Satz ID IBUBd4aFw8DkT0wtmIZTnpXIuR0



    verb_3-inf
    de erobern

    SC.n.act.ngem.3sgm
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_fem
    de Westen

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de ganz

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de von her

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de äußerste Nordgrenze

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    preposition
    de bis (lok.)

    (unspecified)
    PREP

    place_name
    de Itji-tawi (Hauptstadt Amenemhets I.)

    (unspecified)
    TOPN

    verb_4-inf
    de stromauf fahren

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    preposition
    de als (etwas sein)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Heer

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de zahlreich

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    place_name
    de die Beiden Länder (Ägypten)

    (unspecified)
    TOPN

    verb_3-lit
    de vereinigt sein

    PsP.3sgm_Aux.tw=/nom.subj.
    V\res-3sg.m

    preposition
    de hinter (lokal)

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    title
    de Hatia (Rangtitel)

    Noun.pl.stabs
    N:pl

    substantive_masc
    de Gutsverwalter

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    preposition
    de in (der Art)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Windhund

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    preposition
    de [identifizierend]

    (unspecified)
    PREP

    substantive
    de Begleiter

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m
Hieroglyphen künstlich angeordnet

de Er hat den gesamten Westen von den pech-Sümpfen bis nach Jtji-taui ergriffen, als er mit einem zahlreichen Heer nach Süden zog, wobei die Beiden Länder (= Ägypten) vereinigt hinter ihm standen (und) die Hati-a und Stadtvorsteher wie Hunde seine Begleiter (wörtl.: Zugehörige-seiner-Füße) waren.

Autor:innen: Silke Grallert; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Simon D. Schweitzer (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 15.05.2023)

Kommentare
  • Das Bild der Hunde könnte eine Anspielung auf die Lehre Amenemhets I. und auf Sinuhe sein, vgl. E. Hornung / O. Keel (Hrsg.), Studien zu den altägyptischen Lebenslehren (OBO 28), Freiburg 1979, 146f.

    Autor:in des Kommentars: Silke Grallert; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

  • Hier bezeichnet Tꜣ,wj sicher nicht die Gesamtheit Ober- und Unterägyptens, sondern nur den Teil, der von Tefnacht bereits beherrscht wird und der bis etwas südlich des heutigen Kairo reicht.

    Autor:in des Kommentars: Silke Grallert; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd4aFw8DkT0wtmIZTnpXIuR0
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd4aFw8DkT0wtmIZTnpXIuR0

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Silke Grallert, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Simon D. Schweitzer, Satz ID IBUBd4aFw8DkT0wtmIZTnpXIuR0 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd4aFw8DkT0wtmIZTnpXIuR0>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd4aFw8DkT0wtmIZTnpXIuR0, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)