_adjective_substantive
    de
    erster

    Adj.sgm
    N-adjz:m.sg

    nisbe_adjective_preposition
    de
    [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    epith_king
    de
    König von OÄg. u. UÄg. (Thronname der Königstitulatur)

    (unspecified)
    ROYLN

    epith_king
    de
    Herr der Beiden Länder (Könige)

    (unspecified)
    ROYLN

    kings_name
    de
    [Thronname Ramses' II.]

    (unspecified)
    ROYLN

    epith_king
    de
    Sohn des Re (Eigenname der Königstitulatur)

    (unspecified)
    ROYLN




    14
     
     

     
     

    kings_name
    de
    [Eigenname Ramses' II.]

    (unspecified)
    ROYLN

    verb_irr
    de
    geben

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    substantive_masc
    de
    Leben

    (unspecified)
    N.m:sg
de
[Angefertigt vom (?)] Bürgermeister von Theben und Wesir Hay (aus Anlass?) des ersten Sedfestes des Königs von 〈Ober-〉 und Unterägypten, des Herrn der beiden Länder, (User[maat]re[)|, des Sohnes des Re, (Ramses] Meriamun)|, dem Leben gegeben werde.
Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Anja Weber, Svenja Damm, Daniel A. Werning ; (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 14.10.2024)

Kommentare
  • Was in der Lücke gestanden hat, ist unklar; es ist aber anzunehmen, dass es sich bei diesem Satz um das Kolophon handelt.

    ḥb-sd: Als letzte Determinative gab Erman die Zeichen Gardiner O48 und die laufenden Beinchen an, Daressy das Brot X5 mit den laufenden Beinchen und Kitchen die Schale W3 mit der Sonnenscheibe.

    〈nsw-〉byt: Ergänzung nach Kitchen, RI II, 380,8.

    nsw-byt ... ḏi̯ ꜥnḫ: Erman las [__].t nb-tꜣ.wj 𓍹Rꜥ-ms[.w]-mri̯-Jmn𓍺 ḏi̯ ꜥnḫ. Daressy, dem Kitchen folgte, las byt nb-tꜣ.wj 𓍹Wsr-[---]-Rꜥ [---] mri̯-Jmn𓍺 ḏi̯ ꜥnḫ. Nach dem wsr gab er zwei zerstörte Schreibquadrate bis zum Zeilenende an, und zu Beginn von Zeile 14 noch einmal zwei Schreibquadrate. Kitchen, RI II, 380,8 ließ die Lücke am Ende von Zeile 13 offen und ergänzte den Beginn von Zeile 14 mit: [zꜣ-Rꜥ 𓍹Rꜥ-ms-sw]-mri̯-Jmn𓍺. Dafür würde er jedoch schon drei bis dreieinhalb Schreibquadrate benötigen. In die Lücke hineinpassen würde 〈nsw-〉byt 𓍹Wsr-[mꜣꜥ.t]-Rꜥ[𓍺 zꜣ-Rꜥ | 𓍹Rꜥ-ms]-mri̯-Jmn𓍺 ḏi̯ ꜥnḫ, also eine Kurzschreibung von mꜣꜥ.t und msi̯-sw sowie einer Positionierung des zꜣ-Rꜥ schon am Ende von Zeile 13. Dies hätte einen strukturellen Chiasmus zur Folge: Der Thronname wird durch zwei Titel eingeleitet, der Name selbst besteht nur aus dem einfachen Namen ohne Zusätze; der Eigenname wird durch einen Titel eingeleitet und besteht aus dem einfachen Namen und einem Zusatz. Für eine identisch aufgebaute, strukturell parallele Titulatur nsw-byt nb-tꜣ.wj 𓍹Wsr-mꜣꜥ.t-Rꜥ stp-n-Rꜥ𓍺 zꜣ-Rꜥ nb-ḫꜥ.w 𓍹Rꜥ-msi̯-sw mri̯-Jmn𓍺 sind die von Daressy angegebenen Lücken zu kurz (vgl. aber vielleicht die folgende Zeile, wo die von Daressy angegebenen fünf zerstörten Schreibquadrate dem Foto zufolge etwas viel zu sein scheinen). Bleibt noch die Möglichkeit, dass nur ein einziger Name dastand. Contra Erman kann es sich aber nicht um einen Eigennamen handeln, da nb-tꜣ.wj für gewöhnlich den Thronnamen einleitet. Nach Daressys Lesung ist ein Eigenname völlig auszuschließen. In Zeile 1 ist der Rest des Namens [---]mꜣꜥ.t[---] stp-n-Rꜥ𓍺 erhalten. Der einzige ramessidische König, dessen Thronname Wsr-mꜣꜥ.t-Rꜥ sowohl durch stp-n-Rꜥ als auch durch mri̯-Jmn erweitert wurde, war Ramses VII.; jedoch ist aus seiner kurzen Regierungszeit kein Sedfest bekannt und zudem trug er die beiden Epitheta gleichzeitig und nicht variierend.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch ; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd4EcsUuv4UDkolEJINOwDqs
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd4EcsUuv4UDkolEJINOwDqs

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Anja Weber, Svenja Damm, Daniel A. Werning, Satz ID IBUBd4EcsUuv4UDkolEJINOwDqs <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd4EcsUuv4UDkolEJINOwDqs>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.0, 5.11.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd4EcsUuv4UDkolEJINOwDqs, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)